Lehrveranstaltungen



6 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Physische Geographie I (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse in den Teilgebieten der Geomor-phologie, Hydrogeographie sowie Boden- und Vegetationsgeographie und können ihre Zustandsformen exakt ansprechen. Die Studierenden können durch Beobachtung, Kartierung etc. eigenständig Prozesse, Formen und Zustände in Naturraumsphären erfassen und analysieren.
716018
VO Grundzüge der Physischen Geographie 3: Hydro- und Bodengeographie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Erwin Rottler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht, und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (20 Gruppen) (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Ulrich Strasser, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 11: Physische Geographie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse in den Teilgebieten der Geomorphologie, Hydrogeographie sowie Boden- und Vegetationsgeographie und können ihre Zustandsformen exakt ansprechen.
716018
VO Grundzüge der Physischen Geographie 3: Hydro- und Bodengeographie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Erwin Rottler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (20 Gruppen) (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Ulrich Strasser, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (50 ECTS-AP)
Nach Maßgabe des Lehrveranstaltungsangebotes können die angeführten geographischen Arbeitsmethoden auch mehrfach, jedenfalls aber zu unterschiedlichen Spezialthemen absolviert werden. Insgesamt sind Lehrveranstaltungen im Umfang 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodul 5: Geographische Arbeitsmethoden (20 ECTS-AP; 12 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse der Theorie und Praxis geographischer Arbeitsmethoden und sind in der Lage, diese im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen einzusetzen.
716517
VU Gelände- und Labormethoden: Schneehydrologie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Erwin Rottler, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Allgemeine Geographie und Wirtschaftskunde 2 (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodule 1
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen verstehen die grundlegenden Prozesse der Naturraumsphären und daraus resultierende Phänomene, sie können humangeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der humangeographischen Teildisziplinen ableiten und die Erkenntnisse aus beiden Hauptrichtungen im Sinne eines Mensch-Umwelt-Verständnisses auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden. Ferner haben sie grundlegende Kenntnisse aus dem Gebiet der Mikroökonomie.
716018
VO Grundzüge der Physischen Geographie 3: Hydro- und Bodengeographie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Erwin Rottler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Vertiefung 3 (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiver Abschluss von Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen und der Regionalen Geographie erworben. Darüber hinaus können sie allgemein geographische Modelle, Methoden, Ansätze und Problemstellungen aus dem aktuellen Forschungsstand diskursiv entwickeln und diese kritisch hinterfragen.
716312
SE Allgemeine Geographie: Seminar, Kurs 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Erwin Rottler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Forschungsliteratur, Statistiken, Karten bzw. auch Eigenerhebungen) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen geographischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidi-gen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen geo-graphischen Teildisziplinen bzw. unter Zugrundelegung eines geographisch-integrativen Ansatzes; Präsentation des neu erworbenen Wissens
716235
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Lehramt Sekundarstufe (21 Gruppen) (SE / 1h / 7,5 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Lars Keller, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Anna Oberrauch, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (45 ECTS-AP)
Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus der folgenden Liste:
Wahllehrveranstaltungen (10 ECTS-AP)
716018
VO Grundzüge der Physischen Geographie 3: Hydro- und Bodengeographie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Erwin Rottler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Alpine Biology and Global Change
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Mountain Climate and Environment (DP MCE)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Natural Hazards in Mountain Regions
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Tourism and Leisure in Mountain Regions (TLMR)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.