Lehrveranstaltungen



52 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Fakultät für Architektur
INFO Bachelorstudium Architektur laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
INFO Pflichtmodul 19: Architekturentwurf Integriertes Projekt (15 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 17 und 18.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, integrative Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie können selbständig und in reflektierter Weise ein architektonisches Konzept formulieren, mit dem Diskurs in Verbindung setzen und in unter-schiedlichen Maßstäben umsetzen. Sie verfügen über spezifisches Methodenwissen und Fertigkeiten zur Integration von ästhetischen, funktionellen, programmatischen, urbanen, typologischen, technischen und ökologischen Aspekten.
847136
PJ Entwerfen 3 (PJ / 4h / 7,5 ECTS-AP)
Markus Benedikt Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware
ML
403014
PS Statistische Datenanalyse (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Benjamin Gerhard Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
ML
403014
PS Statistische Datenanalyse (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Benjamin Gerhard Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 8: Unternehmensrechnung und -sanierung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen sowie von drei weiteren Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen bzw. -kompetenzen in Unternehmensrechnung und -sanierung.
406020
VO Unternehmenssanierung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406021
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406022
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406023
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 34: Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Soziologie und/oder Politikwissenschaft.
Sozialwissenschaften Aus dem Angebot des Bachelorstudiums Soziologie und/oder des Bachelorstudiums Politikwissenschaften können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden.
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodul Supportbereich 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
ML
403014
PS Statistische Datenanalyse (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Benjamin Gerhard Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul Supportbereich 18: Sozialwissenschaften (5 ECTS-AP)
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (155 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- die chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen zu verstehen und die grundlegenden Aspekte der Nomenklatur organischer Verbindungen zu erklären und anzuwenden;
- die Struktur und Stereochemie von organischen Verbindungen zu beschreiben und die Herstellung und Reaktionen von verschiedenen Klassen organischer Verbindungen, einschließlich Alkane, Alkylhalogenide, Alkohole, Ethern, Aminen, Alkenen, Alkinen, Allenen, Aromaten, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten zu erläutern;
- Reaktionsmechanismen zu verstehen und zu erklären einschließlich nukleophiler Substitution, Eliminationsreaktionen, Additionsreaktionen und elektrophiler aromatischer Substitution;
- Methoden zur Strukturaufklärung und Analyse von organischen Verbindungen zu verstehen und zu erklären;
- Grundlagen der Massenspektrometrie zur Identifizierung, Charakterisierung und Strukturaufklärung organischer Verbindungen zu verstehen, einschließlich der natürlichen Isotopenhäufigkeiten der Elemente;
- die Funktionsweise von Massenspektrometern mit homogenen und statischen Feldern zu erklären und die verschiedenen Methoden zur Ionisierung von flüchtigen organischen Verbindungen und nichtflüchtigen (Bio-)Molekülen zu unterscheiden;
- radikalisch induzierte und ladungsinduzierte Fragmentierungsmechanismen organischer Verbindungen zu beschreiben und ihre Kenntnisse zur Berechnung von Isotopenprofilen und zur Verwendung von Datenbanken für thermochemische, thermophysikalische und Ionenenergie-Daten sowie EI-Massenspektren anzuwenden.
726202
VO Strukturaufklärung I (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 21: Organische Chemie D (6 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 3 (Allgemeine Chemie), 8 (Organische Chemie A ) und 13 (Organische Chemie B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- organisch-chemisches Arbeiten im Labormaßstab zu beherrschen, einschließlich der Anwendung vertiefender organisch-chemischer Arbeitstechniken, die auf dem Praktikum ¿Organisch-chemische Basisoperationen¿ aufbauen;
- Veresterungen, Hydrolysen, Kondensationen, elektrophile Substitutionen am Aromaten sowie Oxidations- und Reduktionsreaktionen durchzuführen;
- dünnschichtchromatographische Reaktionskontrolle und säulenchromatographische Produktreinigung durchzuführen sowie Produkte mittels massenspektrometrischer und NMR-spektroskopischer Produktcharakterisierung zu kontrollieren.
ML
726601
PR Organisch-chemisches Arbeiten im Labormaßstab (PR / 6h / 6 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Jonas Kottersteger, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Thomas Müller, Marco Oberlechner, Jan Paciorek, Alexander Pichler, Immanuel Plangger, Anna Rázková, Lisa Ruetz, Nora Sechet, Andreas Tako, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse zur Struktur und Reaktivität organischer Stoffe und deren Charakterisierung.
726202
VO Strukturaufklärung I (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Organische Chemie C (10 ECTS-AP, 11 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 3, 4, 8 und 14 (Allgemeine Chemie A und B, Organische Chemie A und B)
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben praktisch-experimentelle Kompetenzen in der Synthese und Charakterisierung einfacher organischer Verbindungen. Die Studierenden erwerben im "Organisch-chemischen Praktikum I" fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
ML
726403
PR Organisch-chemisches Praktikum I (PR / 9h / 7 ECTS-AP)
Clemens Eichler, Jonas Kottersteger, Christoph Kreutz, Julian Lichtenegger, Thomas Magauer, Alessandro Marotto, Ronald Micura, Nicolas Müller, Christian Nadegger, Jan Paciorek, Alexander Pichler, Immanuel Plangger, Lisa Ruetz, Elias Schmidhammer, Andreas Tako, Julia Thaler, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 31: Organische Chemie E (7,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 23 und 27 (Organische Chemie C und D)
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die Synthese und Charakterisierung organischer Verbindungen. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
726602
PR Organisch-chemisches Praktikum II (3 Gruppen) (PR / 8h / 7,5 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Jonas Kottersteger, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Thomas Müller, Marco Oberlechner, Jan Paciorek, Alexander Pichler, Immanuel Plangger, Anna Rázková, Lisa Ruetz, Nora Sechet, Andreas Tako, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 33: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 23 (Physik, Mathematik A, B; Allgemeine Chemie A, B; Analytische Chemie A, B, C, D; Anorganische Chemie A, B, C; Organische Chemie A, B, C; Physikalische Chemie A, B, C, D; Biochemie A, B; Theoretische Chemie A, B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem Thema aus der Chemie durchzuführen und können die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorstellen und diskutieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement.
ML
726605
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Rania Bakry, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Christopher Anthony Mayhew, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Heidi Annemarie Reichl, Veronika Ruzsanyi, Oliver Ingolf Strube, Kathrin Thedieck, Martin Tollinger, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Chemie laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule fachliche Vertiefung (15 ECTS-AP)
Wahlmodule der fachlichen Vertiefung aus den chemischen Teildisziplinen Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie, Material- und Nanowissenschaften und Chemieingenieurwissenschaften. Aus diesen Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul 20: Fachliche Vertiefung Organische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Laborkenntnisse in modernen Methoden der Festphasensynthese, der Naturstoff-Isolation und -Transformation oder -Synthese.
ML
726257
PR Praktikum Festphasensynthese & Naturstoffisolation: Nanochemie (PR / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Chemie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Fachbereichsseminar (10 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Fachbereich des Dissertationsthemas und die kritische Diskussion und Reflexion mit ExpertInnen der
gewählten chemischen Teildisziplin.
Verpflichtende Teilnahme an fünf Fachbereichsseminaren des in der Dissertationsvereinbarung entsprechend dem Thema der Dissertation festgelegten Teilbereichs; Teilbereiche sind: Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Textilchemie, Theoretische Chemie.
ML
726942
SE Fachbereichsseminar Teil B: Naturstoffchemie und Biomakromoleküle (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Angewandte Methoden (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis vertraut, verstehen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen von Wissenschaftsliteratur, können nach Wissenschaftsliteratur suchen und Ergebnisse verwalten, kennen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, sind vertraut mit dem Prozess der Erstellung einer Bachelorarbeit inklusive der Einbindung von Abbildungen, Tabellen, Gleichungen und Zitaten,den Aufbau und Erstellungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit, kennen die Prinzipien eines guten wissenschaftlichen Schreibstils und können wissenschaftliche Präsentationen erstellen und vortragen.
Die Studierenden identifizieren und verstehen die Verbindung zwischen ausgewählten meteorologischen Messmethoden und den ihnen zugrundeliegenden physikalischen Konzepten. Sie können sich weiteres Wissen über Beobachtungs- und Messmethoden in den Atmosphärenwissenschaften aus der Fachliteratur aneignen. Sie können Messfehler klassifizieren und das Konzept der Fehlerfortpflanzung anwenden. Sie können Messabläufe und -resultate in schriftlichen Berichten dokumentieren und diskutieren. Sie können ausgewählte Sensoren kalibrieren und, ein automatisiertes Messsystem als Vorbereitung für ein Feldmessexperiment entwickeln und programmieren. Sie können Messdaten prozessieren und und damit Messungen durchführen, deren Plausibilität und Qualität analysieren.evaluieren und das Messexperiment dokumentieren und diskutieren.
Die Studierenden können die Entwicklung des aktuellen Wettergeschehens analysieren und selbständigselbstständig Prognosen für das Wetter der nächsten Tage erstellen.
707661
PR Wetterbesprechung 1 (2 Gruppen) (PR / 1h / 2 ECTS-AP)
Georg Mayr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 18: Synoptik 2 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 11.
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Ursachen und Konsequenzen der Vorhersageunsicherheit, die Prozesse auf der Mesoskala und können damit Wettervorhersagen erstellen und diese verifizieren.
707661
PR Wetterbesprechung 1 (2 Gruppen) (PR / 1h / 2 ECTS-AP)
Georg Mayr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Physische Geographie I (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse in den Teilgebieten der Geomor-phologie, Hydrogeographie sowie Boden- und Vegetationsgeographie und können ihre Zustandsformen exakt ansprechen. Die Studierenden können durch Beobachtung, Kartierung etc. eigenständig Prozesse, Formen und Zustände in Naturraumsphären erfassen und analysieren.
716124
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 4 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Lukas Valentin Müller, Roman Schrott
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 12: Übungen zur Geographie (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können durch Beobachtung, Erfassung (Kartierung), Befragung und Analyse praxisorientierte geographische Problemstellungen eigenständig bearbeiten.
716124
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 4 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Lukas Valentin Müller, Roman Schrott
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Wettervorhersage (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können das Wetter auf zeitlichen Skalen vom Nowcasting bis zu einem Jahr vorhersagen.
707758
PS Wetterbesprechung in warmen Jahreszeiten (2 Gruppen) (PS / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Georg Mayr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Weiterführende Themen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefte Fähigkeiten in einem oder mehreren Spezialgebieten der Atmosphärenwissenschaften.
707758
PS Wetterbesprechung in warmen Jahreszeiten (2 Gruppen) (PS / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Georg Mayr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden. Ebenso möglich ist die Wahl einer Lehrveranstaltung im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien.
707758
PS Wetterbesprechung in warmen Jahreszeiten (2 Gruppen) (PS / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Georg Mayr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Chemie
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können die theoretischen Grundlagen
zur Struktur und Reaktivität organischer Stoffe beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage,diese grundlegenden Kenntnisse der Organischen Chemie zu generalisieren, Struktur und Eigenschaften von Molekülen in Beziehung zu setzen, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten sowie diese in der Schule adressatengerecht zu präsentieren. Durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse der industriellen Nutzung chemischer Produkte sowie den Einsatz nachwachsender Rohstoffe sind sie in der Lage Vor- und Nachteile der (groß)technischen Nutzung chemischer Produkte abzuschätzen und ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit materiellen und energetischen Ressourcen zu schaffen.
726411
VO Organische Chemie I (CL) (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Organische Chemie B (5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können die experimentell orientierte Arbeitsweise in der Organischen Chemie demonstrieren und sind in der Lage, grundlegende Versuche der klassischen Organischen Synthese und Charakterisierung einfacher organischer Verbindungen selbstständig durchzuführen, auszuwerten und zu protokollieren. Neben praktisch-experimentellen Kompetenzen haben sie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit erworben.
726610
PR Organisch-chemisches Praktikum für Lehramtsstudierende (PR / 6h / 5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Thomas Müller, Christian Nadegger, Andreas Tako
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem fachlichen oder fachdidaktischen Thema der Chemie durchzuführen, die Ergebnisse schriftlich darzulegen und in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorzustellen und zu verteidigen. Sie haben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement erworben.
ML
726611
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Rania Bakry, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Heidi Annemarie Reichl, Veronika Ruzsanyi, Mathias Scherl, Oliver Ingolf Strube, Kathrin Thedieck, Martin Tollinger, Helmuth Wachtler, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Allgemeine Geographie und Wirtschaftskunde 2 (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodule 1
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen verstehen die grundlegenden Prozesse der Naturraumsphären und daraus resultierende Phänomene, sie können humangeographische Theorien, Methoden und Problemstellungen aus der Entwicklung der humangeographischen Teildisziplinen ableiten und die Erkenntnisse aus beiden Hauptrichtungen im Sinne eines Mensch-Umwelt-Verständnisses auf konkrete räumliche Problemstellungen anwenden. Ferner haben sie grundlegende Kenntnisse aus dem Gebiet der Mikroökonomie.
716124
EU Physische Geographie: Übungen, Kurs 4 (EU / 3h / 5 ECTS-AP)
Lukas Valentin Müller, Roman Schrott
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Informatik
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Algorithmen und Datenstrukturen (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen wichtige Datenstrukturen und Algorithmen, und beherrschen elementare Analyseverfahren hinsichtlich Korrektheit und Ressourcenbedarf. Sie sind in der Lage, sich weitere Datenstrukturen und Algorithmen selbstständig zu erschließen und in eigenen Programmen zu verwenden.
703011
PS Algorithmen und Datenstrukturen (PS / 2h / 3 ECTS-AP)
Ralph Christian Bottesch, Tobias Dick, Jamshid Mozafari, Michael Markus Müller, Oskar Barnabas Neuhuber, Monika Christine Steidl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Fachdidaktische Vertiefung (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefende Auseinandersetzung mit Schwerpunktthemen durch die Kooperation von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Erstellung von Unterrichtskonzepten und Quellenmaterialien für den Einsatz in der Sekundarstufe. Kenntnis der grundlegenden Theorien der fachdidaktischen Forschung sowie Beherrschung der Methoden und Instrumente einer unterrichtsspezifischen Fachdidaktik-Forschung.
627750
SE Fachdidaktikische Vertiefung: Historisches Lernen im digitalen Wandel (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andrea Brait
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Informatik laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Algorithmen und Datenstrukturen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss dieses Moduls kennen und verstehen Studierende wichtige Datenstrukturen und Algorithmen und beherrschen elementare Analyseverfahren hinsichtlich Korrektheit und Ressourcenbedarf. Sie sind in der Lage, sich weitere Datenstrukturen und Algorithmen selbstständig zu erschließen und in eigenen Programmen zu verwenden.
703011
PS Algorithmen und Datenstrukturen (PS / 2h / 3 ECTS-AP)
Ralph Christian Bottesch, Tobias Dick, Jamshid Mozafari, Michael Markus Müller, Oskar Barnabas Neuhuber, Monika Christine Steidl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten. Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Algorithmen und Datenstrukturen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss dieses Moduls kennen und verstehen Studierende wichtige Datenstrukturen und Algorithmen und beherrschen elementare Analyseverfahren hinsichtlich Korrektheit und Ressourcenbedarf. Sie sind in der Lage, sich weitere Datenstrukturen und Algorithmen selbstständig zu erschließen und in eigenen Programmen zu verwenden.
703011
PS Algorithmen und Datenstrukturen (PS / 2h / 3 ECTS-AP)
Ralph Christian Bottesch, Tobias Dick, Jamshid Mozafari, Michael Markus Müller, Oskar Barnabas Neuhuber, Monika Christine Steidl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
INFO Bachelorstudium Politikwissenschaft laut Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Studierende lernen die wichtigsten qualitativen und quantitativen Methoden zur Datenerhebung und Datenanalyse kennen. Sie sind in der Lage vorliegende empirische Studien zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Studierende lernen selbständig eine Forschungsfrage zu formulieren, Daten zu erheben und Daten zu analysieren.
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Soziologie laut Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Einführung in die empirische Sozialforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern.
Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbstständig durchzuführen.
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
408021
PS Einführung in die empirische Sozialforschung (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Quantitative Sozialforschung und Grundlagen der Statistik (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 3
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik und können dieses Wissen für die Beantwortung soziologischer Fragestellungen nutzen. Sie sind in der Lage, deskriptive, uni- und bivariate Datenanalysen selbständig mit einer Statistiksoftware durchzuführen, die Ergebnisse soziologisch sinnvoll zu interpretieren sowie anschaulich mit Tabellen und Grafiken in Forschungsberichten und Präsentationen darzustellen. Zur Prüfung von Hypothesen können die Studierenden parametrische und nicht-parametrische Tests durchführen sowie Assoziationsmaße berechnen. Die positive Absolvierung des Moduls befähigt auch zur kritischen Rezeption und Nutzung von amtlichen Statistiken und sozialwissenschaftlichen Daten in Datenarchiven.
408030
VU Quantitative Sozialforschung und Grundlagen der Statistik (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 6: Multivariate Analysemethoden und Statistik Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 4
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, eine Forschungsfrage theoriegeleitet mit quantitativen Daten zu untersuchen und zur Prüfung von Hypothesen Strukturen-prüfende Verfahren anzuwenden. Die Studierenden können die gängigsten multivariaten Analysemethoden selbständig mit einer Statistiksoftware durchführen, die Ergebnisse soziologisch sinnvoll interpretieren sowie anschaulich mit Tabellen und Grafiken in Forschungsberichten und Präsentationen darstellen. Die positive Absolvierung des Moduls befähigt zur kritischen Rezeption von quantitativ-ausgerichteten Beiträgen in der sozialwissenschaftlichen Fachliteratur. Weiters erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten von "big data" für die Sozialwissenschaften.
408113
SE Angewandte multivariate Datenanalyse und Statistik Vertiefung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 14: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule 3 bis 6 und 9 bis 12
Lernergebnisse: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie weitgehend selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Soziologie im Rahmen der
Bachelorarbeit auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
408130
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
INFO Bachelorstudium Psychologie laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im Hinblick auf maßgebliche Theorien und Konzepte, Methoden und Befunde. Sie sind befähigt, Entwicklungen im Arbeitsleben kritisch zu reflektieren und theoriegeleitet Ansätze für eine humangerechte Arbeits- und Organisationsgestaltung zu entwickeln.
720431
VO Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie II (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Jürgen Glaser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Psychologie laut Curriculum 2011 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Modul 8: Vertiefung in Arbeits- und Organisationspsychologie I (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kompetenzen in der Anwendung diagnostischer Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Kenntnisse der zugrunde liegenden theoretischen Konzepte (insbesondere Handlungsregulationstheorie, Tätigkeitstheorie, Entfremdungstheorie, humanistische Arbeitsmotivationstheorien, soziotechnischer Ansatz, mikropolitischer Ansatz, Konzepte der Organisationsentwicklung.). Dies befähigt die Studierenden, selbständig Arbeitsanalysen und Organisationsdiagnosen durchzuführen bzw. Untersuchungen in Unternehmen zu planen. Dies bildet eine Grundlage für eine weitere Spezialisierung in Arbeits- und Organisationspsychologie.
720292
VU Methoden der Arbeitsanalyse,- bewertung und Organisationsdiagnose (VU / 2h / 4 ECTS-AP)
Jürgen Glaser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware
ML
403014
PS Statistische Datenanalyse (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Benjamin Gerhard Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
ML
403014
PS Statistische Datenanalyse (PS / 2h / 4,5 ECTS-AP)
Benjamin Gerhard Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 8: Unternehmensrechnung und -sanierung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen sowie von drei weiteren Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen bzw. -kompetenzen in Unternehmensrechnung und -sanierung
406020
VO Unternehmenssanierung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406021
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406022
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
406023
PS Unternehmensrechnung (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Claudia Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
644002
VO Einführung in die Klassische und Provinzialrömische Archäologie (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Gerald Grabherr, Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (70 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die archäologischen Wissenschaften (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Kenntnissen der grundlegenden Forschungsmethoden und Fragestellungen in den archäologischen Wissenschaften
644002
VO Einführung in die Klassische und Provinzialrömische Archäologie (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Gerald Grabherr, Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Angewandte Archäologie III (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen und der wichtigsten Arbeitsmethoden der Feldarchäologie
644012
EU Lehrgrabung (EU / 2h / 3 ECTS-AP)
Aydin Abar, Martin Auer, Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Christian Heitz, Erich Kistler, Florian Martin Müller, Harald Stadler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Feldarchäologische Forschungen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Erfahrungen im Erfassen historischer Landschaften, Vermehrung der Denkmälerkenntnis, Übung des Vortrags im Gelände bzw. in Museen und Ausstellungen; Erlangung und Festigung sozialer Kompetenzen
644013
EU Feldarchäologische Forschungen (EU / 8h / 5 ECTS-AP)
Aydin Abar, Martin Auer, Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Christian Heitz, Erich Kistler, Florian Martin Müller, Joachim Pechtl, Harald Stadler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Dokumentation und Präsentation archäologischer Forschung mit Bachelorarbeit (20 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Kenntnissen und praktische Übung von fachgerechter Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen archäologischer Arbeit unter Verwendung von Fachliteratur, elektronischen Medien, Zeitungen und anderen Druckwerken
644017
SE Forschungswerkstatt (SE / 1h / 20 ECTS-AP)
Aydin Abar, Martin Auer, Susanna Cereda, Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Sandra Heinsch-Kuntner, Christian Heitz, Gerald Hiebel, Erich Kistler, Walter Kuntner, Florian Martin Müller, Joachim Pechtl, Harald Stadler, Ulrike Töchterle, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 1 bis 17 sind sechs im Umfang von 60 ECTS-AP zu wählen und zu absolvieren. Dabei ist eine Spezialisierung lt.§ 7 zu berücksichtigen.
Wahlmodule 1-17 (60 ECTS-AP)
1. Für eine Spezialisierung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte sind die Wahlmodule 1, 2 und 3 zu wählen und zu absolvieren. 2. Für eine Spezialisierung im Bereich der Klassischen Archäologie sind die Wahlmodule 5, 6 und 7 zu wählen und zu absolvieren. 3. Für eine Spezialisierung im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie sind die Wahlmodule 7, 8 und 9 zu wählen und zu absolvieren. 4. Für eine Spezialisierung im Bereich der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie sind die Wahlmodule 10, 11 und 12 zu wählen und zu absolvieren. 5. Für eine Spezialisierung im Bereich der Vorderasiatischen Archäologie sind die Wahlmodule 13, 14 und 15 zu wählen und zu absolvieren.
Wahlmodul 6: Griechische Archäologie II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines fundierten Grundwissens und exemplarisch vertiefter Kenntnisse über Griechenland in klassischer und hellenistischer Zeit
644028
VO Klassische Zeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
644029
VO Hellenismus (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (55 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Grundzüge der Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines breit gefächerten theoretischen Grundwissens, um allgemeine Fragestellungen zur römisch-griechischen Antike archäologisch, philologisch und disziplinübergreifend nachzuvollziehen.
644002
VO Einführung in die Klassische und Provinzialrömische Archäologie (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Gerald Grabherr, Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Archäologien, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 70. Stück, Nr. 498, in der jeweils geltenden Fassung, kann aus den Wahlmodulen 1 - 26 gewählt werden.
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Archäologien 2015 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Steinzeiten (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 2: Metallzeiten I (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 3: Metallzeiten II (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 4: Mediterrane Bronzezeit (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 5: Griechische Archäologie I (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 6: Griechische Archäologie II (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 7: Römische Archäologie (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 8: Provinzialrömische Archäologie I (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 9: Provinzialrömische Archäologie II (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 10: Spätantike und frühes Mittelalter (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 11: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie I (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 12: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie II (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 16: Archäometrie (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 17: Nachbarwissenschaften (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 18: Bau- und Siedlungswesen (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 19: Wirtschaft und Handel (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 20: Kult und Ritual (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 21: Kunst und Kultur (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 22: Archäologie und Geschichte (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 23: Integrative Methoden (4 SSt, 10 ECTS-AP) Wahlmodul 26: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (4 SSt, 10 ECTS-AP)
644028
VO Klassische Zeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
644029
VO Hellenismus (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Archäologien laut Curriculum 2022 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Master-Seminar (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, erste Ergebnisse der Masterarbeit zu präsentieren, diese zur Diskussion zu stellen und Feedback aufzugreifen.
ML
644101
SE Master-Seminar (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Erich Kistler, Florian Martin Müller, Harald Stadler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Feldarchäologische Praxis (10 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte feldarchäologische Kenntnisse und sind in der Lage, selbstständig archäologische Arbeiten im Rahmen von Grabungen und Prospektionen mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte eigenverantwortlicher Grabungsleitung durchzuführen. Sie können die notwendigen administrativen und budgetären Vorarbeiten leisten, die Grabungen unter Anwendung zeitgemäßer Methoden umsetzen und die dabei gewonnen Ergebnisse präsentieren.
ML
644105
EX Feldarchäologische Praxis I (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Aydin Abar, Martin Auer, Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Christian Heitz, Erich Kistler, Florian Martin Müller, Harald Stadler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
644106
EX Feldarchäoloigsche Praxis II (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Aydin Abar, Martin Auer, Gerald Grabherr, Barbara Hausmair, Christian Heitz, Erich Kistler, Florian Martin Müller, Joachim Pechtl, Harald Stadler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus A (WM 1 - 5) sind mindestens zwei Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-AP, aus B (WM 6 -10), sind mindestens zwei Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-AP, aus D (WM 18 -19) ist mindestens ein Wahlmodul im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren. Die restlichen 50 ECTS-AP können aus A, B, C, D, E gewählt werden. Anstelle der Wahlmodule Individuelle Vertiefung (WM 20) und Praxis (WM 21) kann ein Wahlpaket für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Wahlpakete sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-Anrechnungspunkten, welche ein Masterstudium um Inhalte anderer Fachdisziplinen oder Studien ergänzen.
Wahlmodule (80 ECTS-AP)
Aus den Wahlmodulen Archäologische Exkursionen (WM 18¿19) ist mindestens ein Wahlmodul im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
D. Archäologische Exkursionen (WM 18 -19)
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Verständnis historischer Lebensräume, archäologischer Fundstätten und Museen und sind in der Lage, sich diese Orte selbstständig zu erarbeiten, sich im Rahmen schriftlicher Arbeiten mit ihnen auseinanderzusetzten und diese in eigenverantwortlichen Gruppenführungen zu präsentieren. Im Sinne eines interkulturellen Austausches ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte zur Sensibilisierung der Studierenden für andere Länder, Kulturen, Lebensweisen und Glaubensvorstellungen.
Wahlmodul 18: Archäologische Exkursionen I (10 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Verständnis historischer Lebensräume, archäologischer Fundstätten und Museen und sind in der Lage, sich diese Orte selbstständig zu erarbeiten, sich im Rahmen schriftlicher Arbeiten mit ihnen auseinanderzusetzten und diese in eigenverantwortlichen Gruppenführungen zu präsentieren. Im Sinne eines interkulturellen Austausches ergeben sich vielfältige
644151
EX Archäologische Exkursion Ib: Kleinasien/Türkei (EX / 5h / 7 ECTS-AP)
Florian Martin Müller, Elisabeth Obojes
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Öffentliches Wirtschaftsrecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, die sie befähigen, diese Rechtsmaterie systematisch zu erfassen und einfache Problemstellungen zu lösen.
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
322101
VO Grundlagen der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Absolvierung jenes Pflichtmoduls, dessen Fachbereich das Thema der Bachelorarbeit entnommen ist.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Fachbereichen der Pflichtmodule des § 8 Z 2-11 oder der Wahlmodule des § 9 Z 1-5 zu verfassen und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
322721
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Öffentliches Wirtschaftsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über qualifizierte Kenntnisse der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung, insbesondere der wirtschaftsbezogenen Regeln der Bundesverfassung, der wirtschaftlichen Kerngehalte des primären Unionsrechts und des Rechts der Welthandelsorganisation. Die Studierenden kennen ferner zentrale Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere des Lenkungs-, Gewerbe- und Aufsichtsrechts. Sie sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Sachverhalte rechtlich einzuordnen und darauf beruhende Rechtsprobleme einer Lösung zuzuführen.
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
322101
VO Grundlagen der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
322000
VO Einführung in das Öffentliche Recht (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Peter Bußjäger, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erster Studienabschnitt (§ 7, 32 ECTS-AP, 1 Semester)
1. Einführung in die Rechtswissenschaften (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
322000
VO Einführung in das Öffentliche Recht (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Peter Bußjäger, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
ML
322152
SE Moot Court Vergaberecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
2. Verwaltung (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
322500
VO Allgemeines Verwaltungsrecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
3. Recht der Wirtschaft (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
322101
VO Grundlagen der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
4. Arbeit, Soziales, Wohnen (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
ML
323112
VO Arbeitsrecht - Vertiefung (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Andreas Mair, Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer
322153
VO Begleitvorlesung zum Moot Court Vergaberecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
ML
322152
SE Moot Court Vergaberecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
2. Verwaltung
Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 10 SSt.)
322500
VO Allgemeines Verwaltungsrecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
3. Recht der Wirtschaft (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
322101
VO Grundlagen der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
4. Arbeit, Soziales, Wohnen
Arbeitsrecht und Sozialrecht (15,5 ECTS-AP, 9 SSt.)
ML
323112
VO Arbeitsrecht - Vertiefung (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Andreas Mair, Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
322153
VO Begleitvorlesung zum Moot Court Vergaberecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Arbeitsrecht (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse des österreichischen und europäischen Arbeitsrechts.
ML
323112
VO Arbeitsrecht - Vertiefung (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Andreas Mair, Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Verfassungs- und Verwaltungsrecht (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse des österreichischen Verfassungsrechts sowie des administrativen und verwaltungsgerichtlichen Verfahrensrechts, die ihnen eine wissenschaftliche und anwendungsbezogene Problemlösungskompetenz im Verfassungsrecht sowie Verfahrensrecht der Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichte vermitteln.
ML
322152
SE Moot Court Vergaberecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
322153
VO Begleitvorlesung zum Moot Court Vergaberecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
ML
323910
VO Arbeitsrecht für Dissertanten (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
ML
323910
VO Arbeitsrecht für Dissertanten (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO außerordentliches Masterstudium "Interdisziplinäres Immobilienrecht" (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodul 2: Das Grundstück (4,5 SSt., 9 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an Theorie- und Praxiswissen zur Thematik ¿Grundstück¿. Sie sind in der Lage, anhand von Fallbeispielen Grundstücke rechtlich und wirtschaftlich richtig einzuordnen und die maßgeblichen Vorgaben der Raumordnung und -planung sowie des Grundbuchsrechtes umzusetzen.
ML
967406
VU Wasserrecht, Forstrecht, Gefahrenpläne, etc. (VU / ,5h / 1 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Das Gebäude - Teil 1 (6,5 SSt., 13 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die wesentlichsten technischen und baurechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung bzw. Erhaltung eines Gebäudes identifizieren und sind in der Lage, diese Vorschriften in der Praxis anzuwenden. Insbesondere verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der Bautechnik und Bauphysik, der Technischen Due Diligence, des Verwaltungs- und Verfahrensrechts, der Betriebsanlagengenehmigung, des Baurechts und der Sanierung und Dekarbonisierung.
ML
967411
VU Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts (VU / ,5h / 1 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
967412
VU Betriebsanlagengenehmigung (VU / ,5h / 1 ECTS-AP)
Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Weiterbildungsseminar Rechtsupdate
ML
910696
ANMELDUNG: Rechtsupdate: Vergaberecht 2024 - Überblick über die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung (SS 2024) (SE / ,5h)
Thomas Müller, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien
ML
800706
AG Study Group: Handlungsfelder der Inter*Studien (AG / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Paulena Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten. Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Algorithmen und Datenstrukturen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss dieses Moduls kennen und verstehen Studierende wichtige Datenstrukturen und Algorithmen und beherrschen elementare Analyseverfahren hinsichtlich Korrektheit und Ressourcenbedarf. Sie sind in der Lage, sich weitere Datenstrukturen und Algorithmen selbstständig zu erschließen und in eigenen Programmen zu verwenden.
703011
PS Algorithmen und Datenstrukturen (PS / 2h / 3 ECTS-AP)
Ralph Christian Bottesch, Tobias Dick, Jamshid Mozafari, Michael Markus Müller, Oskar Barnabas Neuhuber, Monika Christine Steidl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Classics (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Classics" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Classics" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden. (3) Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket "Classics" nicht absolvieren.
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Classics" haben einen breiten Überblick über die Literatur und Kultur der klassischen Antike in ihrem historischen Kontext erworben. Sie haben ebenfalls einen Einblick wahlweise entweder in die Philosophie oder in die Kunst der Antike gewonnen. Sie sind kompetent im Umgang mit bedeutsamen Texten, Mythen, Vorstellungen und Ereignissen aus der Antike und wissen um die Rezeptionsprozesse, durch welche diese in dem kulturellen Gedächtnis der Nachwelt bis in die Gegenwart präsent sind.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Es sind 5 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1 und 2 zu absolvieren. Es sind 5 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 3 bis 7 zu absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Philosophie können das Wahlmodul 3 nicht absolvieren. Studierende des Bachelorstudiums Archäologien können die Wahlmodule 4, 5, 6 und 7 nicht absolvieren.
Wahlmodul 4: Griechische Archäologie der klassischen Zeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines fundierten Grundwissens und exemplarisch vertiefter Kenntnisse über Griechenland in klassischer Zeit.
644028
VO Klassische Zeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Griechische Archäologie des Hellenismus (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines fundierten Grundwissens und exemplarisch vertiefter Kenntnisse über Griechenland in hellenistischer Zeit
644029
VO Hellenismus (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Martin Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket: Methoden empirischer Sozialforschung (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Methoden empirischer Sozialforschung im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Studierende des BA Politikwissenschaft und des BA Soziologie können das Wahlpaket Methoden empirischer Sozialforschung nicht absolvieren.
Lernergebnisse: 1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Methoden empirischer Sozialforschung kennen die Merkmale qualitativer und quantitativer Sozialforschung, wissen um die Besonderheiten von Datenerhebung und Datenauswertung, und sind dazu befähigt, grundlegende sozialwissenschaftliche Methoden (wie zum Beispiel Fragebögen, Interviews, Inhalts-, Diskurs-, Text-und Netzwerkanalyse) und statistische Verfahren (Hypothesentests und Regressionsanalysen) zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Es sind die folgenden Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Einführung in die empirische Sozialforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern. Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbständig durchzuführen.
408020
VO Einführung in die empirische Sozialforschung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
408021
PS Einführung in die empirische Sozialforschung (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen ist ein Modul im Umfang von 10 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodul 3: Multivariate Analysemethoden und Statistik Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1 und/oder 2.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, eine Forschungsfrage theoriegeleitet mit quantitativen Daten zu untersuchen und zur Prüfung von Hypothesen Strukturen-prüfende Verfahren anzuwenden. Die Studierenden können die gängigsten multivariaten Analysemethoden selbständig mit einer Statistiksoftware durchführen, die Ergebnisse soziologisch sinnvoll interpretieren sowie anschaulich mit Tabellen und Grafiken in Forschungsberichten und Präsentationen darstellen. Die positive Absolvierung des Moduls befähigt zur kritischen Rezeption von quantitativ-ausgerichteten Beiträgen in der sozialwissenschaftlichen Fachliteratur. Weiters erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten von "big data" für die Sozialwissenschaften.
408113
SE Angewandte multivariate Datenanalyse und Statistik Vertiefung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Bernadette Müller Kmet
Details zu dieser Lehrveranstaltung