146467 VU Fallstudien zur Regionalentwicklung

Sommersemester 2022 | Stand: 19.01.2022 LV auf Merkliste setzen
146467
VU Fallstudien zur Regionalentwicklung
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden - kennen die wichtigsten Ziele, Mittel und Träger der Regionalpolitik und können dieses Wissen kritisch reflektieren und für die Lösung komplexer Fragstellungen aufgreifen bzw. sie in die eigene Tätigkeit einbringen, - sind in der Lage, komplexe Entwicklungsszenarien aus allen drei Perspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und verfügen über Expertinnen- und Expertenwissen zur eigenständigen Bewältigung von komplexen Aufgaben und Herausforderungen, - sind in der Lage, die Eignung unterschiedlicher strategischer Ansätze für eine bestimmte Region abzuschätzen und darauf aufbauend ein Entwicklungskonzept vorzuschlagen.

Die Veranstaltung vertieft bereits angeeignetes Wissen im Bereich der Regionalentwicklung und vertieft diese anhand einer konkreten Fallstudie. Die Studierenden

-          können anhand einer praktischen Fragestellung ihr Wissen in der Analyse wissenschaftlicher Aufsätze vertiefen

  können  am Beispiel einer Fallstudie eigenständige Analysen durchführen (z.B. Benchmarking)

-          können Beiträge (z.B. in Form von Gastreferaten) in den aktuellen Wissensstand kritisch einordnen

-          können unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung eine empirische Studie durchführen, können Ergebnisse präsentieren und interpretieren

  können Handlungsempfehlungen für die Praxis geben 

-          können die Verbindung zwischen der in der Lehrveranstaltung behandelte Fallstudie und dem theoretischen Wissen herstellen.

-          

Die Studierenden erarbeiten sich die notwendigen Fertigkeiten durch:

-          die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

-          die Vertiefung des Stoffs durch Selbststudium an Hand bereitgestellter Primär- und Sekundärliteratur

-          Bearbeitung der Arbeitsaufträge individuell und in Gruppen

-          Diskussion der Ergebnisse im Plenum

Präsententation wissenschafltlicher Arbeiten, Recherchen von Beispielen aus der Praxis, Durchführung einer empirischen Studie, schriftliche Kurzklausur. Die einzelnen Aufgaben werden mit Punkten bewertet, es gilt der folgende Notenschlüssel:

Weniger als 60 %                          ungenügend

60 % bis unter 70 %                     genügend

70% bis unter 80 %                      befriedigend

80 % bis unter 90 %                     gut

Mehr als 90 %                               sehr gut

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt

02.03.2022