Lehrveranstaltungen



9 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Physische Geographie I (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse in den Teilgebieten der Geomor-phologie, Hydrogeographie sowie Boden- und Vegetationsgeographie und können ihre Zustandsformen exakt ansprechen. Die Studierenden können durch Beobachtung, Kartierung etc. eigenständig Prozesse, Formen und Zustände in Naturraumsphären erfassen und analysieren.
716123
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 3 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 16: Allgemeine Geographie II (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können human- und physiogeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der human- sowie physiogeographischen Teildisziplinen ableiten und auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden.
716173
PS Physische Geographie: Proseminar, Kurs 3 (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 21: Regionalgeographie IV (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen unterschiedliche Regionen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt System. Darüber hinaus können sie die wirtschaftliche Nutzung von Landschaftspotentialen einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Fragestellungen identifizieren.
716744
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 4 (Westalpen) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Kurt Nicolussi, Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht, und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Karl-Michael Höferl, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716998
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Voranmeldung zur Themenvergabe für Bachelorarbeiten im Wintersemester 2022/23 (BSc und BEd) (SE / 1h)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Armin Heller, Karl-Michael Höferl, Margreth Keiler, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 5: Allgemeine Geographie 2 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse in den Teilgebieten der Geomorphologie, Hydrogeographie sowie Boden- und Vegetationsgeographie und können ihre Zustandsformen exakt ansprechen.
716173
PS Physische Geographie: Proseminar, Kurs 3 (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 12: Übungen zur Geographie (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können durch Beobachtung, Erfassung (Kartierung), Befragung und Analyse praxisorientierte geographische Problemstellungen eigenständig bearbeiten.
716123
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 3 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 18: Regionale Geographie 2 (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können unbekannte Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotential für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
716744
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 4 (Westalpen) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Kurt Nicolussi, Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Karl-Michael Höferl, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716998
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Voranmeldung zur Themenvergabe für Bachelorarbeiten im Wintersemester 2022/23 (BSc und BEd) (SE / 1h)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Armin Heller, Karl-Michael Höferl, Margreth Keiler, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 50 ECTS-AP zu absolvieren, wobei zwei der folgenden Vertiefungen (40 ECTS-AP) und 10 ECTS-AP aus den Modulen 9-12 zu absolvieren sind:
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
D. Vertiefungsrichtung Naturgefahrenforschung (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 7: Einführung in die Naturgefahrenforschung (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Grundlagen moderner risikobasierter Naturgefahrenforschung und sind in der Lage, neue Entwicklungen in diesem Feld kritisch zu reflektieren.
716425
VU Naturgefahrenforschung I: Theoretische Grundlagen (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Gertraud Meißl, Rudolf Sailer, Johann Stötter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 8: Geländeübung zur Naturgefahrenforschung, Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Wahlmodul 7
Lernergebnisse: Die Studierenden können im Kontext moderner risikobasierter Naturgefahrenforschung relevante Daten systematisch erfassen und verwalten. Sie können selbstständig natur- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu Naturgefahren gewinnen und kritisch reflektieren.
ML
716428
UE Naturgefahrenforschung IV: Integration und Inwertsetzung von Analyseergebnissen, Kurs 1 (UE / 3h / 5 ECTS-AP)
Gertraud Meißl, Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
716572
UE Naturgefahrenforschung IV: Integration und Inwertsetzung von Analyseergebnissen, Kurs 2 (UE / 3h / 5 ECTS-AP)
Gertraud Meißl, Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Allgemeine Geographie und Wirtschaftskunde 2 (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodule 1
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen verstehen die grundlegenden Prozesse der Naturraumsphären und daraus resultierende Phänomene, sie können humangeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der humangeographischen Teildisziplinen ableiten und die Erkenntnisse aus beiden Hauptrichtungen im Sinne eines Mensch-Umwelt-Verständnisses auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden. Ferner haben sie grundlegende Kenntnisse aus dem Gebiet der Mikroökonomie.
716123
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 3 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Proseminare in Geographie und Fachdidaktik (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können allgemein-geographische sowie fachdi-daktische Theorien, Methoden, Ansätze und Problemstellungen aus dem aktuellen For-schungsstand entwickeln. Sie beherrschen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und können sich wissenschaftstheoretisch positionieren.
716173
PS Physische Geographie: Proseminar, Kurs 3 (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Regionalgeographie und Unterricht (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können in unbekannten Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotenzial für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Ferner haben sie kritisches Reflexionsvermögen hinsichtlich regionalgeographischer Darstellungen in Wissenschaft und Schule sowie Grundlagen zu einem Vermittlungsverfahren von Natur- und Kulturlandschaft erworben.
716744
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 4 (Westalpen) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Kurt Nicolussi, Rudolf Sailer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Forschungsliteratur, Statistiken, Karten bzw. auch Eigenerhebungen) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen geographischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidi-gen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen geo-graphischen Teildisziplinen bzw. unter Zugrundelegung eines geographisch-integrativen Ansatzes; Präsentation des neu erworbenen Wissens
716235
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Lehramt Sekundarstufe (SE / 1h / 7,5 ECTS-AP)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Karl-Michael Höferl, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716998
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Voranmeldung zur Themenvergabe für Bachelorarbeiten im Wintersemester 2022/23 (BSc und BEd) (SE / 1h)
Tabea Bork-Hüffer, Simon Alexander Bunchuay-Peth, Martin Coy, Clemens Geitner, Robert Hafner, Armin Heller, Karl-Michael Höferl, Margreth Keiler, Lars Keller, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung