202026 Identität, Person, Selbst

Sommersemester 2003 | Stand: 26.03.2003 LV auf Merkliste setzen
202026
Identität, Person, Selbst
VO 1
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Kritische Auseinandersetzung mit der 'Neurophilosophie'.
Im Alltag nehmen wir an, dass wir selbst es sind, die freie Entscheidungen treffen, verschiedenes subjektiv erleben, und dass wir dieselben bleiben, obwohl wir uns ständig ändern. In wissenschaftlichen Kreisen geht man mehr und mehr dazu über, die Vorstellung von einem Selbst oder Ich als Illusion zu verwerfen. Besonders herausfordernd sind die Positionen der sogenannten Neurophilosophie. Dort wird behauptet, dass es keine Willensfreiheit und keine personale Identität durch die Zeit geben kann. In der Vorlesung wird die Frage diskutiert, ob die neuesten Ergebnisse der Hirnforschung mit unseren alltäglichen Überzeugungen im Widerspruch stehen. Einseitige materialistische Deutungen des Menschen werden hinterfragt, alternative Deutungen des Menschen aufgezeigt.
Vorlesung mit Möglichkeit zur Diskussion.
Klausur oder Kolloquium
Rager / Quitterer / Runggaldier: Unser Selbst. Identität im Wandel der neuronalen Prozesse. Paderborn: Schöningh. 2003 (2002).
Beginn: 10.03.2003
Mo 19.00-20.00, SR III