Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (50 ECTS-AP)
Nach Maßgabe des Lehrveranstaltungsangebotes können die angeführten geographischen Arbeitsmethoden auch mehrfach, jedenfalls aber zu unterschiedlichen Spezialthemen absolviert werden. Insgesamt sind Lehrveranstaltungen im Umfang 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodul 5: Geographische Arbeitsmethoden (20 ECTS-AP; 12 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse der Theorie und Praxis geographischer Arbeitsmethoden und sind in der Lage, diese im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen einzusetzen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 50 ECTS-AP zu absolvieren, wobei zwei der folgenden Vertiefungen (40 ECTS-AP) und 10 ECTS-AP aus den Modulen 9-12 zu absolvieren sind:
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
C. Vertiefung Gebirgsforschung (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 6: Geländeübung zur Gebirgsforschung, Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Wahlmodul 5
Lernergebnisse: Die Studierenden können Prozesse im Gebirge und deren Folgen erkennen und interpretieren. Sie erlernen darüber hinaus den Einsatz von prozessspezifischen Monitoring-, Mess- und Analysemethoden. Ein weiteres Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Techniken zur Datenaufbereitung und -analyse sowie der Modellierung von Prozessen. Die Studierenden sind in der Lage die Modellier- und Analyseergebnisse kritisch zu hinterfragen und in mündlicher wie schriftlicher Form zu kommunizieren.
716424
UE Datenanalyse, Entwicklung angepasster Lösungsansätze, Berichterstellung, Projektevaluierung und -präsentation (Gebirgsforschung) (UE / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Marke, Erwin Rottler, Ulrich Strasser, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung