103227 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 1: Krisenberatung
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen verschiedene Beratungsansätze für unterschiedliche Krisensituationen. Sie haben Grundlagen der Gesprächsführung erfasst und können diese anwenden. Techniken der Krisen- und Akutintervention und die psychosoziale Unterstützungsplanung stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung und sind den Studierenden vertraut.
In der Lehrveranstaltung werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Krisen erörtert. Dazu zählen beispielsweise: akute versus chronische, suizidale Krisen, kritische Lebensereignisse oder traumatische Ereignisse. Kennzeichen von Krisen sollen ebenso bearbeitet werden wie die theoretische Fundierung krisenhafter Entwicklungen. Der Suizidalität bzw. auch den Auswirkungen des Suizides wird spezielle Aufmerksamkeit geboten. Die diagnostische Einschätzung einer Krise, der Verlauf, sowie Gefahren von Krisen werden bearbeitet. Die Gesprächsführung und Intervention bei den verschiedensten Krisentypen sind zentraler Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Wissensvermittlung, Impulsreferate, schriftliche Ausführung, Übungen: Körperverfahren werden eingeübt
Vorstellen und Anleiten eines Verfahrens, schriftliche Ausarbeitung, Anwesenheit
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird laufend in der LV bekanntgegeben. Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16
Auf Ihre Bereitschaft Entspannungsverfahren zu erproben, mitzuwirken und zu reflektieren wird gezählt!
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 22.03.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
10.00 - 13.15 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |