Lehrveranstaltungen
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO
Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware
Pflichtmodul 14: Internationales Management II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Lernergebnisse: Die Studierenden können tiefergehende Fragestellungen des internationalen Managements analysieren und theoriebasiert Lösungsvorschläge ableiten. Sie können spezialisierte wissenschaftliche Literatur in den jeweiligen funktionalen Fachbereichen präsentieren und diskutieren sowie komplexe Fallbeispiele lösen und kritisch beurteilen. Die Studierenden können Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionen herstellen, dieses Wissen auf unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden und erläutern.
Die Module des Ordners Internationales Management sind in der 1. Anmelderunde nur für Studierende BA IWW UC 033 545, D IWW UC 155 zugängig. Nach Maßgabe freier Plätze und Genehmigung durch die Studiendekan:innen werden die Module nach der 1. Zuteilung auch für alle anderen Studierenden frei gegeben.
Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 3 (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 2: Freies Wahlmodul II (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen erkennen.
Das Modul ermöglicht - nach Maßgabe freier Plätze - die Absolvierung von weiteren noch nicht absolvierten Lehrveranstaltungen und Modulen dieses Bachelorstudiums oder von Lehrveranstaltungen und Modulen aus anderen an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien. Es wird empfohlen, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung zu absolvieren.
SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Wahlmodul: Spezifische Themen der Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Betriebswirtschaftlicher Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 3 - 9 (42,5 ECTS-AP, 24 SSt.)
Pflichtmodul 3: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule Einführung in die Betriebswirtschaft sowie Einführung in die Volkswirtschaft
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur
Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
Wahlmodule der Vertiefungsrichtung Betriebswirtschaft gemäß § 5 Abs. 2 Z. 1 - 28 (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (Grundlagen) gemäß § 5 Abs. 2 Z 1 - 14
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodul 2: SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen,
Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 14: Spezifische Themen der Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen und -kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen der Betriebswirtschaft.
Wahlmodul 34: Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Soziologie und/oder Politikwissenschaft.
Sozialwissenschaften
Aus dem Angebot des Bachelorstudiums Soziologie und/oder des Bachelorstudiums Politikwissenschaften können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden.
INFO
Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodule Betriebswirtschaftlicher Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 2 - 8 (42,5 ECTS-AP, 24 SSt.)
Pflichtmodul 2: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Pflichtmodul Supportbereich 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
Pflichtmodul Supportbereich 18: Sozialwissenschaften (5 ECTS-AP)
2. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 7 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 37 SSt.)
Pflichtmodul 1 und 2: Internationales Management 1 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) und Internationales Management 2 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: abgeschlossene 1. Diplomprüfung.
Die Module des Ordners Internationales Management sind in der 1. Anmelderunde nur für Studierende der IWW UC 155 zugängig. Nach Maßgabe freier Plätze und Genehmigung durch die Studiendekane werden die Module nach der 1. Zuteilung auch für alle andren Studierenden frei gegeben.
Wahlmodul 4 - 17: Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWL Grundlagen) (15 ECTS-AP, 8 SSt.)
Wahlmodul 5: SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: abgeschlossene 1. Diplomprüfung
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Wahlmodul 11: SBWL Human Resource Management (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: abgeschlossene 1. Diplomprüfung und positive Beurteilung des Moduls gemäß § 5 Abs. 1 Z 5 Grundlagen des Managements: Organisation und Personal
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in Personalpolitik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und
Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
INFO
Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der in § 4 Abs. 1 angeführten Studien, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zusatzausbildung im Bereich Entrepreneurship erweitern möchten.
Erweiterungsstudium Entrepreneurship laut Curriculum 2021 idgF (45 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU).
Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Wahlmodul (7,5 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU).
Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Wahlmodul 1: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (155 ECTS-AP)
Pflichtmodul 23: Theoretische Chemie B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15 (Theoretische Chemie A)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- grundlegende Arbeitstechniken der Theoretischen Chemie auf fachübergreifende Problemstellungen aus den verschiedenen anderen Teilgebieten der Chemie anzuwenden und die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden für die gegebene Problemstellung zu kontrastieren;
- verschiedene theoretisch-chemische Softwarepakete zur Beschreibung der Quantenmechanik und klassischen Mechanik zu kennen und fachgerecht anzuwenden;
- die strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften kleiner Moleküle in der Gasphase mit Hilfe quantenmechanischer Methoden zu berechnen und zu interpretieren;
- Konformationsensembles und statistisch-thermodynamische Eigenschaften in der flüssigen Phase mittels Molekulardynamik Simulationen vorherzusagen und zu evaluieren;
- den atomaren Aufbau kleiner Moleküle sowie biomolekularer Systeme zu verstehen, diese fachgerecht zu visualisieren und strukturelle Zusammenhänge zu interpretieren;
- die Validierung theoretisch berechneter Ergebnisse anhand experimenteller Daten durchzuführen und die Gründe eventueller Abweichungen zu argumentieren;
- die Ergebnisse ihrer theoretisch-chemischen Berechnungen erfolgreich einem Fachpublikum zu präsentieren;
- Grundzüge des textbasierten Arbeitens auf UNIX-Betriebssystemen inklusive der Automatisierung mit Skriptsprachen zu beherrschen.
724501
PR Theoretisch-chemisches Praktikum (3 Gruppen) (PR / 4h / 5 ECTS-AP)
Valentin Jakob Egger-Hörschinger, Thomas Hofer, Katharina Kröll, Klaus Liedl, Armin Penz, Jonas Schlagin, Clarissa Amanda Seidler, Vera Alexandra Spanke, Sebastiaan Werten, Alesia Yakimchyk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 3: Analytische Chemie (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 9 (Analytische Chemie B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- Probenvorbereitung und Durchführung instrumenteller Analysen zu planen und zu beherrschen, einschließlich der Anwendung von Flüssigchromatographie, Gaschromatographie, Extraktionsverfahren, UV/VIS-Spektroskopie und Atomspektroskopie;
- verschiedene Kalibriertechniken zur Analyse von Realproben anzuwenden;
- den pH-Wert zu verstehen und zu erklären, sowie Pufferberechnungen und -herstellung durchzuführen;
- Grenzwerte und Gesundheitsgefahren von Luftschadstoffen einzuschätzen und zu beschreiben;
- Probenahmetechniken und Probenvorbereitung für die Gasanalytik durchzuführen, einschließlich Probenanreicherung;
- verschiedene Detektionsmethoden wie Massenspektrometrie, Ionenmobilitätsspektrometrie und Ionen-Molekül-Reaktion in der Gasphase zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich der Anwendung von Gassensoren für die Rauchgasanalyse, Atemgasanalyse, Lebensmittelindustrie, Arbeitsplatzüberwachung, toxische Gase, Explosionsstoffe und Metabolomics.
725015
PR Instrumentalanalytisches Grundpraktikum (3 Gruppen) (PR / 4h / 5 ECTS-AP)
Rania Bakry, Johanna Freilinger, Rebecca Anna-Maria Hofer, Christian Huck, Jakob Lauß, Vanessa Moll, Matthias Rainer, Veronika Ruzsanyi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Analytische Chemie D (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 10 und 12 (Analytische Chemie B und C)
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Instrumentellen Analytik. Die Studierenden sind in der Lage, eigene Messdaten zu generieren, zu protokollieren, auszuwerten und zu interpretieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
725015
PR Instrumentalanalytisches Grundpraktikum (3 Gruppen) (PR / 4h / 5 ECTS-AP)
Rania Bakry, Johanna Freilinger, Rebecca Anna-Maria Hofer, Christian Huck, Jakob Lauß, Vanessa Moll, Matthias Rainer, Veronika Ruzsanyi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 29: Theoretische Chemie C (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 11, 18 und 22 (Physikalische Chemie A, Theoretische Chemie A und B)
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken der Theoretischen Chemie.
724502
VU Methoden der Theoretischen Chemie (VU / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Valentin Jakob Egger-Hörschinger, Thomas Hofer, Katharina Kröll, Klaus Liedl, Sebastiaan Werten
Details zu dieser Lehrveranstaltung
724503
PR Theoretisch-chemisches Praktikum (3 Gruppen) (PR / 3h / 3,5 ECTS-AP)
Valentin Jakob Egger-Hörschinger, Thomas Hofer, Katharina Kröll, Klaus Liedl, Sebastiaan Werten
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 33: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 23 (Physik, Mathematik A, B; Allgemeine Chemie A, B; Analytische Chemie A, B, C, D; Anorganische Chemie A, B, C; Organische Chemie A, B, C; Physikalische Chemie A, B, C, D; Biochemie A, B; Theoretische Chemie A, B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem Thema aus der Chemie durchzuführen und können die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorstellen und diskutieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement.
726605
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Rania Bakry, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Thomas Magauer, Christopher Anthony Mayhew, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Heidi Annemarie Reichl, Veronika Ruzsanyi, Oliver Ingolf Strube, Martin Tollinger, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Chemie laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der sechs chemischen Teildisziplinen (62,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 9: Theoretische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- fortgeschrittene theoretische Konzepte und Methoden der Quantenchemie zu analysieren, zu bewerten und zu interpretieren, einschließlich Ab initio Quantenchemie, Hartree-Fock Verfahren und post-Hartree-Fock-Methoden;
- kritische Reflexionen und Bewertungen von theoretischen Ansätzen in der Chemie vorzunehmen, einschließlich Dichtefunktionaltheorie, Störungstheorie und Energiehyperflächen;
- komplexe Simulationsmethoden in der Chemie zu erkennen und zu bewerten, einschließlich Molekulardynamik-Simulationen, quantenmechanisch-molekularmechanische Hybridmethoden und Freie-Energie-Berechnungen;
- komplexe Probleme im Bereich der Theoretischen Chemie zu identifizieren, zu analysieren und eigenständige Lösungsstrategien zu entwickeln, einschließlich MonteCarlo-Simulationen und anderer fortgeschrittener Berechnungsmethoden;
- biomolekulare Daten und Strukturen aufgrund von theoretischen Ansätzen zu synthetisieren und zu bewerten, einschließlich der Bioinformatik, Sequenzanalyse und Vorhersage von RNA/DNA-Strukturen;
- fortgeschrittene Methoden zur Vorhersage von biomolekularen Strukturen und Dynamiken zu analysieren und anzuwenden, einschließlich der Vorhersage von Proteinfaltung und Proteinstrukturen sowie DNA-, RNA- und Proteindynamik;
- fortgeschrittene praktische Anwendungen im Bereich der Theoretischen Chemie eigenständig zu planen und durchzuführen, einschließlich der Nutzung von Berechnungsmethoden aus dem Masterprogramm;
- sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten im Bereich der Theoretischen Chemie zu integrieren und in neuen, unvorhersehbaren Kontexten anzuwenden, einschließlich der Integration von Wissen aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen dieses Moduls.
Wahlmodule fachliche Vertiefung (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 25: Fachliche Vertiefung Theoretische Chemie B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe Konzepte der Polarisierbarkeit und Mehrkörpereffekte kritisch zu analysieren und zu bewerten, einschließlich der grundlegenden Theorien, der Anwendung reaktiver Kraftfelder und periodischer Ansätze in der Quantenmechanik;
- die Prinzipien und Methoden der Dichtefunktionaltheorie auf fortgeschrittenem Niveau zu synthetisieren und zu interpretieren, einschließlich ihrer Anwendungen, Grenzen und Relevanz in der Materialwissenschaft;
- numerische Codes und Computeranwendungen professionell zu handhaben, um physikalisch-chemische Eigenschaften von Materialien vorauszusagen und zu berechnen, einschließlich der Auswahl geeigneter Methoden, der Analyse von Ergebnissen und der Anwendung in realen Szenarien;
- praktische Fertigkeiten im Umgang mit Software und numerischen Tools zur Ermittlung von Materialeigenschaften zu demonstrieren und zu perfektionieren, einschließlich der Fähigkeit zur Problemidentifikation, Lösungsoptimierung und Dateninterpretation.
INFO
Masterstudium Chemie laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der sechs chemischen Teildisziplinen (62,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 9: Theoretische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, computerchemische Methoden zur Modellierung von Molekülen und Materialien anzuwenden. Sie verwenden klassische und quantenmechanische Kräfte zur Beschreibung dynamischer Vorgänge und zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften. Sie verwenden MC und MD Verfahren, fortgeschrittene quantenchemische Berechnungsmethoden und Methoden, die in den Vorlesungen behandelt werden, anhand von Beispielen aus der wissenschaftlichen Praxis. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Anwendung moderner Techniken der DNA-, RNA- und Proteinsequenzanalyse, der Vorhersage von Protein- und Nukleinsäure-Strukturen und der Vorhersage von biomolekularer Dynamik.
724602
PR Fortgeschrittene Übungen zu Theoretischer Chemie und Computer-Chemie (3 Gruppen) (PR / 4h / 3,5 ECTS-AP)
Valentin Jakob Egger-Hörschinger, Josef Maria Gallmetzer, Thomas Hofer, Katharina Kröll, Stefanie Kröll, Klaus Liedl, Armin Penz, Jonas Schlagin, Clarissa Amanda Seidler, Vera Alexandra Spanke, Sebastiaan Werten, Alesia Yakimchyk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule fachliche Vertiefung (15 ECTS-AP)
Wahlmodule der fachlichen Vertiefung aus den chemischen Teildisziplinen Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie, Material- und Nanowissenschaften und Chemieingenieurwissenschaften. Aus diesen Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul 25: Fachliche Vertiefung Theoretische Chemie B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kompetenzen und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen numerischen Methoden zur Berechnung von Materialeigenschaften.
INFO
Masterstudium Material- und Nanowissenschaften laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (72,5 ECTS-AP)
Pflichtmodule der Disziplinen Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Mineralogie,
Pharmazeutische Technologie, Physik, Ionenphysik, Bauingenieurwissenschaften und
Theoretische Materialwissenschaften.
Pflichtmodul 11: Computerunterstützte Materialwissenschaften (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen numerischen Methoden zur Berechnung von Materialeigenschaften.
Wahlmodule der fachlichen Vertiefung (20 ECTS-AP)
Wahlmodule der fachlichen Vertiefung aus den Teildisziplinen Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Mineralogie, Pharmazeutische Technologie, Physik, Ionenphysik, Textilchemie und Textilphysik, Bauingenieurwissenschaften und Theoretische Materialwissenschaften. Aus den Wahlmodulen 1 - 19 sind Module im Umfang von 20 ECTS-AP auszuwählen und zu absolvieren:
Wahlmodul 11: Theoretische Methoden in den Materialwissenschaften (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Einsatz von quantenmechanischen Methoden, Modelling-Verfahren und Simulationstechniken zur Berechnung von Materialeigenschaften aller Art und erlernen die wichtigsten Ansätze zur Erstellung quantitativer Struktur/elektronischer Struktur-Eigenschafts-Beziehungen als Basis für den Entwurf neuer chemischer Verbindungen bzw. Materialien.
INFO
Doktoratsstudium Chemie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Fachbereichsseminar (10 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Fachbereich des Dissertationsthemas und die kritische Diskussion und Reflexion mit ExpertInnen der
gewählten chemischen Teildisziplin.
Verpflichtende Teilnahme an fünf Fachbereichsseminaren des in der Dissertationsvereinbarung entsprechend dem Thema der Dissertation festgelegten
Teilbereichs; Teilbereiche sind: Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Textilchemie, Theoretische Chemie.
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 12: Statistik, Programmieren (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 8.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Grundkonzepte der Statistik und einer Programmiersprache selbstständig auf meteorologische Daten anzuwenden.
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Statistische Datenanalyse und Programmieren (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben ein Überblickswissen im Bereich der Statistik und sind fähig, einfache statistische Problemstellungen und Datenanalysen aus verschiedenen Fachbereichen unter Verwendung geeigneter Statistiksoftware zu analysieren, diskutieren und zu lösen.
Die Studierenden können Programme in einer der in den Atmosphärenwissenschaften verwendeten Open-Source-Programmiersprache lesen und schreiben. Sie können eine Programmierumgebung mit entsprechenden Zusatzpaketen auf ihrem Computer installieren und damit wissenschaftliche Probleme lösen. Vor allem sind sie in der Lage, ihre Programmierkenntnisse selbstständig zu erweitern und zu vertiefen.
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Chemie
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 15: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem fachlichen oder fachdidaktischen Thema der Chemie durchzuführen, die Ergebnisse schriftlich darzulegen und in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorzustellen und zu verteidigen. Sie haben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement erworben.
726611
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Rania Bakry, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Sabine Dreer-Braun, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Heidi Annemarie Reichl, Mathias Scherl, Oliver Ingolf Strube, Martin Tollinger, Helmuth Wachtler, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Unterrichtsfach Digitale Grundbildung und Informatik
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner und sind in der Lage, einfache Programme in Assembler zu erstellen.
INFO
Unterrichtsfach Englisch
Pflichtmodule Fachdidaktik (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse in Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen im schulischen Kontext sowie in den weiteren, oben genannten Bereichen erworben. Sie können diese erklären, auf der Basis von Forschungserkenntnissen analysieren und diskutieren sowie im Unterrichtsfach Englisch adressatenspezifisch und altersgerecht anwenden.
627170
VU Ausgewählte Aspekte zur thematischen Vertiefung der Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Fremdsprachenunterricht (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule Sprachwissenschaft (15 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Use and Learning of English (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 10
Lernergebnisse: Kenntnisse über die Variabilität der englischen Sprache sowie über die Bedeutung außersprachlicher (d.h. sozialer, psychologischer, genderspezifischer) Faktoren in verschiedenen Teilbereichen der anglistischen Sprachwissenschaft
INFO
Unterrichtsfach Französisch
Pflichtmodule Fachdidaktik (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse in Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen im schulischen Kontext sowie in den weiteren, oben genannten Bereichen erworben. Sie können diese erklären, auf der Basis von Forschungserkenntnissen analysieren und diskutieren sowie im Unterrichtsfach Französisch adressatenspezifisch und altersgerecht anwenden.
627170
VU Ausgewählte Aspekte zur thematischen Vertiefung der Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Fremdsprachenunterricht (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Unterrichtsfach Informatik
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner und sind in der Lage, einfache Programme in Assembler zu erstellen.
INFO
Unterrichtsfach Italienisch
Pflichtmodule Fachdidaktik (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse in Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen im schulischen Kontext sowie in den weiteren, oben genannten Bereichen erworben. Sie können diese erklären, auf der Basis von Forschungserkenntnissen analysieren und diskutieren sowie im Unterrichtsfach Italienisch adressatenspezifisch und altersgerecht anwenden.
627170
VU Ausgewählte Aspekte zur thematischen Vertiefung der Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Fremdsprachenunterricht (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Unterrichtsfach Russisch
Pflichtmodule Fachdidaktik (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen im schulischen Kontext sowie in den weiteren, oben genannten Bereichen. Sie können diese erklären, auf der Basis von Forschungserkenntnissen analysieren und diskutieren sowie im Unterrichtsfach Russisch adressatenspezifisch und altersgerecht anwenden.
627170
VU Ausgewählte Aspekte zur thematischen Vertiefung der Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Fremdsprachenunterricht (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Unterrichtsfach Spanisch
Pflichtmodule Fachdidaktik (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnisse in Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen im schulischen Kontext sowie in den weiteren, oben genannten Bereichen erworben. Sie können diese erklären, auf der Basis von Forschungserkenntnissen analysieren und diskutieren sowie im Unterrichtsfach Spanisch adressatenspezifisch und altersgerecht anwenden.
627170
VU Ausgewählte Aspekte zur thematischen Vertiefung der Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts: Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Fremdsprachenunterricht (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO
Bachelorstudium Informatik laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner und sind in der Lage, einfache Programme in Assembler zu erstellen.
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten.
Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2024 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner verstehen und sind in der Lage, einfache Programme in Assembler zu erstellen.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner und sind in der Lage, einfache Programme in
Assembler zu erstellen.
INFO
Das Erweiterungsstudium Scientific Computing an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich des Scientific Computing erweitern möchten.
Die AbsolventInnen des Erweiterungsstudiums Scientific Computing verfügen über die
notwendigen interdisziplinären Kompetenzen zur Identifikation und verantwortungsvollen Bearbeitung aktueller Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, zu deren Lösung das Verständnis von Modellen und effiziente Computersimulationen beitragen können.
Erweiterungsstudium Scientific Computing laut Curriculum 2022 ( 60 ECTS, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Scientific Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: - Die Studierenden kennen die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Scientific Computing sowie dessen Potenzial, interdisziplinär effizient Antworten auf aktuelle Fragen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern. Sie sind sensibilisiert für Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse in den Natur- und Technischen Wissenschaften.
- Die Studierenden verstehen die für das Scientific Computing besonders relevanten Aspekte konventioneller Computerarchitektur sowie nützliche Techniken der Softwareentwicklung und Verwaltung, welche auch zu Formen des kollaborativen Arbeitens anleiten. Sie sind in der Lage, einfache numerische Algorithmen - Grundbestandteile komplexerer Simulationen - zu implementieren sowie deren Eigenschaften zu analysieren.
- Sie können die wissenschaftlichen Prinzipien und grundlegende Methoden der
mathematischen Modellbildung als Simulationsgrundlage erläutern und anwenden. Sie sind in der Lage, einfache bestehende Modelle zu analysieren, aus etablierten Verfahren zu deren Auswertung geeignete auszuwählen und anzuwenden sowie die resultierenden Daten fachgerecht zu interpretieren.
198701
VO Einführung in das Scientific Computing und Genderkompetenz (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Einkemmer, Peter Gamnitzer, Sebastian Grandis, Philipp Gschwandtner, Markus Haltmeier, Thomas Hofer, Gertraud Medicus, Markus Möst, Robert Peal, Wolfgang Rauch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
INFO
Bachelorstudium Politikwissenschaft laut Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Politische Theorie und Ideengeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Entwicklung politischen Denkens im Laufe der Jahrhunderte einordnen und erklären. Sie können verschiedene Definitionen von Herrschaft darlegen und können unterschiedliche Theorien des Staates sowie unterschiedliche Demokratietheorien beschreiben.
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
INFO
Bachelorstudium Sportmanagement laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (152,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Rechnungswesen 1 - Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2 und 3
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO
Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
3. Semester
PM4: Modul Festigkeitslehre (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Beherrschung der Bestimmung der Spannungen und Verformungen von deformierbaren festen Körpern, insbesondere von Stäben, zufolge statischer und thermischer Beanspruchungen; diese Kenntnisse bilden die Grundlage für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Baukonstruktionen;
844130
UE Festigkeitslehre 2 (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Konstantin Viktor Basche, Alexander Dummer, Robert Eberle, Florian Nico Fischer, Paul Hofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO
Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware
Pflichtmodul 14: Internationales Management II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Lernergebnisse: Die Studierenden können tiefergehende Fragestellungen des internationalen Managements analysieren und theoriebasiert Lösungsvorschläge ableiten. Sie können spezialisierte wissenschaftliche Literatur in den jeweiligen funktionalen Fachbereichen präsentieren und diskutieren sowie komplexe Fallbeispiele lösen und kritisch beurteilen. Die Studierenden können Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionen herstellen, dieses Wissen auf unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden und erläutern.
Die Module des Ordners Internationales Management sind in der 1. Anmelderunde nur für Studierende BA IWW 545, D IWW UC 155 zugängig. Nach Maßgabe freier Plätze und Genehmigung durch die Studiendekan:innen werden die Module nach der 1. Zuteilung auch für alle anderen Studierenden frei gegeben.
Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 3 (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 2: Freies Wahlmodul II (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen erkennen.
Das Modul ermöglicht - nach Maßgabe freier Plätze - die Absolvierung von weiteren noch nicht absolvierten Lehrveranstaltungen und Modulen dieses Bachelorstudiums oder von Lehrveranstaltungen und Modulen aus anderen an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien. Es wird empfohlen, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung zu absolvieren.
SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Wahlmodul: Spezifische Themen der Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Betriebswirtschaftlicher Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 3 - 9 (42,5 ECTS-AP, 24 SSt.)
Pflichtmodul 3: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule Einführung in die Betriebswirtschaft sowie Einführung in die Volkswirtschaft
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur
Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
Wahlmodule der Vertiefungsrichtung Betriebswirtschaft gemäß § 5 Abs. 2 Z. 1 - 28 (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (Grundlagen) gemäß § 5 Abs. 2 Z 1 - 14
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodul 2: SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen,
Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 14: Spezifische Themen der Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen und -kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen der Betriebswirtschaft.
Wahlmodul 34: Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Soziologie und/oder Politikwissenschaft.
Sozialwissenschaften
Aus dem Angebot des Bachelorstudiums Soziologie und/oder des Bachelorstudiums Politikwissenschaften können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Kompetenzbereich Sprachbeherrschung (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Erste Fremdsprache III (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 5
Lernergebnisse: Zielniveau C1 (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch / Spanisch; Zielniveau C1 + (GERS) für Deutsch / Englisch; kompetente Sprachverwendung
Pflichtmodul 9: Zweite Fremdsprache III (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 8
Lernergebnisse: Zielniveau C1 (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch / Spanisch; Zielniveau C1 + (GERS) für Deutsch / Englisch; selbständige Sprachverwendung
Kompetenzbereich Translatorik (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 16: Translatorik III Erste Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15
Lernergebnisse: Anwendung der erworbenen translatorischen Kompetenz auf inhaltlich sowie sprachlich komplexe Texte unterschiedlicher Textsorten im Sprachenpaar; Festigung von Entscheidungs- und Evaluationskompetenzen sowie für die Begründung eigener Übersetzungslösungen erforderliche argumentative Kompetenzen unter Verwendung aktueller professioneller Arbeitsmittel und Translationstechnologien
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 32,5 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren:
Variante 1: Wahlmodule 1 bis 3 (20 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (12,5 ECTS-AP) oder
Variante 2: Wahlmodule 4 und 5 (12,5 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodule (32,5 ECTS-AP)
Wahlmodule 1 bis 3
Wahlmodul 3: Translatorik III Zweite Fremdsprache (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 2
Lernergebnisse: Anwendung der erworbenen translatorischen Kompetenz auf inhaltlich sowie sprachlich komplexe Texte unterschiedlicher schriftlicher und mündlicher Textsorten im Sprachenpaar; Festigung von Entscheidungs- und Evaluationskompetenzen sowie für die Begründung eigener Übersetzungslösungen erforderliche argumentative Kompetenzen unter Verwendung aktueller professioneller Arbeitsmittel und Translationstechnologien
Wahlmodule 4 und 5
Wahlmodul 5: Translatorik II Zweite Fremdsprache (in eine Richtung) (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 4
Lernergebnisse: Anwendung der erworbenen translatorischen Kompetenz auf inhaltlich sowie sprachlich komplexe Texte unterschiedlicher schriftlicher und mündlicher Textsorten im Sprachenpaar; Festigung von Entscheidungs- und Evaluationskompetenzen sowie für die Begründung eigener Übersetzungslösungen erforderliche argumentative Kompetenzen unter Verwendung aktueller professioneller Arbeitsmittel und Translationstechnologien
INFO
Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule Spezialisierung (42,5 ECTS-AP bzw. 47,5 ECTS-AP)
Pflichtmodule Spezialisierung Fachübersetzen und Translationstechnologie (42,5 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Fachübersetzen und Translationstechnologie' sind die Pflichtmodule 1A bis 5A im Umfang von 42,5 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodul 4A: Fachübersetzen I Erste Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Inhaltliche, methodische und reflexive Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Fachtexten in den jeweils angebotenen Bereichen, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie, notwendig sind.
613164
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-Englisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-English (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
613275
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5A: Fachübersetzen I Zweite Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Inhaltliche, methodische und reflexive Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Fachtexten in den jeweils angebotenen Bereichen, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie, notwendig sind.
613164
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-Englisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-English (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
613275
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (30 ECTS-AP bzw. 25 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Fachübersetzen und Translationstechnologie' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich:
Freie Wahl aus den Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wissenschaftliche Kompetenzerweiterung: Es sind die kompetenzerweiternden Wahlmodule 15, 17, 18 sowie 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 19 bis 22 zu absolvieren.
Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur translatorischen Kompetenzerweiterung im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren.
Für die Spezialisierung 'Literarisches und audiovisuelles Übersetzen' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich:
Freie Wahl aus Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur Vertiefung der translatorischen Kompetenz im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren.
Für die Spezialisierung 'Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens' sind Wahlmodule im Umfang von 25 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1 bis 22 zu absolvieren.
Wahlmodul 1: Fachübersetzen II Erste Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
613164
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-Englisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-English (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
613275
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Fachübersetzen II Zweite Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
613275
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Fachübersetzen III Zweite Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
613164
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-Englisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Wirtschaft) Deutsch-English (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
613275
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Französisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Sabine Monika Hofer-Picout
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Absolvierung der Pflichtmodule 12 und 13
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
INFO
Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Wird jeweils nur im Wintersemester angeboten
Pflichtmodul 11: Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen im Bereich der Rechnungslegung und über grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -maßstäbe innerhalb der Unternehmensbewertung und im Vergleich zur Bilanzierung.
Erweiterungsstudien
INFO
Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der in § 4 Abs. 1 angeführten Studien, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zusatzausbildung im Bereich Entrepreneurship erweitern möchten.
Erweiterungsstudium Entrepreneurship laut Curriculum 2021 idgF (45 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU).
Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Wahlmodul (7,5 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU).
Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Wahlmodul 1: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten.
Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2024 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner verstehen und sind in der Lage, einfache Programme in Assembler zu erstellen.
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten.
Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Rechnerarchitektur (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Architekturprinzipien und Organisationsformen moderner Rechner und sind in der Lage, einfache Programme in
Assembler zu erstellen.
INFO
Das Erweiterungsstudium Scientific Computing an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich des Scientific Computing erweitern möchten.
Die AbsolventInnen des Erweiterungsstudiums Scientific Computing verfügen über die
notwendigen interdisziplinären Kompetenzen zur Identifikation und verantwortungsvollen Bearbeitung aktueller Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, zu deren Lösung das Verständnis von Modellen und effiziente Computersimulationen beitragen können.
Erweiterungsstudium Scientific Computing laut Curriculum 2022 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Scientific Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: - Die Studierenden kennen die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Scientific Computing sowie dessen Potenzial, interdisziplinär effizient Antworten auf aktuelle Fragen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern. Sie sind sensibilisiert für Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse in den Natur- und Technischen Wissenschaften.
- Die Studierenden verstehen die für das Scientific Computing besonders relevanten Aspekte konventioneller Computerarchitektur sowie nützliche Techniken der Softwareentwicklung und Verwaltung, welche auch zu Formen des kollaborativen Arbeitens anleiten. Sie sind in der Lage, einfache numerische Algorithmen - Grundbestandteile komplexerer Simulationen - zu implementieren sowie deren Eigenschaften zu analysieren.
- Sie können die wissenschaftlichen Prinzipien und grundlegende Methoden der
mathematischen Modellbildung als Simulationsgrundlage erläutern und anwenden. Sie sind in der Lage, einfache bestehende Modelle zu analysieren, aus etablierten Verfahren zu deren Auswertung geeignete auszuwählen und anzuwenden sowie die resultierenden Daten fachgerecht zu interpretieren.
198701
VO Einführung in das Scientific Computing und Genderkompetenz (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Einkemmer, Peter Gamnitzer, Sebastian Grandis, Philipp Gschwandtner, Markus Haltmeier, Thomas Hofer, Gertraud Medicus, Markus Möst, Robert Peal, Wolfgang Rauch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Gesellschaft und Politik (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Gesellschaft und Politik im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Studierende des BA Politikwissenschaft und des BA Soziologie können das Wahlpaket Gesellschaft und Politik nicht absolvieren.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Gesellschaft und Politik" kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Aus den folgenden Wahlmodulen ist ein Modul im Umfang von 10 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Politische Theorie und politische Institutionen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Entwicklung politischen Denkens im Laufe der Jahrhunderte einordnen und erklären. Sie können verschiedene Definitionen von Herrschaft darlegen und können unterschiedliche Theorien des Staates sowie unterschiedliche Demokratietheorien beschreiben.
Die Studierenden können unterschiedliche analytische Zugänge des politikwissenschaftlichen Vergleichs benennen und ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Regierungslehre darstellen und erklären. Sie sind zudem in der Lage, die institutionellen Strukturen und die Funktionsweise unterschiedlicher Strukturen demokratischer Regierungssysteme zu analysieren und bewerten.