Lehrveranstaltungen



Mehr als 150 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Es werden nicht alle Suchergebnisse angezeigt. Bitte schränken Sie die Suchkriterien ein.
Fakultät für Bildungswissenschaften
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 150 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methoden in der Erziehungswissenschaft (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene wissenschaftstheoretische und methodologische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft und können deren grundlegen-den Begrifflichkeiten, Konzepte und Theorien erläutern, miteinander vergleichen und auf unterschiedliche Fragestellungen und Forschungsfelder beziehen. Sie verstehen die aus den unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Traditionslinien resultierenden methodologischen und methodischen Zugangsweisen und können diese erklären und an Beispielen veranschaulichen. Sie sind imstande, wissenschaftstheoretische Debatten wiederzugeben, Forschungsarbeiten wissenschaftstheoretisch und methodologisch sowie historisch einzuordnen und eine abwägend-kritische wissenschaftstheoretische und methodologische Haltung einzunehmen. Sie kennen und verstehen ausgewählte philosophische, historische, qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Erziehungswissenschaft und sind in der Lage, diese auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zu beziehen, anzuwenden und zu begründen.
ML
103001
VO Wissenschaftstheorie und philosophisch-historische Methoden (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Hermann Mitterhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103002
VO Wissenschaftstheorie und qualitative Methoden (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Nadja Thoma
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103003
VO Wissenschaftstheorie und quantitative Methoden: Grundverständnis und Einführung in quantitative Ansätze (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Gabriela Gniewosz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind zwei Seminare im Umfang von insgesamt 4 SSt/10 ECTS-AP zu wählen.
Pflichtmodul 12: Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen und verstehen die methodologischen und methodischen Begrifflichkeiten, Konzepte und Theorien der gewählten Erhebungs- bzw. Auswertungsmethoden und sind imstande, diese auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zu beziehen, historisch einzuordnen, kritisch zu beurteilen, deren Vorzüge und Limitationen einzuschätzen sowie sie exemplarisch anzuwenden. Sie können die gewählten Erhebungs- bzw. Auswertungsmethoden auf eigene Forschungsfragen beziehen, können eine Studie planen und diese methodenkritisch reflektieren und begründen.
ML
103210
SE Philosophisch-historische Methoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in das bildungs-und erziehungsphilosophische Arbeiten (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Hermann Mitterhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103211
SE Philosophisch-historische Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Nina Rabuza
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103212
SE Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung in Erhebungs- und Auswertungsmethoden der interpretativen Sozialforschung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Franziska Lessky
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103213
SE Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Nadja Thoma
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103215
SE Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Gabriela Gniewosz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103216
SE Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Franziska Lessky
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen und verstehen Perspektiven und Konzepte der Erziehungswissenschaft in Bezug auf die (frühe) Kindheit und können grundlegende Begrifflichkeiten erläutern sowie einschlägige theoretische Ansätze wiedergeben, historisch einordnen und vergleichen. Sie sind imstande diese anhand von Beispielen zu veranschaulichen und Prozesse von Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Bildung und Betreuung sowie ihre jeweiligen kulturellen Dimensionen in unterschiedlichen Kontexten und Institutionen aus Perspektive der elementarpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Forschung zu erfassen und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Texte der Forschung zur (frühen) Kindheit zu erfassen, Debatten zu Forschungsfragen einzuschätzen und methodische Zugänge zu einem jeweiligen Gegenstand zu reflektieren. Sie sind fähig, diese Kenntnisse mündlich und schriftlich anzuwenden und wissenschaftlich zu argumentieren. Sie konkretisieren Handlungskompetenzen und Konzepte der Elementarpädagogik und der Erziehungswissenschaft in fachbezogenen Hand¬lungsfeldern.
ML
103004
VO Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Wilfried Klaas Smidt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103140
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Wilfried Klaas Smidt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103141
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Maria Scheid
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103142
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Hanna Katharina Lorenzin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103143
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Daniela Steinberger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103144
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Tina Eckstein-Madry
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103145
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Anna Maria Bilgeri
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103146
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefanie Maria Horner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 14: Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen und verstehen gewalt- und konfliktbezogene Perspektiven und Konzepte der Erziehungswissenschaft, können gewalt- und konflikttheoretische Ansätze wiedergeben und grundlegende Begrifflichkeiten erläutern. Sie können diese anhand aus-gewählter Beispiele veranschaulichen. Sie können Prozesse von Erziehung, Sozialisation und Bildung sowie den Wandel in Gewalt- und Konfliktverhältnissen in unterschiedlichen Kontexten und Institutionen aus Perspektive der Gewalt- und Konfliktforschung erfassen und beurteilen. Sie sind imstande, wissenschaftliche Texte der Gewalt- und Konfliktforschung zu erfassen, Debatten zu Forschungsfragen wiederzugeben und methodische Zugänge zu einem jeweiligen Gegenstand zu reflektieren. Sie sind fähig, diese Kenntnisse mündlich und schriftlich anzuwenden und wissenschaftlich zu argumentieren. Sie konkretisieren Formate und Ziele gewalt- und konfliktreflektierender Erziehung, Bildung und Beratung in fachbezogenen Handlungsfeldern aus der Perspektive der Gewalt- und Konfliktforschung.
ML
103005
VO Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Thomas Beck
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103150
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung: Einführung in die Sozialpsychologie des Rechtsextremismus (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Peter Jensen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103151
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Elisabeth Anker
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103152
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Elisabeth Anker
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103153
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103154
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103155
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Patricia Karina Moyano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103156
SE Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Patricia Karina Moyano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Seminar mit Bachelorarbeit (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: 10 positiv absolvierte Pflichtmodule (inklusive 1, 9 und 12)
Lernergebnisse: Die Studierenden stellen eine selbstständige schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft fertig, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Sie wenden dafür geeignete Forschungsmethoden an und haben relevante Literatur recherchiert und auf dieser Basis diskutiert und analysiert
ML
103170
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Bildung und Politik (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Martin Johannes Haselwanter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103171
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Eva-Maria Embacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103172
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103173
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Stefanie Maria Jäger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103174
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103175
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Psychoanalyse, Sozialpsychologie und interpretative Sozialforschung (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Peter Jensen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Berufsfelderkundung in einem pädagogischen Handlungsfeld (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Erfahrungen im Berufsfeld anhand aktueller erziehungswissenschaftlicher Forschung zu reflektieren, zu analysieren und zu diskutieren. Sie können Perspektiven und Konzepte der Erziehungswissenschaft auf das pädagogische Handeln im Feld einbeziehen und wenden grundlegende theoretische Begrifflichkeiten auf entsprechende Fälle, Probleme und Fragestellungen an. Sie sind in der Lage pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Kontexten und Institutionen aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft zu diskutieren. Sie identifizieren Handlungskompetenzen und Konzepte in fachbezogenen Handlungsfeldern. Sie erfassen wissenschaftliche Texte zu beruflichem pädagogischem Handeln, geben Debatten zu Forschungsfragen wieder und reflektieren methodische Zugänge. Sie wenden die erlangten Kenntnisse mündlich und schriftlich an und begründen Einschätzungen beruflichen pädagogischen Handelns mithilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien.
ML
103501
SE Begleitseminar zum Praktikum (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Maria Scheid
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103502
SE Begleitseminar zum Praktikum (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Paula Jorge Mateo
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2008 (180 ECTS, 6 Semester) - Curriculumsänderung 2016
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 16: Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 und 4
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden.
ML
103212
SE Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung in Erhebungs- und Auswertungsmethoden der interpretativen Sozialforschung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Franziska Lessky
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103213
SE Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Nadja Thoma
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103215
SE Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Gabriela Gniewosz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103216
SE Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Franziska Lessky
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 17: Kommunikations- und Handlungskompetenzen III (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind imstande, Handlungskompetenzen im psychosozialen Feld darzulegen, zu veranschaulichen und zu demonstrieren und kennen Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsmodellen.
ML
103620
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103621
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103625
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Michaela Groder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Anm.: Die Bachelorarbeit selbst umfasst eine Arbeitsbelastung von 10 ECTS-AP.
Pflichtmodul 18: Forschungspraxis: Bachelorarbeit (12,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 7, 16, sowie entweder 17 oder 20 oder 21.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, eine Bachelorarbeit unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Theorien, Methodologien und Methoden zu verfassen.
ML
103170
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Bildung und Politik (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Martin Johannes Haselwanter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103171
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Eva-Maria Embacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103172
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103173
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Stefanie Maria Jäger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103174
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103175
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Psychoanalyse, Sozialpsychologie und interpretative Sozialforschung (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Peter Jensen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 45 ECTS-AP zu absolvieren
Pflichtmodule (45 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Professionalisierung und Handlungskompetenzen (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können wissenschaftliche Theorien der Professionalisierung
differenzieren und verstehen und können diese auf verschiedene pädagogische Praxisfelder
anwenden. Sie sind in der Lage, Konzepte der Professionalisierung auf verschiedene Prozesse
von Bildung, Lernen und Sozialisation übertragen. Sie sind in der Lage, pädagogische
Situationen anhand konkreter Beispiele zu evaluieren und können in der Folge professionalisierte
Interventionen planen.
ad b.: Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte der pädagogischen Praxis aus der Sicht der
Professionalisierungsforschung und -theorie kritisch zu analysieren. Sie können normative
Implikationen verschiedener Konzepte professionellen Handelns analysieren.ad b.: Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte der pädagogischen Praxis aus der Sicht der Professionalisierungsforschung und -theorie kritisch zu analysieren. Sie können normative Implikationen verschiedener Konzepte professionellen Handelns analysieren.
ML
103710
VO Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Peter Münte
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103711
VU Handlung als Kompetenz (VU / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Bernd Lederer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103712
VU Handlung als Kompetenz (VU / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Maria Scheid
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von 50 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 8: Spezialisierung: Unbewusstes - Intersubjektivität - Kultur (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 7
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können psychoanalytische Entwicklungstheorien und moderne Erklärungsmodelle in der psychoanalytischen Psychopathologie beschreiben und verstehen. Sie sind in der Lage verschiedene Störungsbilder zu differenzieren und Begriffe von Krankheit und Gesundheit im Zusammenhang mit pädagogischen Kontexten zu analysieren.
ad b.: Die Studierenden können die Relation von psychoanalytischer Theorie und pädagogischer Praxis analysieren. Sie sind in der Lage, Handlungsfelder psychoanalytischer Pädagogik zu differenzieren. Sie können darauf aufbauend professionalisierte Handlungsformen und Interventionen beurteilen bzw. entwickeln.
ML
103821
VU Entwicklungstheorien und die Genese psychischer Störungen: Psychoanalytische Krankheitslehre - Störungen in Kindheit, Jugend und Familien (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103822
SE Psychoanalytische Reflexion pädagogischer Handlungsfelder: Psychoanalytische Ansätze in der End-of-Life-Care (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Gianluca Crepaldi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 9: Methoden: Unbewusstes - Intersubjektivität - Kultur - Intersubjektivität (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 7
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können die Grundlagen der Methodologie im Bereich psychoanalytischer Forschung beschreiben und verstehen. Sie sind in der Lage, verschiedene methodische Zugänge zu erläutern und können einzelne Forschungsmethoden darstellen. Sie sind dazu in der Lage, wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich der Psychoanalyse zu interpretieren und deren Grenzen einzuschätzen.
ad b.: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig psychoanalytische Forschungsprojekte im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu planen und durchzuführen. Sie können Projekte mit geeigneten Forschungsmethoden im Bereich psychoanalytischer Forschung implementieren.
ML
103823
SE Forschungsseminar Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Autoritarismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103824
SE Forschungswerkstatt Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Biographisch-narrative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 17: Spezialisierung: Konflikt - Trauma - Gewalt (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 16
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden sind in der Lage, Trauma- und Gewalterfahrungen und ihre jeweilige Bedeutung für Sozialisation, Identität und Subjektbildung wissenschaftlich zu untersuchen. Sie können Konzepte und Theorien von Trauma im Kontext von gesellschaftlichen Konflikten erläutern. Sie diskutieren Trauma und Gewalterfahrungen im Hinblick auf Narration, Erinnerung, Anpassung.
ad b.: Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Theorien zu Konflikt, Trauma und Gewalt zu erläutern. Sie können diese Theorien auf konflikthafte gesellschaftliche Felder anwenden. Sie können Gewalterfahrungen in der pädagogischen Praxis unter Bezugnahme auf theoretische Grundlagen analysieren.
ML
103835
VU Trauma und Subjekt (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Pia Andreatta
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103836
SE Gewalt und Trauma erfahren und erleben: Ausgewähltes Kapitel (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Pia Andreatta
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 18: Methoden: Konflikt - Trauma - Gewalt (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 16
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können Methoden, Referenztheorien und Paradigmen im Bereich der Konflikt-, Trauma- und Gewaltforschung erklären und diskutieren. Sie sind in der Lage verschiedene methodische Zugänge zu erkennen und zu differenzieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen zu generieren und diese mit angemessenen Forschungsmethoden umzusetzen.
ad b.: Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb des thematischen Feldes der Konflikt-, Trauma- und Gewaltforschung methodologische Grundlagen zu benennen und das Verhältnis zwischen Gegenstand, Theorie und Methode zu diskutieren. Sie können methodische Probleme erkennen, die sich durch eine spezifische Fragestellung oder einen Forschungsgegenstand ergeben. Sie können selbstständig Forschungsprojekte im Bereich von Konflikt, Trauma und Gewalt implementieren.
ML
103841
SE Forschungsseminar Methoden der Konflikt-, Trauma- und Gewaltforschung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Hermann Mitterhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103842
SE Forschungswerkstatt zu Konflikt, Trauma und Gewalt (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2017 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (50 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Professionalisierung und Handlungskompetenzen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden lernen Theorien der Professionalisierung kennen und sollen diese auf verschiedene Praxisfelder anwenden. Sie sollen anhand konkreter Beispiele pädagogische Situationen einschätzen und angemessene Handlungen planen können.
ML
103710
VO Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Peter Münte
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103711
VU Handlung als Kompetenz (VU / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Bernd Lederer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103712
VU Handlung als Kompetenz (VU / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Maria Scheid
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 3.1: Vertiefung: Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 3
Lernergebnisse: Die Studierenden wenden psychoanalytische Theorien zur menschlichen Entwicklung an und sind befähigt, moderne und postmoderne Störungsbilder zu erkennen, einzuschätzen und zu erklären. Vor dem Hintergrund dieses Wissens können sie pädagogisch professionelle Handlungsformen entwickeln und einsetzen. Es ist den Studierenden zudem möglich, Theorie und Praxis aufeinander zu beziehen, kritisch zu reflektieren und Forschungsfragen daraus abzuleiten.
ML
103821
VU Entwicklungstheorien und die Genese psychischer Störungen: Psychoanalytische Krankheitslehre - Störungen in Kindheit, Jugend und Familien (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103822
SE Psychoanalytische Reflexion pädagogischer Handlungsfelder: Psychoanalytische Ansätze in der End-of-Life-Care (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Gianluca Crepaldi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3.2: Methoden: Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 3
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes methodisches Wissen im Bereich der
psychoanalytischen Forschung und sind befähigt, theoretische und empirisch-psychoanalytische Studien einzuschätzen und deren Möglichkeiten und Grenzen zu beurteilen. Sie sind in der Lage, eigenständig psychoanalytische Forschungsprojekte mithilfe von geeigneten Forschungsdesigns und Forschungsmethoden zu planen und durchzuführen. Die Studierenden können die psychoanalytische Methodik auf Phänomene der Erziehung, Bildung und Kultur anwenden.
ML
103823
SE Forschungsseminar Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Autoritarismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103824
SE Forschungswerkstatt Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Biographisch-narrative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Lutz Eichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6.1: Vertiefung: Konflikt, Trauma und Gewalt in Erziehung und Bildung (10 ESTC-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 6
Lernergebnisse: Die Studierenden beschäftigen sich mit Theorien zu Konflikt, Trauma und Gewalt. Sie wenden
erworbenes Wissen auf konkrete pädagogische Kontexte in gesellschaftlich brisanten Feldern
an
ML
103835
VU Trauma und Subjekt (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Pia Andreatta
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103836
SE Gewalt und Trauma erfahren und erleben: Ausgewähltes Kapitel (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Pia Andreatta
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6.2: Methoden: Konflikt, Trauma und Gewalt in Erziehung und Bildung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 6
Lernergebnisse: Die Studierenden sind befähigt, Referenztheorien und Paradigmen im Bereich der Konflikt-,
Trauma- und Gewaltforschung zu vergleichen und zu erklären. Sie können selbstständig Fragestellungen generieren und bearbeiten sowie die entsprechenden Forschungsmethoden fachgerecht anwenden.
ML
103841
SE Forschungsseminar Methoden der Konflikt-, Trauma- und Gewaltforschung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Hermann Mitterhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103842
SE Forschungswerkstatt zu Konflikt, Trauma und Gewalt (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Biologie
INFO Bachelorstudium Biologie laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (115 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Grundlagen der Biologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen
- die Grundlagen der klassischen Vererbungslehre und der molekularen Genetik,
- grundlegende Prinzipien und Methoden der Molekularbiologie,
- den Bauplan einer Zelle, die prinzipiellen Funktionsabläufe in Zellen und in deren Differenzierungsleistungen,
- die Grundlagen der modernen Evolutionsbiologie und Populationsgenetik,
- die evolutionäre Herkunft des Menschen.
ML
104700
VO Genetik und Molekularbiologie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Grundlagen der Chemie und Physik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen
- die Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie,
- biochemische Grundlagen biologisch relevanter Moleküle,
- biologisch relevante Themengebiete und Methoden der Physik.
ML
104710
VO Grundlagen der Biochemie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Christopher Esk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Molekularbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2 und 3
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen zentrale Modellorganismen der molekularbiologischen und genetischen Forschung,
- verstehen die Regulation der Genexpression,
- kennen Konzepte und methodische Ansätze der modernen Entwicklungsbiologie,
- sind mit den theoretischen Grundlagen wichtiger molekularbiologischer und genetischer Methoden und deren Anwendung bei konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen vertraut.
ML
104301
VO Molekulare Entwicklungsbiologie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104703
VO Genetik und Genomik (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104704
PS Techniken und Methoden der Molekularbiologie (PS / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Georg Dechant, Frank Oliver Stefan Edenhofer, Pidder Jansen-Dürr, Dirk Meyer, Birgit Weinberger, Martin Widschwendter, Werner Zwerschke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 27: Spezielle Molekularbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen komplexe aktuelle molekularbiologische Methoden und
- können diese praktisch anzuwenden.
ML
104701
VO Spezielle Molekularbiologie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104702
UE Spezielle Molekularbiologie (UE / 4h / 6 ECTS-AP)
Intern Platzhalter, Nicole Schmitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 28: Humanbiologie und Biomedizin (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- kennen die Organisation von DNA im Zellkern, sowie spezielle Aspekte der Gen- und Transkriptionsregulation,
- haben Kenntnisse in Methoden der Proteinreinigung und Peptidsynthese, sowie in den Bereichen Strukturvorhersage und -analyse von Proteinen,
- kennen spezielle Aspekte der Zellzyklusregulation und Tumorbiologie,
- kennen die Pathophysiologie ausgewählter menschlicher Erkrankungen und die theoretischen Grundlagen von Therapieansätzen.
ML
104705
VO Epigenetik und Genregulation (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Angeliki Spathopoulou, Martin Widschwendter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104708
VO Krankheitsmechanismen und therapeutische Ansätze (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Pidder Jansen-Dürr, Robin Alicia Kimmel, Thorsten Schwerte, Angeliki Spathopoulou, Birgit Weinberger, Martin Widschwendter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Biomedical Life Sciences laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Aktuelle Themen und Methoden der biomedizinischen Forschung (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können aktuelle Themen der biomedizinischen Forschung kritisch analysieren und im Team diskutieren.
ad b.: Die Studierenden sind mit aktuellen Methoden der biomedizinischen Forschung vertraut. Sie können Experimente in diesen Bereichen planen (Methodenauswahl, experimentelles Design, Kontrollen), statistisch auswerten und Strategien zur grafischen Darstellung entwickeln.
104800
AG Aktuelle Themen und Methoden der biomedizinischen Forschung (AG / 2h / 3 ECTS-AP)
Maria Amalia Cavinato Nascimento, Emmanuel Derudder, Frank Oliver Stefan Edenhofer, Margit Egg, Christopher Esk, Francesca Finotello, Engelbert Hobmayer, Robin Alicia Kimmel, Peter Ladurner, Dirk Meyer, Ute Rothbächer, Verena Ruprecht, Adolf Sandbichler, Eduard Stefan, Birgit Weinberger, Martin Widschwendter, Werner Zwerschke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104820
AG Methoden und experimentelle Planung in der biomedizinischen Forschung (AG / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Maria Amalia Cavinato Nascimento, Emmanuel Derudder, Frank Oliver Stefan Edenhofer, Margit Egg, Christopher Esk, Francesca Finotello, Engelbert Hobmayer, Robin Alicia Kimmel, Peter Ladurner, Dirk Meyer, Ute Rothbächer, Verena Ruprecht, Adolf Sandbichler, Eduard Stefan, Birgit Weinberger, Martin Widschwendter, Werner Zwerschke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 2: Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (17,5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen für ihre Masterarbeit basierend auf dem aktuellen Stand des Wissens formulieren. Sie können daraus Hypothesen entwickeln, diese mit geeigneten Methoden testen und die Ergebnisse im wissenschaftlichen Diskurs reflektieren. Dabei sind sie mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis vertraut, verstehen den Aufbau und den Erstellungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit und kennen die Prinzipien eines guten wissenschaftlichen Schreibstils. Zudem können sie wissenschaftliche Präsentationen erstellen und vortragen.
ML
104000
PS Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (PS / 1h / 17,5 ECTS-AP)
Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (67,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Grundlagen der Bioinformatik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können die Schlüsselkonzepte der Bioinformatik beschreiben und vergleichen.
ad b.: Die Studierenden können aktuelle Literatur aus ausgewählten, angewandten Themenbereichen der Bioinformatik interpretieren, diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Die Studierenden verfügen über spezialisierte Fähigkeiten, um in den wichtigsten biologischen Datenbanken zu navigieren, bioinformatische Fragestellungen durch die praktische Anwendung bioinformatischer Methoden eigenständig zu lösen und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in grafischer und schriftlicher Form darzustellen.
ML
104801
VO Grundlagen der Bioinformatik (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104802
SE Aktuelle Themen der Bioinformatik (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104803
UE Methoden der Bioinformatik (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3: Genomweite Technologien der Biologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden verfügen über hoch spezialisiertes Wissen, das an neuste Erkenntnisse im Bereich genomweite Technologien anknüpft. Sie können verschiedene genom- und systemweiten Analysetechniken von DNA (Short- und Long-Read Sequenzierung), RNA, Proteinen, Metaboliten und Lipiden beschreiben und vergleichen.
ad b.: Die Studierenden können aktuelle Literatur aus ausgewählten, angewandten Themenbereichen der Multi- Omics Analysen interpretieren, diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Die Studierenden können genomweite Datensätze analysieren und ihre Ergebnisse schriftlich zusammenfassen.
ML
104804
VO Genomweite Technologien der Biologie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Alexander Hüttenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104805
SE Aktuelle Aspekte genomweiter Technologien (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Christopher Esk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104806
UE Methoden genomweiter Technologien (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Christopher Esk, Intern Platzhalter, Angeliki Spathopoulou
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 7: Quantitative Bildanalyseverfahren (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Anwendung aktueller Bildanalysemethoden in den Life Sciences. Sie haben ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen verschiedener Techniken der Bildanalyse.
ad b.: Die Studierenden können aktuelle Literatur im Bereich der Bildanalyseverfahren und deren Anwendungen interpretieren, diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Sie verfügen über spezialisiertes praktisches Wissen zur Anwendung von aktueller Software in der Bildanalyse (z. B. Segmentierung, Objekterkennung, Morphometrie, Tracking). Sie können Routinen zur automatisierten Analyse von mikroskopischen 2D-, 3D- und 4D-Bilddaten programmieren und entsprechende Ergebnisse von Bildanalysen interpretieren und schriftlich zusammenfassen.
ML
104807
VO Konzepte und Methoden der Bildanalyse (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Robin Alicia Kimmel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104808
SE Neue Entwicklungen in der Bildanalyse (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Robin Alicia Kimmel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104809
UE Anwendung und Programmierung von Bildanalysewerkzeugen (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Robin Alicia Kimmel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 10: Genetische und optogenetische Methoden (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden verfügen über hoch spezialisiertes Wissen über genetische und optogenetische Methoden und deren Anwendungen in der biomedizinischen Forschung.
ad b.: Sie können aktuelle Literatur zu genetischen und optogenetischen Methoden in der Biomedizin selbständig erarbeiten und diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle genetische und optogenetische Methoden innovativ zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen anzuwenden. Die Studierenden können entsprechende Experimente eigenständig planen, durchführen und auswerten.
ML
104810
VO Genetische und optogenetische Ansätze in der biomedizinischen Forschung (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104811
SE Aktuelle Publikationen zur Genetik und Optogenetik (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104812
UE Genetische und optogenetische Anwendungen im Modellorganismus Zebrafisch (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer, Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 20: Herstellung und Reprogrammierung humaner Stammzellen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Verständnis über Prozesse und Konzepte der Herstellung von humanen Stammzellen und der Zellreprogrammierung.
ad b.: Die Studierenden können aktuelle Literatur aus ausgewählten, angewandten Themenbereichen der Stammzellbiologie interpretieren, diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Die Studierenden können aktuelle zell- und molekularbiologische Methoden zur Charakterisierung von Stammzellen sowie grundlegende bioinformatische Methoden innovativ zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen anwenden. Sie können entsprechende Experimente planen, durchführen und auswerten, sowie ihre Ergebnisse in schriftlicher Form zusammenfassen.
ML
104813
VO Humane Stammzellbiologie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104814
SE Aktuelle Themen der Stammzellbiologie (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104815
UE Zellbiologische Methoden der Stammzellbiologie (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Angeliki Spathopoulou
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 24: Onkogene Signaltransduktion (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Verständnis über krebsverursachende Faktoren sowie über die molekularen Mechanismen, die der Ätiologie, Progression und der pharmazeutischen Beeinflussung von Krebs zugrunde liegen.
ad b.: Die Studierenden können aktuelle Literatur der Krebsforschung interpretieren, diese klar und zielgruppenorientiert in einer Präsentation vorstellen und kritisch diskutieren.
ad c.: Die Studierenden können aktuelle biochemische und zellbiologische Methoden der Krebsforschung innovativ zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen anwenden. Sie können entsprechende Experimente planen, durchführen und auswerten und ihre Ergebnisse schriftlich zusammenfassen.
ML
104816
VO Signaltransduktion bei Krebs (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104817
SE Aktuelle Themen zu Krebstherapien (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104818
UE Methoden zur Analyse von Signalwegen in Krebszellen (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Ausgewählte Themen der Zell- und Entwicklungsbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen aktuelle Methoden, Techniken und Forschungsansätze der Zell- und Entwicklungsbiologie. Sie verstehen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und können diese beurteilen.
ML
104325
VO Ausgewählte Themen der Zellbiologie (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Maria Amalia Cavinato Nascimento, Emmanuel Derudder, Frank Oliver Stefan Edenhofer, Margit Egg, Christopher Esk, Francesca Finotello, Engelbert Hobmayer, Martina Höckner, Peter Ladurner, Dirk Meyer, Ute Rothbächer, Verena Ruprecht, Adolf Sandbichler, Thorsten Schwerte, Eduard Stefan, Birgit Weinberger, Alexander Weiss, Martin Widschwendter, Stefan Wieser, Werner Zwerschke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104326
VO Ausgewählte Themen der Entwicklungsbiologie (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Maria Amalia Cavinato Nascimento, Emmanuel Derudder, Frank Oliver Stefan Edenhofer, Christopher Esk, Francesca Finotello, Robin Alicia Kimmel, Dirk Meyer, Verena Ruprecht, Adolf Sandbichler, Eduard Stefan, Birgit Weinberger, Martin Widschwendter, Stefan Wieser, Werner Zwerschke
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 2: Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (17,5 ECTS-AP, 1 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen für ihre Masterarbeit basierend auf dem Stand des Wissens formulieren. Sie können daraus Hypothesen entwickeln, diese mit geeigneten Methoden testen und die Ergebnisse im wissenschaftli-chen Diskurs reflektieren.
ML
104000
PS Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (PS / 1h / 17,5 ECTS-AP)
Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 67,5 ECTS-AP zu absolvieren, wobei maximal zwei der Wahlmodule 32, 33 und 34 absolviert werden können:
Wahlmodule (67,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Bioinformatik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen Grundlagen der computergestützten Datenauswertung in der Molekularbiologie und können diese praktisch anwenden.
ML
104540
VO Bioinformatik (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104541
UE Bioinformatik (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3: Genomics (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen theoretische Aspekte der Genomics und können diese praktisch anwenden.
ML
104522
VO Functional Genomics (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Alexander Hüttenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104523
SE Genomics (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Angeliki Spathopoulou
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104524
UE Genomics (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 11: Zellbiologie IV: Zellregulation durch molekulare Maschinen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen wie molekulare Maschinen die Funktion von Zellen regulieren und können ihre Kenntnisse praktisch anwenden.
ML
104555
VO Zellregulation durch molekulare Maschinen (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104556
SE Zellregulation durch molekulare Maschinen (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104557
UE Funktion von molekularen Maschinen (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Eduard Stefan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 14: Stammzellbiologie I: Grundlagen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Prinzipien der Gewinnung, die Eigenschaften und den Nachweis von Stammzellen und können ihre Kenntnisse praktisch anwenden.
ML
104350
VO Stammzellbiologie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104351
SE Aktuelle Aspekte der Stammzellforschung (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104352
UE Methoden der Stammzellbiologie (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 23: Neurobiologie: Entwicklung des Nervensystems (7,5 ECTS-AP, 5 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind vertraut mit den grundlegenden Prinzipien, Fragestellungen und Methoden der molekularen Neuroentwicklungsbiologie und können diese praktisch um-setzen.
ML
104320
VO Molekulare Neuroentwicklungsbiologie (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104321
SE Molekulare Neuroentwicklungsbiologie (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104322
UE Molekulare Neuroentwicklungsbiologie (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Dirk Meyer, Nicole Schmitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 32: Forschungsnahe Projektstudie - Zellbiologie (15 ECTS-AP, 10 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen zellbiologische Methoden und können diese in aktuellen Forschungsfragestellungen anwenden. Eigene Forschungsergebnisse aus diesem Bereich können aufgearbeitet und präsentiert werden.
ML
104539
PJ Forschungsnahe Projektstudie - Zellbiologie (PJ / 10h / 15 ECTS-AP)
Extern Platzhalter, Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 33: Forschungsnahe Projektstudie - Entwicklungsbiologie (15 ECTS-AP, 10 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen entwicklungsbiologische Methoden und können diese in aktuellen Forschungsfragestellungen anwenden. Sie können eigene Forschungsergebnis-se aus diesem Bereich aufarbeiten und präsentieren.
ML
104309
PJ Forschungsnahe Projektstudie - Entwicklungsbiologie (PJ / 10h / 15 ECTS-AP)
Extern Platzhalter, Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy" - Doktorat Biologie nach Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Forschungstraining (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Analyse, Interpretation, und kritische Diskussion eigener und fremder Daten nach aktuellem Wissensstand. Sie sind in der Lage Forschungsergebnisse zu dokumentieren, zu präsentieren und zu interpretieren sowie daraus eigene Forschungsstrategien abzuleiten.
ML
104935
SE Forschungstraining 2 (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Nicole Schmitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Allgemeine Biologie 1 (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über die Kompetenz, Inhalte des Moduls wiederzugeben, und sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie haben Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion tierischer, pflanzlicher und mikrobieller Zellen.
ML
104410
VO Biochemie (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Frank Oliver Stefan Edenhofer, Christopher Esk, Pidder Jansen-Dürr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Molekularbiologie (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die Inhalte der Lehrveranstaltungen und haben die Kompetenz, diese wiederzugeben und anzuwenden. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbständig zu erarbeiten und praktisch umzusetzen. Sie haben einen Überblick über Funktion und Struktur von DNA, RNA und Proteinen sowie über die Regulation von Translation, Transkription und DNA-Replikation. Sie verfügen über Grundkenntnisse zu Methoden und Verfahren der Mole-kularbiologie, der klassischen und molekularen Genetik und der Gentechnik.
ML
104405
VO Molekularbiologie für Lehramtsstudierende (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Dirk Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Masterstudium Informatik laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien im Umfang von 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Wahlmodul 20: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
ML
104801
VO Grundlagen der Bioinformatik (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104802
SE Aktuelle Themen der Bioinformatik (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104803
UE Methoden der Bioinformatik (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Software Engineering laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien im Umfang von 10 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Wahlmodul 5: Individuelle Schwerpunktsetzung (10 ECTS-AP)
ML
104801
VO Grundlagen der Bioinformatik (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104802
SE Aktuelle Themen der Bioinformatik (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
104803
UE Methoden der Bioinformatik (UE / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Francesca Finotello
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Soft Skills 1 (SK 1) - (7,5 ECTS-AP)
Außerfachlicher Bereich
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen in diesem Modul erfolgt immer gemäß den im Curriculum vorgesehenen ECTS-AP für die jeweils vorgesehene Lehrveranstaltung. Überschüssige ECTS-AP können nicht angerechnet werden!
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Elektrotechnik laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul: Außerfachliche Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es können im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden (Bsp. Genderaspekte in der Technik); weiter werden Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Sprach- und Sozialkompetenzen empfohlen; darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen empfohlen, die Aspekte der Sicherheitstechnik (rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Produktsicherheit) in der Mechatronik behandeln. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Mechatronik laut Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul Außerfachliche Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es können im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden (Bsp. Genderaspekte in der Technik); weiter werden Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Sprach- und Sozialkompetenzen empfohlen; darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen empfohlen, die Aspekte der Sicherheitstechnik (rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Produktsicherheit) in der Mechatronik behandeln. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Mechatronik laut Curriculum 2013 (120 ECTS, 4 Semester)
Wahlmodule
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 10: Zusatzqualifikationen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 40 ECTS-AP zu absolvieren, wobei mindestens 20 ECTS-AP aus einer Fremdsprache gewählt werden müssen, und zwar so, dass sie dem Erwerb oder der Vertiefung ein- und derselben Sprache (Russisch, Englisch, Italienisch, Französisch oder Spanisch) dienen. Dies erfolgt entweder durch die Belegung von Modulen aus den Wahlmodulen 1¿18 oder durch die Absolvierung von Modulen der Vergleichenden Literaturwissenschaft an einer anderen, fremdsprachigen (russisch-, englisch-, italienisch-, französischoder spanischsprachigen) Universität.
Wahlmodul 19: Sprachkurs 1 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß dem jeweiligen Kursniveau
Es können ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP absolviert werden.
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 20: Sprachkurs 2 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß dem jeweiligen Kursniveau
Es können ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP absolviert werden.
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
ML
103005
VO Gewalt und Konflikte in Erziehung und Bildung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Thomas Beck
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103620
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103621
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Petra Reinhartz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
103625
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Michaela Groder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
110001
VU E-Tutoring@UIBK (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Evelyn Feistmantl, Sandra Hilber, Karin Höllwarth, Ferdinand Pinzer-Bakay, Annemarie Schönherr, Leon Steinegger Tengler, Lilli Hildegunde Verena Taferner, Anna-Maria Tipotsch, Anton Paul Walder, Matthias Weiler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Sprachenzentrum
Eintauchen in die arabische Sprache und kulturelle Begegnungen mit arabischsprachigen Ländern.
Arabisch
ML
124007
Arabisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124009
Arabisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mohammed Almosa
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die chinesische Sprache und kulturelle Begegnungen mit China.
Chinesisch
ML
124021
Chinesisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124023
Chinesisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Jing-Fang Xu
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die deutsche Sprache, ihre Varietäten und kulturelle Begegnungen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Deutsch als Fremdsprache
Eintauchen in die deutsche Sprache, ihre Varietäten und kulturelle Begegnungen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Deutsch als Fremdsprache
ML
124045
Deutsch als Fremdsprache Basisstufe I (A1) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Andrea Zöhrer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124049
Deutsch als Fremdsprache Basisstufe II (A2) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Brigitte Lieselotte Anders
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124053
Deutsch als Fremdsprache Aufbaustufe I (B1) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Angelika Fuchs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124057
Deutsch als Fremdsprache Aufbaustufe II (B2) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Pia Humenberger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124050
Deutsch als Fremdsprache Basisstufe II (A2) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Ivo André Feßler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124061
Deutsch als Fremdsprache Qualifizierungsstufe I (C1/B2+) (UE / 8h / 6,5 ECTS-AP)
Rupert Ascher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124065
Deutsch als Fremdsprache - Konversation (ab B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabeth Birner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die deutsche Sprache, ihre Varietäten und kulturelle Begegnungen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Deutsch für Erasmus-Studierende
ML
124071
Deutsch I (teilweise A1) für Incomings (Gruppe A) (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Elisabeth Birner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124073
Deutsch II (A1+) für Incomings (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Julia Königs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124077
Deutsch IV (B1+) für Incomings (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Ariane Santeler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124072
Deutsch I (teilweise A1) für Incomings (Gruppe B) (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Julia Königs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124075
Deutsch III (B1) für Incomings (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Irina Zimmermann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die englische Sprache und kulturelle Begegnungen mit englischsprachigen Ländern.
Englisch
ML
124109
Englisch Aufbaustufe IV (B2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124111
Englisch Qualifizierungsstufe I (C1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Grace Caroline Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124117
English: Upper Intermediate Communication (from B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124119
English: Academic Communication (from B2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Rachel Patrice Gerling
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die französische Sprache und die frankophone Welt.
Französisch
ML
124131
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124133
Französisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Josselin Romain Simon Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124137
Französisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124141
Französisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124143
Französisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Daria Fuchshuber-Weber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124145
Französisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Bettina Brien
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124155
Français: Cours de Conversation avancée (dès B1+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Anne-Sophie Denoue
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in das österreichische Fingeralphabet und in die visuell gestische Kommunikation.
Gebärdensprache
ML
124161
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124162
Gebärdensprache I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124163
Gebärdensprache II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Harald Nießen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die italienische Sprache und ins Dolce Vita.
Italienisch
ML
124201
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Anna Romano
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124203
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124205
Italienisch Basisstufe I (A1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124207
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Isabella Coradazzi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124209
Italienisch Basisstufe II (A1+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Francesca Bressanini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124211
Italienisch Basisstufe III (A2) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Silke Maria Scherfler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124213
Italienisch Basisstufe IV (A2+) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Extern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124215
Italienisch Aufbaustufe I (B1) (UE / 3h / 3 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124223
Italiano: Corso di Conversazione intermedio (da A2+) (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Elisabetta Giulia Rossi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in das moderne Hebräisch und in die Kultur Israels.
Ivrit (modernes Hebräisch)
ML
124231
Online-Kurs: Ivrit (Modernes Hebräisch) I (UE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Andrea Fiedermutz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Eintauchen in die japanische Sprache und Kultur.
Japanisch
ML
124241
Japanisch Basisstufe I (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
124245
Japanisch Basisstufe II (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Yoko Ogata
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Universitätsmusik
ML
115001
PS Stimmbildung (PS / 2h / 2 ECTS-AP)
Georg Weiss
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115002
PS Orchester- und Ensemblespiel A (PS / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Claudio Büchler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115003
PS Universitäts Big-Band - Jazz Orchester (PS / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Martin Ohrwalder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115004
PS Chorgesang (PS / 2h / 2 ECTS-AP)
Georg Weiss
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115005
PS Kammerchor der LFU (PS / 2h / 2 ECTS-AP)
Georg Weiss
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115006
PS Orchester- und Ensemblespiel B (PS / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Claudio Büchler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
115007
PS Jazz Orchester/Improvisation - Instrumentalgruppen Vertiefung (PS / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Martin Ohrwalder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Digitale Medien und Lerntechnologien
110001
VU E-Tutoring@UIBK (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Evelyn Feistmantl, Sandra Hilber, Karin Höllwarth, Ferdinand Pinzer-Bakay, Annemarie Schönherr, Leon Steinegger Tengler, Lilli Hildegunde Verena Taferner, Anna-Maria Tipotsch, Anton Paul Walder, Matthias Weiler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Career-Service
Career-Service: Workshop
ML
100002
In 2 Kursen zum Ziel - Die Bewerbung (WS / 2,5h)
Annemarie Larl-Wolf, Claudia Platzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
100003
In 2 Kursen zum Ziel - Das Vorstellungsgespräch (WS / 2,5h)
Annemarie Larl-Wolf, Claudia Platzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.