103234 SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Beobachtung als reflexiv-explorative Haltung
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden lernen, über die Beobachtung von pädagogischen Handlungen eine reflexive und explorative Haltung zur beruflichen Praxis anzunehmen. Sie werden in die Lage versetzt, die Ursachen, Dimensionen und Konsequenzen von erzieherischen Praktiken alltagstheoretisch zu erfassen und kritisch aufzuarbeiten.
Beobachtung ist nicht nur eine wissenschaftliche Forschungsmethode, sondern stellt eine Voraussetzung dar, um zu pädagogischen Handlungen eine reflektierende Position einnehmen zu können. Im Seminar werden verschiedene Techniken und Formen der Beobachtung erarbeitet und an unterschiedlichen Orten und Handlungsfeldern (z. B. Schulhöfe, Spielplätze) erprobt. Dadurch soll ein handlungsentlastender Blick auf die (eigene) Praxis und eine Auseinandersetzung mit ihren jeweiligen Auswirkungen und Implikationen ermöglicht werden.
(Teilnehmende) Beobachtungen; Anfertigung von Protokollen; Interpretations- und Reflexionsarbeit im Plenum und in Gruppenarbeiten; Input-Präsentationen.
Seminararbeit, Input-Präsentationen, Lektüre der Pflichtliteratur, aktive Teilnahme und Mitarbeit.
Wird laufend in der LV bekanntgegeben.
Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 22.03.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 05.04.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 28.06.2022
|
09.00 - 12.00 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei |