103226 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1: Mediation
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDas Lehrangebot wird noch abgestimmt - Änderungen vorbehalten!
Studierende kennen Konzepte mediativer Konfliktbearbeitung und Verfahren der Analyse mediatorischer Interventionspraxis. Sie erwerben ein Verständnis von Intervention als Kommunikationsprozess und können das Gelingen dieser Kommunikation beurteilen.
Das Lehrangebot wird noch abgestimmt - Änderungen vorbehalten!
Mediation ist ein innovatives Verfahren zur Bearbeitung von Konflikten, das nicht nur als Alternative zur gerichtlichen Auseinandersetzung Anwendung findet, sondern auch in der Schule, in Unternehmen und in der Politik. In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Konzepte mediatorischer Interventionspraxis vorgestellt und konkurrierende Deutungen dieser Praxis in der Mediationsforschung behandelt. In der gemeinsamen Analyse von Mediationsgesprächen wird die Praxis mediatorischer Intervention in den Blick genommen. Dabei soll das Verhältnis von Theorie und Praxis kritisch beleuchtet werden.
Vortrag, Diskussion, gemeinsame Analyse
Schriftliche Ausarbeitung einer Präsentation oder Seminararbeit
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 15.03.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 29.03.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 07.06.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 21.06.2022
|
18.45 - 21.30 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |