103272 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Elementarpädagogik
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind fähig, eine Bachelorarbeit unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Theorien, Methodologien und Methoden zu verfassen.
Die Themen der Bachelorarbeiten, die in diesem Seminar erarbeitet werden, liegen im Bereich der Elementarpädagogik/Pädagogik der frühen Kindheit: Klärung der Forschungsfragen und der eigenen Zugänge, theoretische und methodische Grundlagen, Literaturrecherche, Gliederung.
Vorstellung der Exposés, Diskussion des Recherche- und Schreibprozesses.
mündlich (Präsentationen und Mitarbeit), schriftlich (Exposé, Bachelorarbeit), durchgehende Anwesenheit
Hug, T./K. Niedermair (2011) (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. Innsbruck: Studia. Karmasin, Matthias & Ribing, Rainer (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas: Wien. Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Bern u.a.: Hauptverlag. Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Wien: Huter & Roth.
Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 7, 16 sowie entweder 17 oder 20 oder 21.
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 15.03.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 22.03.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 29.03.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 05.04.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 26.04.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 03.05.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 10.05.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 17.05.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 24.05.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 31.05.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 07.06.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 14.06.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 21.06.2022
|
08.00 - 09.30 | ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße | ||
Di 28.06.2022
|
08.00 - 09.30 | SR Schöpfstraße SR Schöpfstraße |