Lehrveranstaltungen



36 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Philosophie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
602001
VO Philosophische Logik und Argumentation (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Kügler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602002
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602003
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602004
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Michael Schorner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (70 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der Eigenart und der Rolle der Philosophie im Kontext der Wissenschaften; Erwerb der für die erfolgreiche Absolvierung von Proseminaren und Seminaren nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten; Kenntnis der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; Kenntnis von Begriffen der philosophischen Logik (Existenz, Identität, Notwendigkeit, Prädikation, Urteil, Wahrheit, Widerspruch usw.); Kenntnis und praktische Beherrschung philosophischer Argumentationsmuster
602001
VO Philosophische Logik und Argumentation (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Kügler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602002
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602003
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602004
SL Einführung in die Philosophie (SL / 2h / 5 ECTS-AP)
Michael Schorner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Ethik I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: grundlegende Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Ethik; vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien sowie die Befähigung, dieselben in schriftlicher und mündlicher Form verständlich zu präsentieren; Ausbildung philosophischen Problembewusstseins
602006
VO Ethik I (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Marie-Luisa Frick
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602007
PS Ethik I (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Huth
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Metaphysik und Ontologie I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: grundlegende Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Metaphysik und Ontologie; vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien sowie die Befähigung, dieselben in schriftlicher und mündlicher Form verständlich zu präsentieren; Ausbildung philosophischen Problembewusstseins
602008
VO Metaphysik und Ontologie I (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602009
PS Metaphysik und Ontologie I: (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602010
PS Metaphysik und Ontologie I: Aristoteles über die Seele (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602011
PS Metaphysik und Ontologie I: (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Sozialphilosophie und Politische Philosophie I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: grundlegende Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Sozialphilosophie und Politischen Philosophie; vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien sowie die Befähigung, dieselben in schriftlicher und mündlicher Form verständlich zu präsentieren; Ausbildung philosophischen Problembewusstseins
602012
VO Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: ein kritisches Wörterbuch (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602013
PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ralf Lüfter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602014
PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: Politik der Repräsentation (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Florian Pistrol
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602015
PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: Politische Subjektivierung: Althusser, Foucault, Butler und Rancière (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Michaela Bstieler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 6: Geschichte der Philosophie (20 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse der Geschichte der Philosophie in Überblicksform; Befähigung zur kompetenten Interpretation philosophischer Texte in ihrem historischen Kontext und als Quelle für gegenwärtige Fragestellungen und Problemlösungen
602016
VO Geschichte der Philosophie III: Frühe Neuzeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Marie-Luisa Frick
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (100 ECTS-AP)
Wahlmodul 4: Sozialphilosophie und Politische Philosophie II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Sozialphilosophie und Politischen Philosophie unter Berücksichtigung der Kulturphilosophie und Rechtsphilosophie in philosophiehistorischer und/oder systematischer Hinsicht sowie die Befähigung, dieselben zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen und selbstständig zu hinterfragen; Schärfung des philosophischen Problembewusstseins
602032
SE Sozialphilosophie und Politische Philosophie II: Der FluchtMigration-Nexus (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Formale Logik (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe und Methoden der Aussagen- und Prädikatenlogik; Beherrschung aussagen- und prädikatenlogischer Methoden; Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Philosophie der Logik und Mathematik
602017
VO Formale Logik (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602018
SE Philosophie der Logik und Mathematik (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 8: Philosophie des Geistes (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Philosophie des Geistes; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
602019
VO Philosophie des Geistes (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Kügler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602020
SE Philosophie des Geistes: Phänomenales Bewusstsein (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Kügler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602021
SE Philosophie des Geistes: Phänomenales Bewusstsein (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Kügler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 10: Sprachphilosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Sprachphilosophie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
602022
VO Sprachphilosophie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Annemarie Siegetsleitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602023
SE Sprachphilosophie: Die analytische Tradition (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Annemarie Siegetsleitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602024
SE Sprachphilosophie: Sprache und Denken (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 13: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
645007
Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte: Geschlecht als zentrale Kategorie der Mediävistik (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645403
VO Frauen- und Geschlechterforschung im Überblick (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Levke Christine Harders
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Erwerb zusätzlicher und vertiefender Kompetenzen und Fertigkeiten aus anderen Wissenschaftsdisziplinen
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
604422
UE Sprachkurs: Die chinesische Schrift II (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Shinhyoung Kang
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Philosophie laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Modul 1: Spezielle Fragen der Theoretischen Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Theoretischen Philosophie; Befähigung zur spezialisierten Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen und Theorien der Theoretischen Philosophie; Kompetenz, diese aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und mit Fragestellungen und Theorien der Praktischen Philosophie zu verknüpfen.
602035
VO Theoretische Philosophie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602036
SE Theoretische Philosophie: Philosophie der Künstlichen Intelligenz (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 2: Spezielle Fragen der Praktischen Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Praktischen Philosophie; Befähigung zur spezialisierten Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen und Theorien der Praktischen Philosophie; Kompetenz, diese aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und mit Fragestellungen und Theorien der Theoretischen Philosophie zu verknüpfen.
602037
VO Praktische Philosophie: Mensch - Tier - Umwelt (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Huth
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602038
SE Praktische Philosophie: Arendt's "The Origins of Totalitarianism" (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Marie-Luisa Frick
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3. Spezielle Fragen der Geschichte der Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Geschichte der Philosophie; Vertiefung des philosophischen Problembewusstseins; Befähigung zur spezialisierten Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie in systematischer Hinsicht, anhand einzelner Philosophinnen und Philosophen oder bestimmter Werke der Geschichte der Philosophie; Kompetenz, spezielle Fragen der Geschichte der Philosophie zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und als Quellen für gegenwärtige Fragestellungen und Problemlösungen weiterzuentwickeln
602042
VO Geschichte der Philosophie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602043
SE Geschichte der Philosophie: Paul Valéry und die Krise des europäischen Geistes (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 5: Interkulturelle Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Interkulturellen Philosophie; Ausbildung des Problembewusstseins in Bezug auf interkulturelles Philosophieren; hermeneutische und komparative Kompetenz; die Befähigung, ausgewählte Fragestellungen und Theorien der Interkulturellen Philosophie zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen und zu aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen in Beziehung zu setzen.
602040
VO Transkulturelle und postkoloniale Philosophie: Philosophien einer sich globalisierenden Welt (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
602041
SE Transkulturelle und postkoloniale Philosophie: Die Philosophen der Zukunft: Daoismus, Buddhismus und Rationalismus (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Mostafa Vaziri
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Philosophie laut Curriculum 2023 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 35 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Spezielle Fragen der Theoretischen Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Theoretischen Philosophie sowie die Befähigung, diese Fragestellungen und Theorien aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und mit Fragestellungen und Theorien der Praktischen Philosophie zu verknüpfen.
602035
VO Theoretische Philosophie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602036
SE Theoretische Philosophie: Philosophie der Künstlichen Intelligenz (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 2: Spezielle Fragen der Praktischen Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Praktischen Philosophie sowie die Befähigung, diese Fragestellungen und Theorien aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und mit Fragestellungen und Theorien der Theoretischen Philosophie zu verknüpfen.
602037
VO Praktische Philosophie: Mensch - Tier - Umwelt (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Huth
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602038
SE Praktische Philosophie: Arendt's "The Origins of Totalitarianism" (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Marie-Luisa Frick
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Forschung (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 3
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Arbeiten und Konzepte auf dem Niveau gegenwärtiger Forschungsdiskurse zu präsentieren und im Rahmen aktueller Debatten zu verorten. Sie können sich der kritischen Auseinandersetzung stellen, mit Einwänden und Änderungsvorschlägen umgehen, andere Forschungsvorhaben und -ergebnisse konstruktiv kritisieren und so zu deren Verbesserung und Weiterentwicklung beitragen. Damit erweitert das Modul zugleich das philosophische Methodenbewusstsein. Darüber hinaus werden Feedback-Kompetenzen und Fertigkeiten zur kritischen Analyse und Evaluation von Argumenten vertieft.
602039
AG Forschung (AG / 2h / 10 ECTS-AP)
Ulrich Metschl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS-AP sind wie folgt zu absolvieren
Wahlmodule (60 ECTS-AP)
1. Es kann eine Vertiefung Praktische Philosophie (30 ECTS-AP) und es können weitere Module im Umfang von 30 ECTS-AP gewählt werden. Zum Erwerb der Vertiefung Praktische Philosophie sind drei Wahlmodule aus den Wahlmodulen 1-4 zu absolvieren sowie die Masterarbeit im Bereich der Praktischen Philosophie zu verfassen. Eines der drei Wahlmodule kann durch das Wahlmodul 7 ersetzt werden, falls die betreffende Praxis dem Bereich der Praktischen Philosophie zuordenbar ist. 2. Wird die Vertiefung gemäß Z 1 nicht gewählt, sind Wahlmodule (Abs. 2 Z 1 bis 9) im Umfang von insgesamt 60 ECTS-AP zu wählen und zu absolvieren. 3. Anstelle des Wahlmoduls Interdisziplinäre Kompetenzen (Abs. 2 Z 8) und der Individuellen Schwerpunktsetzung (Abs. 2 Z 9) kann ein Wahlpaket für Masterstudien (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Wahlpakete sind festgelegte Module aus anderen Fachdisziplinen im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodul 4: Transkulturelle und Postkoloniale Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Transkulturellen und Postkolonialen Philosophie sowie die Befähigung, diese Fragestellungen und Theorien aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und zu aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen in Beziehung zu setzen.
602040
VO Transkulturelle und postkoloniale Philosophie: Philosophien einer sich globalisierenden Welt (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Oberprantacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
602041
SE Transkulturelle und postkoloniale Philosophie: Die Philosophen der Zukunft: Daoismus, Buddhismus und Rationalismus (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Mostafa Vaziri
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Spezielle Fragen der Geschichte der Philosophie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Philosophiegeschichte anhand einzelner Philosophinnen oder Philosophen oder bestimmter Werke der Philosophiegeschichte sowie die Befähigung, diese aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen und als Quellen für gegenwärtige Fragestellungen und Problemlösungen weiterzuentwickeln.
602042
VO Geschichte der Philosophie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Paola-Ludovika Coriando
Details zu dieser Lehrveranstaltung
602043
SE Geschichte der Philosophie: Paul Valéry und die Krise des europäischen Geistes (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Beinsteiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung