Lehrveranstaltungen
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Latein
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Vertiefung Nachantike Latinität (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ihre im Pflichtmodul 9 erworbenen
Kenntnisse und Fertigkeiten ausgebaut: Sie haben ihre Sprach- und Übersetzungskompetenz auf dem Gebiet der neulateinischen Literatur vertieft und eine fundierte Kenntnis der sprachlichen Besonderheiten des Neulateinischen erlangt. Sie können die behandelten Texte in ihrem historischen und kulturellen Kontext präzise verorten und haben ihre Kenntnis der neulateinischen Literatur vertieft. Sie haben Grundkenntnisse der lateinischen Paläographie erworben und sind in der Lage, mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften zu lesen.
605111
VU Neulateinische Lektüre: Vergil bei den Hyperboräern: die Radivilias von Jan Radwan (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Patryk Michal Ryczkowski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Unterrichtsfach Russisch
Pflichtmodule Sprach- und Literaturwissenschaft: Basiswissen (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Fachseminar (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können anhand ausgewählter Fragestellungen der sprach- oder literaturwissenschaftlichen Forschung Texte kritisch analysieren, reflektieren und evaluieren.
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Katholische Religion
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 ECTS-AP zu absolvieren. Bei einer Kombination mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion ergeben sich gemeinsame Pflichtlehrveranstaltungen (PM 4a) im Umfang von 3,5 ECTS-AP. Diese sind durch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Katholisch-Theologischen Fakultät bzw. der Islamischen Religionspädagogik in Höhe desselben ECTS-AP-Ausmaßes zu gleichen Teilen zu kompensieren. Werden die Unterrichtsfächer Islamische Religion und Katholische Religion kombiniert, dann kann, entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum konfessionellen Religionsunterricht, nur das Fach der eigenen Konfession/Religion unterrichtet werden.
Pflichtmodul 3: Didaktisch-theologische Reflexion von Bildungsprozessen (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent in der vertieften forschungsorientierten kritischen Analyse und kontextadäquaten theologischen Beurteilung religionsdidaktischer Konzepte sowie ihrer didaktischen Kontextualisierung in verschiedenen Handlungsfeldern.
Katholisch-Theologische Fakultät
INFO
Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (87,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Vertiefung Religionsdidaktik und Pastoraltheologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können religions- und fachdidaktische Konzepte theoretisch analysieren und innovativ umsetzen und die eigene Kompetenzentwicklung sowie die Vielfalt pastoraler Orte eigenständig und kreativ theologisch reflektieren.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Zweite slawische Sprache (12,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Sprachbeherrschung Bosnisch-Kroatisch-Serbisch oder Polnisch (12,5 ECTS-AP; 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Kenntnisse in den Bereichen der Grammatik und Lexik sowie des Hörens, Sprechens, Schreibens und Lesens. (Niveau A2)
Literaturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Slawische Literaturwissenschaft - Vertiefungskompetenzen (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnisse: Die Studierenden können ausgewählte Fragestellungen und Phänomene aus dem Bereich der russischen oder einer anderen slawischen Literatur und Kultur erläutern und beurteilen; sie sind in der Lage, dieses Wissen mit Blick auf die Lösung konkreter Fragen zu nutzen.
Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2024 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (145 ECTS-AP)
Als zweite slawische Sprache stehen Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch zur Auswahl. Bei entsprechendem Angebot kann auch eine weitere slawische Sprache gewählt werden. Die zweite slawische Sprache muss sich von der ersten gewählten unterscheiden. Die Module 9 und 10 sind zur selben Sprache zu absolvieren.
C. Zweite slawische Sprache (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Zweite slawische Sprache I Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über elementare kommunikative Kompetenzen; sie beherrschen grammatikalische und lexikalische Grundlagen in Wort und Schrift. Sie können die jeweilige Sprache auf Niveau A1/A2 verwenden.
Pflichtmodul 10: Zweite slawische Sprache II Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 9
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene rezeptive und grundlegende produktive Fertigkeiten im Sprachgebrauch bzw. über facheinschlägiges Wissen zu Sprache, Literatur, Kultur und/oder Medien der gewählten zweiten slawischen Sprache. Sie können ihre Kenntnisse in der gewählten Sprache selbständig vertiefen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache, der entsprechenden Literatur und Kultur selbständig fortsetzen.
D. Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (15 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Wissenschaftliche Vertiefungskompetenzen (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnisse: Die Studierenden können eine selbständige Analyse ausgewählter Fragestellungen aus dem Bereich der slawischen Sprachen und Literaturen durchführen. Sie können die untersuchten Phänomene nach sprach- bzw. literaturwissenschaftlichen Kriterien beurteilen, kritisch hinterfragen und die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form ziel-gruppenorientiert präsentieren.
INFO
Masterstudium Klassische Philologie - Latein laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (55 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Vertiefung Nachantike Latinität (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der nachantiken Latinität ausgebaut: Sie haben ihre Sprach- und Übersetzungskompetenz auf dem Gebiet der neulateinischen Literatur vertieft und eine fundierte Kenntnis der sprachlichen Besonderheiten des Neulateinischen erlangt. Sie können die behandelten Texte in ihrem historischen und kulturellen Kontext präzise verorten und haben ihre Kenntnis der neulateinischen Literatur vertieft. Sie haben Grundkenntnisse der lateinischen Paläographie erworben und sind in der Lage, mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften zu lesen.
605111
VU Neulateinische Lektüre: Vergil bei den Hyperboräern: die Radivilias von Jan Radwan (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Patryk Michal Ryczkowski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Klassische Philologie - Latein laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Modul 2: Mittel- und neulateinische Lektüre (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der Sprach- und Übersetzungskompetenz auf dem Gebiet der nachantiken Latinität.
605111
VU Neulateinische Lektüre: Vergil bei den Hyperboräern: die Radivilias von Jan Radwan (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Patryk Michal Ryczkowski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Interfakultäres Masterstudium Antike Welten laut Curriculum 2022 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es ist eine Vertiefung im Ausmaß von 30 ECTS-AP zu wählen:
A. Alte Geschichte
B. Altorientalische Philologie
C. Gräzistik
D. Latinistik
E. Klassische Archäologie
F. Vorderasiatische Archäologie
Wahlmodule 1 - 16: Vertiefung (30 ECTS-AP)
D. Vertiefung Latinistik (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 11: Latinistik II (10 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben ihre Kenntnisse im Bereich der nachantiken Latinität unter besonderer Berücksichtigung ihres historischen und kulturellen Kontexts und ihrer Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte vertieft. Sie haben ihre Fertigkeit, mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften zu lesen, ausgebaut.
605111
VU Neulateinische Lektüre: Vergil bei den Hyperboräern: die Radivilias von Jan Radwan (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Patryk Michal Ryczkowski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO
Interfakultäres Masterstudium Antike Welten laut Curriculum 2022 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es ist eine Vertiefung im Ausmaß von 30 ECTS-AP zu wählen:
A. Alte Geschichte
B. Altorientalische Philologie
C. Gräzistik
D. Latinistik
E. Klassische Archäologie
F. Vorderasiatische Archäologie
Wahlmodule 1 - 16: Vertiefung (30 ECTS-AP)
D. Vertiefung Latinistik (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 11: Latinistik II (10 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben ihre Kenntnisse im Bereich der nachantiken Latinität unter besonderer Berücksichtigung ihres historischen und kulturellen Kontexts und ihrer Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte vertieft. Sie haben ihre Fertigkeit, mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften zu lesen, ausgebaut.
605111
VU Neulateinische Lektüre: Vergil bei den Hyperboräern: die Radivilias von Jan Radwan (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Patryk Michal Ryczkowski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Osteuropa-Studien (30 ECTS-AP) (laut Curriculum 2024)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Osteuropa-Studien" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Osteuropa-Studien" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Osteuropa-Studien"
- haben Kenntnisse der Sprachen Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch oder Polnisch oder Russisch oder einer weiteren slawischen Sprache auf Niveau A1/A2;
- verfügen über ein Überblickswissen über die slawischen Sprachen und Kulturen Ost-, Ostmittel- und/oder Südosteuropas;
- verfügen über Spezialwissen zur Geschichte, Gesellschaft, Kunst oder Politik dieses Raums.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Ausmaß von 20 ECTS-AP zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Slawistik absolvieren anstelle von Pflichtmodul 1 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1-11 und im Pflichtmodul 2 die dritte slawische Sprache je nach Vorauswahl der Erst- und Zweitsprache im Bachelorstudium Slawistik.
Pflichtmodul 2: Zweite slawische Sprache I Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über elementare kommunikative Kompetenzen; sie beherrschen grammatikalische und lexikalische Grundlagen in Wort und Schrift. Sie können die jeweilige Sprache auf Niveau A1/A2 verwenden.
Wahlpaket: Osteuropa-Studien (30 ECTS-AP) (Übergangsfrist bis inklusive Wintersemester 2025/26)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Osteuropa-Studien im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Osteuropa-Studien können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Osteuropa-Studien haben Kenntnisse der Sprachen Russisch oder Bosnisch-Kroatisch-Serbisch oder Polnisch auf Niveau A1/A2. Sie verfügen über ein Überblickswissen über die slawischen Sprachen und Kulturen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas sowie Spezialwissen zur Geschichte, Gesellschaft, Kunst oder Politik dieses Raums.
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Es ist ein Wahlmodul im Ausmaß von 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1, 2 oder 3 zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Slawistik wählen die dritte slawische Sprache, je nach Vorauswahl im Bachelorstudium Slawistik Wahlmodul 2 oder 3.
Weiters sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 4-17 zu absolvieren. Zur Auswahl stehen Lehrveranstaltungen, die einen klaren Bezug zu Ost-/Mittel- oder Südosteuropa aufweisen und im Lehrveranstaltungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet sind.
Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft können Wahlmodul 4 und 5 nicht wählen.
- Studierende des Bacherlorstudiums Soziologie können Wahlmodul 6 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können die Wahlmodule 7-9 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können die Wahlmodule 10-14 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Slawistik können die Wahlmodule 15-17 nicht wählen.
Wahlmodul 3: Sprachbeherrschung Polnisch (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Kenntnisse in den Bereichen der Grammatik und Lexik sowie des Hörens, Sprechens, Schreibens und Le-sens (Niveau A2)
Wahlpakete (minors) für Masterstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft" können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft" sind dazu befähigt, Erscheinungsformen und Prozesse im Bereich der slawischen Literaturen und Kulturen wissenschaftlich zu erklären sowie Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft"
- benutzen die polnische, bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbische, russische oder eine weitere slawische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
- verfügen über ein kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft;
- sind in der Lage im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Zweite slawische Sprache I Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über elementare kommunikative Kompetenzen; sie beherrschen grammatikalische und lexikalische Grundlagen in Wort und Schrift. Sie können die jeweilige Sprache auf Niveau A1/A2 verwenden.
Wahlpaket Slawische Sprachwissenschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Slawische Sprachwissenschaft" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Slawische Sprachwissenschaft" können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Slawische Sprachwissenschaft" sind dazu befähigt, Erscheinungsformen und Prozesse im Bereich der slawischen Sprachen linguistisch zu erklären sowie Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Slawische Sprachwissenschaft"
- benutzen die polnische, bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbische, russische oder eine weitere slawische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
- verfügen über ein kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft;
- sind in der Lage im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Zweite slawische Sprache I Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über elementare kommunikative Kompetenzen; sie beherrschen grammatikalische und lexikalische Grundlagen in Wort und Schrift. Sie können die jeweilige Sprache auf Niveau A1/A2 verwenden.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.