198876 VU Aspekte der Digitalisierung: Moral und Denken in einer digitalisierten Welt
Sommersemester 2023 | Stand: 26.06.2023 | LV auf Merkliste setzenVertrautheit mit den Themen und Probleme einer digitalisierten Gesellschaft, die Fähigkeit, darüber kritisch zu denken und schreiben.
Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft wirft viele traditionellen Denkweisen und Lebenspraxen um. Diese Generation hat sowohl die Gelegenheit als auch die Verantwortung, über diese Entwicklungen aufzuklären und sie mitzugestalten.
- Welche Faktoren können unser Recht auf digitale Privatheit bestimmen?
- Was für eine Wirkung hat die Digitalisierung auf die Demokratie?
- Bringt ein selbstfahrendes Auto einen Menschen um, wer trägt die moralische Verantwortung?
- Was bedeutet Freundschaft in der online-Sphäre?
- Gibt es in unserem Zeitalter von „fake news“ überhaupt so etwas wie objektiven Journalismus?
- Wie kann man rationales Vertrauen für online-Informationen ausüben?
- Wie strukturieren online-Plattformen subtil unser Denken?
Nicht nur werden sich Studierende mit diesen und ähnlichen wichtigen Themen inhaltlich auseinandersetzen, sondern sie werden auch philosophische Denkfähigkeiten entwickeln, die für den weiteren Lebensweg in einer digitalisierten Welt unabdingbar sein werden.
Vorträge, Diskussionen, Kurzessays.
Kurzessays.
Wird bekannt gegeben (manche Texte könnten auf Englisch sein).
Keine
################################
Für Kurstermine bitte hier klicken: 202.126
################################
Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen von 202.126 VO Philosophie der Digitalisierung: Moral und Denken in einer digitalisierten Welt angeboten (wo eben auch die Kurstermine zu finden sind).
Aktive Studierende des Digital Science Wahlpakets erhalten Vorrang bei der Zuteilung.
- Wahlpakete
- Wahlpakete (minors) für Masterstudien an der Universität Innsbruck
- Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.07.2023
|
09.45 - 11.15 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 28.09.2023
|
15.00 - 16.30 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | schriftliche Prüfung |