Lehrveranstaltungen



6 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (132,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Rhetorik (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der Grundbegriffe und Terminologie der Rhetorik; Erwerb der Kompetenz, Reden in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und nonverbalen Techniken kritisch zu analysieren
604201
VO Rhetorik: Interaktion (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
604202
SE Rhetorik: Interaktion (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 16: Sprachkurs 1 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Kursniveau
Es sind ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP aus einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache zu absolvieren.
604482
UE Sprachkurs: Feldforschung II (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: mindestens 60 ECTS-AP aus den positiv absolvierten Pflichtmodulen 1 - 17 bzw. den Wahlmodulen 1 - 5
Lernergebnisse: Studierende erbringen mit ihrer Bachelorarbeit den Nachweis, dass sie selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Sprachwissenschaft auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
604282
UE Bachelorarbeit (UE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ivo Hajnal, Shinhyoung Kang, Erika Kegyesné Szekeres, Elisabeth Mairhofer, Marlene Mussner, Pavel Ozerov, Claudia Posch, Tim Zingler, Katharina Zipser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (47,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Sprachkurs 2 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Kursniveau
Es sind ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP aus einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache zu absolvieren.
604482
UE Sprachkurs: Feldforschung II (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 2: Sprachkurs 3 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Kursniveau
Es sind ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP aus einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache zu absolvieren.
604482
UE Sprachkurs: Feldforschung II (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3: Sprachkurs 4 (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Kursniveau
Es sind ein oder mehrere unterschiedliche Sprachkurse im Umfang von 5 ECTS-AP aus einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache zu absolvieren.
604482
UE Sprachkurs: Feldforschung II (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (67,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Sprache und Denken (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Spezielle Kenntnisse von Begriffen, Theorien und methodischen Zugängen im Zusammenspiel von Sprache und Denken; Problembewusstsein bezüglich der Zusammenhänge von Sprache und Denken.
604541
VO Sprache und Denken (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
604542
SE Sprache und Denken (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Kommunikative Kompetenzen für den Beruf (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Kommunikative Kompetenzen für den Beruf im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen.
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen. Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können die Wahlmodule 2, 3 und 8 nicht wählen. Studierende der Bachelorstudien Slawistik, Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu wählen:
Wahlmodul 2: Rhetorik (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der Grundbegriffe und Terminologie der Rhetorik; Erwerb der Kompetenz, Reden in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und nonverbalen Techniken kritisch zu analysieren
604201
VO Rhetorik: Interaktion (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung
604202
SE Rhetorik: Interaktion (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Pavel Ozerov
Details zu dieser Lehrveranstaltung