146439 VO Public, Health und Epidemiologie

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 29.02.2016 LV auf Merkliste setzen
146439
VO Public, Health und Epidemiologie
VO 2
4
Block
jährlich
Deutsch

§ 9 (1) 9a. VO Publich Health und Epidemiologie

Die Studierenden kennen Struktur und Entscheidungsmechanismen der österreichischen Gesundheitswirtschaft und dessen Schnittstellen zum Gesundheitstourismus. Sie kennen die zentralen Fragestellungen des Gesundheitswesens und von Public Health. Sie verstehen den Unterschied zwischen Pathogenese und Salutogenese und können die Bedeutung der Salutogenese für den Gesundheitstourismus herausarbeiten und konzeptionell umsetzen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Möglichkeiten und Einschränkungen epidemiologischer Studien und  können diese auf gesundheitstouristische Fragen beziehen.

Die Lehrveranstaltung hat drei inhaltliche Schwerpunkte. Zu Beginn wird eine Übersicht über das Österreichische Gesundheitssystem, seine Verantwortlichkeiten, Strukturen, Finanzierungsmechanismen sowie die volkswirtschaftliche Bedeutung  der Gesundheitswirtschaft vermittelt. Speziell wird auf den Reha- und Kurbereich eingegangen. Ausgehend von der medizinischen Versorgung werden im zweiten Teil epidemiologische Entwicklungen gezeigt und die wichtigsten epidemiologischen Instrumente und Limitationen an Beispielen der Gesundheitsversorgungsforschung dargestellt. Im dritten Teil wird der Ansatz der Salutogenese und Strategien von Public Health analysiert und mögliche Umsetzungen im Bereiche des Alpintourismus gesucht.

schriftliche Veranstaltungsprüfung von 90 Minuten: Begriffe und Kurzfragen;

Hofmarcher M., Das österreichische Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Wien 2013

Razum O./Breckenkamp J./Brzoska P., Epidemiologie für Dummies, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2011

Güntert, BJ., et al. "Evaluierung des Systems der leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung " 10 Jahre LKF. Augsburg: Endbericht, 2010.

siehe Termine
Gruppe 1
Güntert B., Munck J.
Datum Uhrzeit Ort
Mo 26.01.2015
09.00 - 11.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mo 26.01.2015
11.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mo 26.01.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mi 28.01.2015
10.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mi 28.01.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Fr 30.01.2015
10.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Fr 30.01.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mo 02.02.2015
10.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mo 02.02.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Fr 06.02.2015
09.00 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mi 11.03.2015
13.00 - 14.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6 Klausur
Gruppe 2
Güntert B., Munck J.
Datum Uhrzeit Ort
Di 27.01.2015
09.00 - 11.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Di 27.01.2015
11.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Di 27.01.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Do 29.01.2015
10.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Do 29.01.2015
14.30 - 18.00 SR 2 - OG3 SR 2 - OG3
Di 03.02.2015
10.00 - 13.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Di 03.02.2015
14.30 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Do 05.02.2015
09.00 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Do 05.02.2015
09.00 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Fr 06.02.2015
09.00 - 18.00 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6
Mi 11.03.2015
13.00 - 14.30 SR 1 - OG3-6 SR 1 - OG3-6