Lehrveranstaltungen



4 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 50 ECTS-AP zu absolvieren, wobei zwei der folgenden Vertiefungen (40 ECTS-AP) und 10 ECTS-AP aus den Modulen 9-12 zu absolvieren sind:
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
A. Vertiefung Raumentwicklung und Regionalforschung (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Geländeübung zur Raumentwicklung und Regionalforschung, Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes von Wahlmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können die räumlichen Prozesse eines spezifischen Raumes (Stadt oder Region) erfassen, beschreiben und erklären und dazu in adäquater Weise raum- und sozialwissenschaftliche Methoden anwenden. Die Studierenden können wissenschaftliche Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form vermitteln und beherrschen die hierfür nötigen formalen Vorgaben. Sie können statistische, verbale und grafische Analyse- und Interpretationsmethoden anwenden, Lösungsmodelle erarbeiten und ihre Umsetzungschancen bewerten.
ML
716415
EU Raumentwicklung und Regionalforschung (EU / 4h / 5 ECTS-AP)
Ute Ammering, Carlotta Sauerwein-Schlosser, Christian Peter Schleyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Informatik
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Informatik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen.
ML
703060
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Jan Beutel, Rainer Böhme, Ruth Breu, Thomas Fahringer, Matthias Harders, Adam Jatowt, Pascal Knierim, Jörg Peter Lücke, Aart Middeldorp, Georg Moser, Justus Piater, Radu-Aurel Prodan, Sashko Ristov, Antonio José Rodriguez-Sanchez, Arnab Roy, Clemens Sauerwein, Günther Specht, René Thiemann, Peter Thoman, Samuele Tosatto, Michael Vierhauser, Eva Zangerle
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Informatik laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 23: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss dieses Moduls sind Studierende in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Informatik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich darzulegen.
ML
703082
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Jan Beutel, Rainer Böhme, Ruth Breu, Thomas Fahringer, Matthias Harders, Adam Jatowt, Pascal Knierim, Jörg Peter Lücke, Aart Middeldorp, Georg Moser, Justus Piater, Radu-Aurel Prodan, Sashko Ristov, Antonio José Rodriguez-Sanchez, Arnab Roy, Clemens Sauerwein, Günther Specht, René Thiemann, Peter Thoman, Samuele Tosatto, Michael Vierhauser, Eva Zangerle
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Software Engineering laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (62,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Forschungsmethoden des Software Engineering (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Verständnis wissenschaftstheoretischer Grundlagen; Entwicklung und Formulierung von Forschungsfragen für Fragestellungen des Software Engineering; Auswahl und Anwendung geeigneter quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden des Software Engineering; Kenntnis des wissenschaftlichen Publikationsprozesses und Durchführung systematischer Literaturanalysen; Schriftliche und mediale Aufbereitung des Forschungsprozesses und der Forschungsresultate.
703507
PS Forschungsmethoden und Wissenschaftskommunikation im Software Engineering (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Clemens Sauerwein
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.