Lehrveranstaltungen



5 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO Masterstudium Wirtschaftsinformatik laut Curriculum 2024 idgF (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Mit einem facheinschlägigen Studienabschluss (Bachelor/Magister/Diplom) in Wirtschaftswissenschaften (außer Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften inkl. Ergänzungspaket Digital Science an der Universität Innsbruck), melden Sie sich bitte für die Module Einführung in die Informatik I & II an. Mit einem facheinschlägigen Studienabschluss (Bachelor/Magister/Diplom) in Informatik, melden Sie sich bitte für die Module Einführung in die Wirtschaftswissenschaften I & II an. Mit einem facheinschlägigen Studienabschluss (Bachelor/Magister/Diplom) in Wirtschaftsinformatik oder einem Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften inkl. Ergänzungspaket Digital Science an der Universität Innsbruck, melden Sie sich bitte für die Module Einführung in die Informatik II & Einführung in die Wirtschaftswissenschaften II an. Falls Sie Ihren Studienabschluss nicht einordnen können, wenden Sie sich bitte an den Studienbeauftragten (Maximilian.Schreieck@uibk.ac.at).
Wahlmodule gemäß § 9 Abs. 1 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 8: Vertiefung in Software Engineering (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Moduls gemäß § 8 Abs. 2 Z 2.
Lernergebnisse: Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Benutzeranforderungen; Entwurf und Evaluierung von Benutzerschnittstellen; Messung von User Experience; Kenntnis und Anwendung fortgeschrittener Testverfahren; Kenntnis und Anwendung modellbasierter Qualitätssicherungstechniken; Anwendung von quantitativen Modellen in der analytischen und konstruktiven Qualitätssicherung; Qualitätssicherung moderner Softwaresysteme.
703510
VU Methoden der Software Qualitätssicherung (VU / 2h / 4 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Informatik
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Programmiermethodik (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die Konzepte der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, objektorientierte Programme zu analysieren und eigene objektorientierte Programme zu entwerfen und zu erstellen. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten.
703016
VO Programmiermethodik (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Informatik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen.
703060
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Jan Beutel, Rainer Böhme, Ruth Breu, Thomas Fahringer, Matthias Harders, Adam Jatowt, Pascal Knierim, Aart Middeldorp, Georg Moser, Justus Piater, Radu-Aurel Prodan, Sashko Ristov, Antonio José Rodriguez-Sanchez, Arnab Roy, Günther Specht, René Thiemann, Peter Thoman, Samuele Tosatto, Michael Vierhauser, Eva Zangerle, Philipp Zech
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Informatik laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Programmiermethodik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Konzepte der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, objektorientierte Programme zu analysieren und eigene objektorientierte Programme zu entwerfen und zu erstellen. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten.
703016
VO Programmiermethodik (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Abschluss dieses Moduls sind Studierende in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Informatik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich darzulegen.
703082
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Jan Beutel, Rainer Böhme, Ruth Breu, Thomas Fahringer, Matthias Harders, Adam Jatowt, Pascal Knierim, Aart Middeldorp, Georg Moser, Justus Piater, Radu-Aurel Prodan, Sashko Ristov, Antonio José Rodriguez-Sanchez, Arnab Roy, Günther Specht, René Thiemann, Peter Thoman, Samuele Tosatto, Michael Vierhauser, Eva Zangerle, Philipp Zech
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Software Engineering laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (62,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Vertiefung in Software Engineering (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Entwicklung und Management von Softwarevarianten; Konzeption und Betrieb von Softwareprodukten; Management von Produktlebenszyklen; Sicherer Gebrauch von Grundbegriffe des Usability Engineering; Erhebung und Prüfung von Benutzeranforderungen; Entwurf und Evaluierung von Benutzerschnittstellen; Messung von User Experience; Kenntnis und Anwendung fortgeschrittener Testverfahren; Kenntnis und Anwendung modellbasierter Qualitätssicherungstechniken; Anwendung von quantitativen Modellen in der analytischen und konstruktiven Qualitätssicherung; Qualitätssicherung moderner Softwaresysteme.
703510
VU Methoden der Software Qualitätssicherung (VU / 2h / 4 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Vorbereitung der Masterarbeit (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule Software Engineering sowie Forschungsmethoden des Software Engineering.
Lernergebnisse: Formulierung der Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns der Masterarbeit.
703517
SE Vorbereitung der Masterarbeit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ruth Breu, Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten. Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Programmiermethodik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Konzepte der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, objektorientierte Programme zu analysieren und eigene objektorientierte Programme zu entwerfen und zu erstellen. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten.
703016
VO Programmiermethodik (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien
INFO
Das Erweiterungsstudium Informatik an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten. Voraussetzung: Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums an der Universität Innsbruck voraus.
Erweiterungsstudium Informatik laut Curriculum 2019 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Programmiermethodik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen nach Abschluss dieses Moduls die Konzepte der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, objektorientierte Programme zu analysieren und eigene objektorientierte Programme zu entwerfen und zu erstellen. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten.
703016
VO Programmiermethodik (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Michael Vierhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung