Lehrveranstaltungen
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Medien, Sprache, Kultur (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Medien, Sprache, Kultur im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Medien, Sprache, Kultur können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Medien, Sprache, Kultur verfügen über Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der theoretischen, analytischen und anwendungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien und Medienkommunikation. Sie können verschiedene Ansätze und Analysemethoden sowohl aus dem Bereich der Sprach- und Medienwissenschaft als auch aus dem Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaft (z.B. Filmanalyse, komparatistische Medienforschung, Gender Studies) darlegen und diskutieren und können diese auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden. Sie verfügen über Kenntnisse zu Medien in verschiedenen Kulturräumen und können Mediensysteme, Mediengestaltung und Medienwirkung kritisch diskutieren. Durch die Kenntnis von Ansätzen aus verschiedenen Disziplinen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Medien und Medienprodukte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beschreiben, Zusammenhänge zu erkennen und ihre medienbezogenen Kompetenzen auch in interdisziplinären Kontexten anzuwenden.
(1) Es ist folgendes Pflichtmodul im Umfang von 5 ECTS-AP zu absolvieren. Studierende der Bachelorstudien Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Französisch, Italienisch und Spanisch absolvieren stattdessen 5 ECTS-AP aus den Wahlmodulen.
Pflichtmodule (5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Medienwissenschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Grundbegriffe der Medienwissenschaft wissenschaftlich
benennen und angemessen beurteilen; sie sind in der Lage, einen Überblick über zentrale Fragestellungen, Ansätze und Ergebnisse der Medienforschung zu geben und nach exemplarischer Einarbeitung in die Methoden der Medienanalyse diese zu erkennen, zu beschreiben und kritisch zu analysieren.
(2) Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 25 ECTS-AP zu absolvieren.
- Studierende des BA-Studiums Germanistik können das Wahlmodul 1 nicht wählen.
- Studierende der BA-Studien Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
- Studierende des BA-Studiums Lehramt Unterrichtsfach Englisch können das Wahlmodul 4a nicht wählen.
- Studierende des BA-Studiums Vergleichende Literaturwissenschaft können die Wahlmodule 5 und 6 nicht wählen.
- Studierende des BA-Studiums Slawistik können das Wahlmodul 7 nicht wählen.
- Studierende des BA-Studiums Lehramt Unterrichtsfach Russisch können das Wahlmodul 7b nicht wählen.
Wahlmodule (25 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Medienforschung und Medienpraxis (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können ausgewählte Themen der Medienforschung darstellen, ihre Ansätze und Ergebnisse diskutieren und medienpraktische Fertigkeiten erproben. Sie sind dazu in der Lage, Grundfragen des Zusammenhangs von Sprache, Medien und Kommunikation zu diskutieren und grundlegende Methoden der linguistischen Medien- und Kommunikationsanalyse anzuwenden.
Wahlmodul 3: Gender Studies (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis von Grundfragen der Theoriebildung, Einblick in die soziokulturellen Zusammenhänge und die Historizität von Geschlecht
Wahlmodul 4: Medien und Kultur im anglophonen Raum (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Grundlagen aus der Medienwissenschaft, der Mediengeschichte und -analyse im kulturellen und medialen Kontext des jeweiligen englischen Sprachraums darlegen, erläutern und diskutieren; sie können kulturelle Strukturen, Institutionen und Phänomene beschreiben, beurteilen und auf den Kontext der Amerikastudien anwenden.
610012
PS Critical Area Studies: American Cultures: 'Make America Gr- ... Popular Again': US Politics, Policies, and Popular Culture (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Cornelia Klecker
Details zu dieser Lehrveranstaltung
610014
PS Cultural Studies: American Cultures: Migration, Border Crossing, and the History of American Film and TV (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Benjamin Robbins
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6: Komparatistische Perspektiven auf neue Medien (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis zentraler Begriffe, Themen und methodischer Konzepte der Medienforschung aus komparatistischer Perspektive; exemplarischer Einblick in komparatistische Forschungsansätze zu neuen Medien
Wahlmodul 7: Medien, Film und Kultur in Osteuropa (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind der Lage, die Medienlandschaft in Russland/Ost-, Mittel- und Südosteuropa zu beurteilen und ihr Wissen für die Lösung konkreter Fragen zu nutzen. Sie sind in der Lage, Filme unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Zugänge zu charakterisieren und zu beurteilen. Sie können konkrete Fragen mit Hilfe ihres Wissens lösen.