Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Atmosphärendynamik und Wettervorhersage 1 (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Arten und Ursachen atmosphärischer Strömungen. Sie verstehen die der Beschreibung atmosphärischer Strömungen zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien und können diese auf einfache Gleichgewichtsströmungen anwenden. Sie kennen die Bedeutung und Beschreibung von Rotationsprozessen in der Atmosphäre.
Die Studierenden verstehen die den Wettersystemen in mittleren Breiten zugrundeliegenden Prozesse, können vergangene und aktuelle Wettersituationen analysieren und zukünftiges Wetter von der Hemisphären- bis zur Frontenskala unter Verwendung von numerischen und statistischen Wettervorhersagedaten vorhersagen.
Pflichtmodul 13: Angewandte Methoden (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis vertraut, verstehen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen von Wissenschaftsliteratur, können nach Wissenschaftsliteratur suchen und Ergebnisse verwalten, kennen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, sind vertraut mit dem Prozess der Erstellung einer Bachelorarbeit inklusive der Einbindung von Abbildungen, Tabellen, Gleichungen und Zitaten,den Aufbau und Erstellungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit, kennen die Prinzipien eines guten wissenschaftlichen Schreibstils und können wissenschaftliche Präsentationen erstellen und vortragen.
Die Studierenden identifizieren und verstehen die Verbindung zwischen ausgewählten meteorologischen Messmethoden und den ihnen zugrundeliegenden physikalischen Konzepten. Sie können sich weiteres Wissen über Beobachtungs- und Messmethoden in den Atmosphärenwissenschaften aus der Fachliteratur aneignen. Sie können Messfehler klassifizieren und das Konzept der Fehlerfortpflanzung anwenden. Sie können Messabläufe und -resultate in schriftlichen Berichten dokumentieren und diskutieren. Sie können ausgewählte Sensoren kalibrieren und, ein automatisiertes Messsystem als Vorbereitung für ein Feldmessexperiment entwickeln und programmieren. Sie können Messdaten prozessieren und und damit Messungen durchführen, deren Plausibilität und Qualität analysieren.evaluieren und das Messexperiment dokumentieren und diskutieren.
Die Studierenden können die Entwicklung des aktuellen Wettergeschehens analysieren und selbständigselbstständig Prognosen für das Wetter der nächsten Tage erstellen.
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 11: Synoptik 1, wissenschaftliches Arbeiten (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 8.
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Grundkonzepte des Wettergeschehens von planetarem bis zum synoptischen Scale, können selbstständig Wetterlagen analysieren und die zugrundeliegenden Vorgänge erklären. Sie verstehen weiters die Grundkonzepte der wissenschaftlichen Forschung und können diese in die Praxis umsetzen. Dies betrifft Standards der good scientific practice, die Verwendung von Literatur und wissenschaftlichen Werkzeugen und das Erkennen relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen.
Modul 18: Synoptik 2 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 11.
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Ursachen und Konsequenzen der Vorhersageunsicherheit, die Prozesse auf der Mesoskala und können damit Wettervorhersagen erstellen und diese verifizieren.
Modul 22: Seminar und Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 16.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfassen selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Atmosphärenwissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht und stellen die Ergebnisse in einem Vortrag zur Diskussion.
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (3 Gruppen) (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Thomas Karl, Georg Mayr, Ulrike Nickus, Lena Barbara Pfister, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Wettervorhersage (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können das Wetter auf zeitlichen Skalen vom Nowcasting bis zu einem Jahr vorhersagen.
Pflichtmodul 8: Weiterführende Themen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefte Fähigkeiten in einem oder mehreren Spezialgebieten der Atmosphärenwissenschaften.
INFO
Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach
Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums
Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden.
Ebenso möglich ist die Wahl einer Lehrveranstaltung im Bereich Frauen- und
Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität
Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien.
INFO
"Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Mathematik
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Mathematisches Arbeiten und Berufsbild (2,5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fertigkeit erworben, ausgewählte mathematische Software zu benutzen und einfache Algorithmen der Linearen Algebra in einer ausgewählten Programmiersprache zu implementieren. Sie können Kriterien an mathematische Inhalte und formale Gestaltung in einem Text selbst umsetzen. Sie kennen das Berufsbild einer Mathematiklehrerin bzw. eines Mathematiklehrers in der Sekundarstufe und haben einen Überblick über den Themenbereich Gleichstellung und Gender sowie über das Studium.
702133
VO Berufsbild Mathematiklehrer/in (VO / 1h / ,5 ECTS-AP)
Tamara Elzenbaumer, Simon Hermann Eppacher, Georg Klammer, Werner Mayr, Sarah Nasahl, Franz Niedertscheider, Franz Pauer, Daniela Doris Schiefeneder, Freddy Wittwer
Details zu dieser Lehrveranstaltung