103229 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Politische Sozialisation, Politische Bildung, Citizenship
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden kennen verschiedene theoretische Zugänge, aktuelle empirische Befunde und Diskussionen zum Themenbereich politische Sozialisation und Citzenship und können diese im Forschungsfeld verorten. Sie sind in der Lage, deren Relevanz für die politischer Bildung speziell und die politische Dimension pädagogischen Handelns allgemein zu reflektieren.
Das Seminar führt ein in das Forschungsfeld Politische Sozialisation und seine Bedeutung für die politische Bildung und Pädagogik allgemein. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte und zentraler Kontroversen bezüglich der Entstehung politischer Subjektivität und der intergenerationellen Weitergabe und Neuaushandlung politischer Einstellungen widmet sich das Seminar aktuellen Entwicklungen: Fragen politischer Partizipation, v.a. junger Menschen, politischer Radikalisierung, der Ausübung von und des Zugangs zu Citizenship. Dabei wird eine transnationale Perspektive eingenommen, die Befunde zu demokratischen und autoritären bzw. hybriden Kontexten produktiv konfrontiert.
(Online-)Arbeitsaufträge, Diskussionen, Textlektüre und Textbesprechung, gegebenenfalls Analyse empirischer Fallbeispiel
Lektüre der Literatur, aktive Teilnahme und Diskussion, Referate und schriftliche Abschlussarbeit.
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
bereits online
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 22.03.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Di 28.06.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |