Lehrveranstaltungen



91 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben | Suche anpassen
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
640005
VO Basiswissen Alte Geschichte (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Roland Steinacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Marina Lucy Hilber, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kurt Scharr, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Marina Lucy Hilber, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kurt Scharr, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 75 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Kenntnisse hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien, Methoden); Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens; kritische Reflexion geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsergebnisse sowie deren gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontextualisierung.
622003
UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640021
UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Brigitte Truschnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640050
UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Mandy Brandt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645300
UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Ute Hasenöhrl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645301
UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Marina Lucy Hilber, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kurt Scharr, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Marina Lucy Hilber, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kurt Scharr, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 2: Basiswissen Alte Geschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Alter Geschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
640005
VO Basiswissen Alte Geschichte (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Roland Steinacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Basiswissen Mittelalter (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen zur Geschichte des Mittelalters anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
ML
921100
VO Basiswissen Mittelalter (VO / 3h / 5 ECTS-AP) E
Harald Derschka
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645003
VO Basiswissen Mittelalter (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Basiswissen Neuzeit (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen zur Geschichte der Neuzeit anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
645103
VO Basiswissen Neuzeit (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Elena Taddei
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Wirtschafts- und Sozialgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
645305
VO Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 6: Basiswissen Österreichische Geschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Österreichischer Geschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
645206
VO Basiswissen Österreichische Geschichte (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
622001
VO Basiswissen Zeitgeschichte (VO / 3h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Reflexionen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Verständnis für wissenschaftstheoretische Fragestellungen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion geeigneter klassischer bzw. innovativer Texte der Historiografie, Kenntnisse über Entwicklungslinien der Forschung und Kritik an Paradigmen.
622014
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Die Geschichte Israels in (Auto)Biografien 1948 - 2024 (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Noam Ariel Zadoff
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645201
UE Wissenschaftstheorie "Anything goes": Geschichte Rumäniens oder Rumänische Geschichte? Kunst, Kultur & Spiritualität zwischen Geschichtsschreibung und nationalen Identitätskonstruktionen (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Mircea-Gheorghe Abrudan
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645302
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Im Strudel? Frank Uekötters "Umweltgeschichte der modernen Welt" im Kontext des Fachs (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ute Hasenöhrl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645303
UE Wissenschaftstheorie "Anything goes": Wissensgeschichte (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria Heidegger, Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Historische Exkursion (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Kenntnissen über die Formen historischer Zurschaustellung und der Kompetenzen, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren und Darstellungsformen zu dekonstruieren.
ML
645001
EX Historische Exkursion: London, Oxford, Cambridge. Drei englische Städte in Mittelalter und Neuzeit (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645002
UE Historische Exkursion: London, Oxford, Cambridge. Drei englische Städte in Mittelalter und Neuzeit (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Quellen angewandt (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
622004
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Fotografien als historische Quellen (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Dirk Rupnow
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622005
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Zeitgeschichte im Internet und in Sozialen Medien (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622006
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Der Kalte Krieg (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622007
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Der Kalte Krieg (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622011
UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Das materielle Erbe des Nationalsozialismus (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640012
UE Quellen und Darstellungen der Alten Geschichte: Der Kerameikos: Leben im antiken Athen (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640013
UE Quellen und Darstellungen aus Alter Geschichte: Das römische Britannien (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ronja Sarah Edelhäuser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640014
UE Quellen und Darstellungen aus Alter Geschichte: Zwischen Authentizität und Fiktion - Die Antike im Film (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ronja Sarah Edelhäuser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645000
UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Gemeinsam mittelalterliche Archivbestände erschließen (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stephan Nicolussi-Köhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645004
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: (Gruppe A) Quellen zur Innsbrucker Stadtgeschichte im Mittelalter (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Stephan Nicolussi-Köhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645005
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: (Gruppe B) Quellen zur Innsbrucker Stadtgeschichte im Mittelalter (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Stephan Nicolussi-Köhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645006
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Von Helmen und Harnischen - Das Tiroler Plattnereiwesen im Spätmittelalter (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645104
UE Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Die Mutter aller Impfungen: Die Pockenschutzimpfung und ihre Quellen (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Elena Taddei
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645105
UE Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Kriegsdarstellungen und Gewalterfahrungen im 16. bis 18. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Niels Grüne
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645106
UE Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Umsturz in Wort und Bild: Schriftliche und visuelle Dokumente frühneuzeitlicher Revolutionen (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Niels Grüne
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645202
UE Quellen und Darstellungen der Österreichischen Geschichte: Historical Sources in Early Modern Environmental History of Central Europe (Group A) (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ziga Zwitter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645204
UE Quellen und Darstellungen der Österreichischen Geschichte: 1001 Darstellungen der Habsburgermonarchie - Österreich in Karte und Bild (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Roland Köchl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645205
UE Quellen und Darstellungen der Österreichischen Geschichte: Was mache ich mit Kirchenmatriken? (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Ellinor Forster
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645306
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Werbung als Quelle, 19. bis 21. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645307
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Hier herrscht die Cholera (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Maria Heidegger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645308
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Quellen und Kennzahlen der Volkswirtschaft für die Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Wolfgang Meixner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645309
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Fotografie als Quelle der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Wolfgang Meixner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 11: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
640051
VO Ringvorlesung Eurasian Transformations: Interdisziplinäre Perspektiven und Konzepte (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Erich Kistler, Robert Rollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716032
VO Raum und Zeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Kurt Nicolussi, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 1 bis 6 sind vier Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule 1-6 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Wissenschaftliches Arbeiten: Alte Geschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Alten Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
640008
PS Alte Geschichte: Geschichte und Kultur im römerzeitlichen Österreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Brigitte Truschnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640009
PS Alte Geschichte: Bürgerkriege in der Antike (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten: Mittelalter (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen des Mittelalters sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645008
PS Mittelalter: Einführung in die Mediävistik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645009
PS Mittelalter: Von der Nordsee bis Sizilien - das staufische Imperium (1125-1273) (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Stephan Nicolussi-Köhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3: Wissenschaftliches Arbeiten: Neuzeit (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Neuzeit sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645101
PS Neuzeit: Das Herzogtum Bayern im späten 16. Jahrhundert. Fürst, Stände und das Land (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645102
PS Neuzeit: Das Heilige Römische Reich in der Frühen Neuzeit: Institutionen, Verfassungspraxis und politische Kultur (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Niels Grüne
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Wissenschaftliches Arbeiten: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645304
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Das Bruttonationalprodukt: Entstehung - Wirkung - Alternativen (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Wolfgang Meixner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645310
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Ressourcengeschichte(n) (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ute Hasenöhrl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Wissenschaftliches Arbeiten: Österreichische Geschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Österreichischen Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645207
PS Österreichische Geschichte: Österreich in der Welt: von Forschungsreisen, Erfindergeist, Nobelpreisen und Diplomatie - eine globalgeschichtliche Spurensuche (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Roland Köchl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645208
PS Österreichische Geschichte: Heimat - Front - Heimatfront. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg und das Ende Österreich-Ungarns (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Manuel Schmidinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6: Wissenschaftliches Arbeiten: Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
622008
PS Zeitgeschichte: Nazis vor Gericht! Die Tiroler Volksgerichtsakten 1945-1955 in der Analyse (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Zionism and the State of Israel: A History of Ideas (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Noam Ariel Zadoff
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Die Verfolgung von "Mischehen" im Nationalsozialismus (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 7 bis 12 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 7-12 (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 7: Fachwissenschaftliche Vertiefung Alte Geschichte (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6
Lernergebnisse: Erwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Alten Geschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit.
640016
SE Alte Geschichte I: Provinzen und Städte des römischen Reichs: Zentrum und Peripherie (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Roland Steinacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 10: Fachwissenschaftliche Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6
Lernergebnisse: Erwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit.
645311
SE Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Sportgeschichte im Bild (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Levke Christine Harders
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 11: Fachwissenschaftliche Vertiefung Österreichische Geschichte (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6
Lernergebnisse: Erwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Österreichischen Geschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit.
645200
SE Vertiefung Österreichische Geschichte: Österreich als Kulturnation: Identitätsentwürfe im Wandel (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Uta Degner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 13 bis 18 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 13-18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 14: Bachelorarbeit Mittelalter (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12
Lernergebnisse: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Geschichte des Mittelalters nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
645010
SE mit Bachelorarbeit Mittelalter: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 15: Bachelorarbeit Neuzeit (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12
Lernergebnisse: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Geschichte der Neuzeit nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
645108
SE mit Bachelorarbeit Neuzeit: Kulturgeschichte des Essens in der Neuzeit (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Elena Taddei
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 17: Bachelorarbeit Österreichische Geschichte (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12
Lernergebnisse: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der österreichischen Geschichte nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
645210
SE mit Bachelorarbeit Österreichische Geschichte: Die Farben der (österreichischen) Geschichte (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Ellinor Forster
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 19 bis 22 sind drei Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 19-22 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 19: Globalgeschichte (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Ausweitung des traditionellen Blickwinkels, Einsicht in die weltweiten Verflechtungen historischer Entwicklungen.
622013
VO Globalgeschichte: Red Globalization? Socialisms in the Short Twentieth Century (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 20: Region und Geschichte (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erkennen der Interdependenzen zwischen historischer Mikro- und Makroperspektive und der spezifischen Relevanz kleinräumiger Sicht von Geschichte mit ihren besonderen Fragestellungen und Erkenntnischancen.
645011
VO Region und Geschichte: Von den Anfängen Tirols (Europaregion Tirol) bis zum Jahr 1800 (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645213
VO Region und Geschichte: Kultur und Geschichte Süd-Osteuropas (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 21: Epochen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse von ausgewählten Thematiken epochaler Reichweite und von deren fachwissenschaftlicher Diskussion.
640017
VO Alte Geschichte I: Grundlegende Probleme der römischen Geschichte (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Roland Steinacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645014
VO Epochen: Pilgrimage Writing and Gender in Late-Medieval Europe and Beyond (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Kathryne Elizabeth Beebe
Details zu dieser Lehrveranstaltung
921099
VO Epochen: Armut, Randgruppen und Außenseiter im frühneuzeitlichen Bodenseeraum (VO / 2h / 5 ECTS-AP) E
Wolfgang Scheffknecht
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 22: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
645007
Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte: Geschlecht als zentrale Kategorie der Mediävistik (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645403
VO Frauen- und Geschlechterforschung im Überblick (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Levke Christine Harders
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 23: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung sind Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von höchstens 20 ECTS-AP frei zu wählen. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen. Davon können 10 ECTS-AP durch das Wahlmodul Praxis ersetzt werden.
640020
UE Forschungstrends: Grundlagen der altägyptischen Epigraphik (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Uros Matic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Modul 1: Geschichte der Historiografie und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Einblick in die Geschichte der Geschichtswissenschaften, vor dem Hintergrund des globalen Diskurses über Geschichtstheorien. Sie können aktuelle Theorien- und Methodendiskussionen mit vorangegangenen historischen und transdisziplinären Debatten vernetzen. Sie können Fragen zu den Geschlechterverhältnissen und ihrer Bedeutungen erläutern und kritisch reflektieren.
645110
VU Klassiker lesen: Im Kleinen das Große suchen! Klassiker der Mikrogeschichte - und ihr Nachleben (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Niels Grüne
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645406
VU Klassiker lesen: Arbeit und Geschlechterverhältnis (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Jessica Catrin Richter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 2: Historische Exkursion (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Erkennen, Beurteilen und Erklären unterschiedlicher Formen historischer Zurschaustellung. Sie vertiefen ihre Kompetenzen, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren und Darstellungsformen zu dekonstruieren.
ML
645001
EX Historische Exkursion: London, Oxford, Cambridge. Drei englische Städte in Mittelalter und Neuzeit (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645002
UE Historische Exkursion: London, Oxford, Cambridge. Drei englische Städte in Mittelalter und Neuzeit (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden eignen sich das Instrumentarium für das Verständnis und die Bewertung unterschiedlicher Quellen und Medien an; sie setzen ihre Kompetenzen in der Quellen- und Medienkritik um und sind in der Lage, ihre quellenkritischen Fertigkeiten auf die Entwicklung eigener Fragestellungen zu übertragen.
645012
UE Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde: Introduction to Gendered Digital History (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Kathryne Elizabeth Beebe
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind drei Seminare im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren. Diese können aus drei oder auch zwei der folgenden Kerngebiete gewählt werden: SE Alte Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Mittelalter: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Neuzeit: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Österreichische Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Zeitgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) Intensivierung fachspezifischer Kenntnisse durch Auseinandersetzung mit einem Themenfeld aus einem der sechs historischen Kerngebiete.
Modul 4: Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
622012
SE Zeitgeschichte: Holocaust digital. Opfer-/Täterforschung, digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640034
SE Alte Geschichte: Das achaimenidisch-persische Großreich und seine afroasiatischen Kontexte (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Rollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645013
SE Mittelalter: Die Kreuzzüge des Mittelalters (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645109
SE Neuzeit: Frühneuzeitliche Geschichte von Erziehung und Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645212
SE Österreichische Geschichte: Aufruhr & Empörung - Kampf um Gerechtigkeit und Mitbestimmung? Bauernaufstände und Bauernkriege in der Habsburgermonarchie (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Rebitsch, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645314
SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Transatlantic Histories of Mountain Cinema (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel, Christian Quendler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 5: Geschichte als Wissenschaft und Diskurs (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden legen die Fragestellung ihrer Masterarbeit unter Einschluss eines Überblicks hinsichtlich Forschungsliteratur und Quellenlage dar; sie erklären und begründen die eigene Forschungskonzeption und die zu behandelnden Inhalte.
Sie analysieren, vergleichen und bewerten eigene und fremde Forschungskonzeptionen und -ergebnisse; sie setzen sich mit Forschungsfragen aus kontroversen Perspektiven auseinander; sie handhaben peer-review sowie unterschiedliche wissenschaftliche Darstellungs-Formate.
622016
SE Angewandte Methoden und Theorien (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645111
SE Angewandte Methoden und Theorien (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645313
SE Angewandte Methoden und Theorien (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Fachwissenschaftliche Spezialisierung zu absolvieren: VO Fachwissenschaftliche Spezialisierung: (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) Ausgewählte Kapitel aus einem Teilbereich der Geschichte, z. B. thematische Längsschnitte, historische Querschnitte, außereuropäische Geschichte, Regionalgeschichte, Geschlechtergeschichte.
Modul 6: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen den in den Kursen vermittelten Stoff, die können das erworbene Faktenwissen kontextualisieren und interpretieren. Sie verfügen über Sicherheit im Erkennen von Zusammenhängen und im Strukturieren historischer Abläufe und Prozesse.
645209
VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Getting Ready for Academia (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Ellinor Forster, Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
645400
VO Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Adele Stürzl (1892-1944). Biographie einer Tiroler Arbeiterwiderständlerin (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Peter Goller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645404
VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Geschichtswissenschaft in der Diskussion (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Levke Christine Harders, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 7: Forschungspraxis (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden führen forschungsgeleitete Quellenrecherche durch und/oder erproben ihre quellenkritischen Fertigkeiten. Sie stellen ihre Ergebnisse in unterschiedlichen medialen Formaten dar.
622017
UE Forschungslabor: Einführung in die Verwaltung von Daten (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrich Lobis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645405
UE Forschungslabor: Migrationen des 19. Jahrhunderts erforschen (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Levke Christine Harders
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Studien laut Curriculum 2014 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: DissertantInnen-Seminar (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: die Kompetenz, die eigene Dissertation mit anderen fachspezifischen Dissertationen in Beziehung zu setzen und die bisherige Forschung sowie weitere Forschungsziele anderen DissertantInnen in verständlicher Weise zu präsentieren und in Diskussionen zu reflektieren sowie aktuelle Entwicklungen in der jeweiligen Wissenschaft in die eigene Arbeit einzubeziehen
ML
644901
SE DissertantInnen-Seminar (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Gerald Grabherr, Erich Kistler, Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645900
SE DissertantInnen-Seminar (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Kurt Scharr, Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung