Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Sozialwissenschaftliche Grundlagen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Grundkonzepte der Sozialwissenschaften.
Pflichtmodul 21: Regionalgeographie IV (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen unterschiedliche Regionen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt System. Darüber hinaus können sie die wirtschaftliche Nutzung von Landschaftspotentialen einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Fragestellungen identifizieren.
716040
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 1 (Südalpen - Friaul - Triestino) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Michael Beismann, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht, und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ute Ammering, Tabea Bork-Hüffer, Martin Coy, Clemens Geitner, Armin Heller, Karl-Michael Höferl, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Rudolf Sailer, Ernst Steinicke, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 3: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über ein Grundkonzept der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Modul 18: Regionale Geographie 2 (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können unbekannte Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotential für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
716040
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 1 (Südalpen - Friaul - Triestino) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Michael Beismann, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ute Ammering, Tabea Bork-Hüffer, Martin Coy, Clemens Geitner, Armin Heller, Karl-Michael Höferl, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Kurt Nicolussi, Rudolf Sailer, Ernst Steinicke, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Michael Warscher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 50 ECTS-AP zu absolvieren, wobei zwei der folgenden Vertiefungen (40 ECTS-AP) und 10 ECTS-AP aus den Modulen 9-12 zu absolvieren sind:
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
A. Vertiefung Raumentwicklung und Regionalforschung (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Geländeübung zur Raumentwicklung und Regionalforschung, Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes von Wahlmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können die räumlichen Prozesse eines spezifischen Raumes (Stadt oder Region) erfassen, beschreiben und erklären und dazu in adäquater Weise raum- und sozialwissenschaftliche Methoden anwenden. Die Studierenden können wissenschaftliche Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form vermitteln und beherrschen die hierfür nötigen formalen Vorgaben. Sie können statistische, verbale und grafische Analyse- und Interpretationsmethoden anwenden, Lösungsmodelle erarbeiten und ihre Umsetzungschancen bewerten.
716416
UE Datenanalyse, Entwicklung angepasster Lösungsansätze, Berichterstellung, Projektevaluierung und -präsentation (Raumentwicklung und Regionalforschung), Kurs 1 (UE / 3h / 5 ECTS-AP)
Michael Beismann, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
"Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Geographie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Modul 1: Dissertationskonzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben nach gründlicher Recherche (relevante Literatur, Diskussion mit dem Dissertationskomitee) ein schriftliches Konzept der Dissertation erarbeitet, erfolgreich einem Audiotorium vorgestellt und im wissenschaftlichen Diskurs verteidigt.
716901
SE Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der Dissertation: Humangeographie (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Tabea Bork-Hüffer, Martin Coy, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Besprechung neuer Forschungsergebnisse (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1.
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Fachkenntnisse, insbesondere Schnittstellenkenntnisse, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden.
Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät laut Studienplan 2001
INFO
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
II. Studienabschnitt
Spezialthemen: Lehrveranstaltung 800.606
Prüfungsfach Allgemeine Geographie
Prüfungsfach Regionalgeographie
716040
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 1 (Südalpen - Friaul - Triestino) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Michael Beismann, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Regionalgeographie und Unterricht (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können in unbekannten Regionen Landschafts-formen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotenzial für Nutzungen für unterschiedli-che Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Ferner haben sie kritisches Reflexi-onsvermögen hinsichtlich regionalgeographischer Darstellungen in Wissenschaft und Schule sowie Grundlagen zu einem Vermittlungsverfahren von Natur- und Kulturland-schaft erworben.
716040
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 1 (Südalpen - Friaul - Triestino) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Michael Beismann, Ernst Steinicke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Vertiefung 3 (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiver Abschluss von Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen und der Regionalen Geographie erworben. Darüber hinaus können sie allgemein geographische Modelle, Methoden, Ansätze und Problemstellungen aus dem aktuellen Forschungsstand diskursiv entwickeln und diese kritisch hinterfragen.