202028 Thriller: Iris Murdoch als Romanautorin und Philosophin
Sommersemester 2003 | Stand: 26.03.2003 | LV auf Merkliste setzen202028
Thriller: Iris Murdoch als Romanautorin und Philosophin
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
An einem, wie ich finde, geglückten Modell der Synthese literarischer und philosophischer Praxis studieren können, wie sich Literatur und Philosophie gegenseitig inspirieren können, ohne Diskursgrenzen zu verwischen.
Ruhm erwarb sich Iris Murdoch (1919 - 1999) als Autorin von 26 Romanen, die in deutscher Übersetzung vorliegen, was für ihr philosophisches Werk nicht gilt. Zwei ihrer Ideen haben sich als besonders einflussreich erwiesen: (I) dass unsere Sprache zwei verschiedene Arten ethischer Termini bereithält, abstrakte ("poröse") Wörter wie "gut", "richtig" und stärker deskriptive ("dichte") Wörter wie "grausam", "taktlos", "keusch"; (II) dass Beschreibungen, die in der Sprache eines einfühlsamen Romanciers gegeben werden, unmittelbar erkennen lassen, wie eine Handlung ethisch zu beurteilen ist. Philosophische Themenkreise der Vorlesung könnten sein: (1) Murdochs Position innerhalb des Disputs "normative Ethik" vs. "Tugendethik"; (2) ihre metaphysischen Grundlagen (Platonismus); (3) ihre theologiekritischen Motive ("Gott" oder "das Gute"?); (4) ihre ästhetische Theorie (Auseinandersetzung mit Platons Kunstkritik und der existentialistischen Romantheorie). Von da aus böte sich eine Brücke zur Diskussion einzelner Romane, über deren Auswahl sich das Auditorium verständigen könnte.
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit.
mündlich
Iris Murdoch: The Sovereignty of Good, London 1970; Metaphysics as a Guide to Morals, London 1993; Existentialists and Mystics, London 1999.
Maria Antonaccio/ William Schweiker (Hg.): Iris Murdoch and the Search fur Human Goodnees, Chicago 1996.
Peter J. Conradi: Iris Murdoch. Ein Leben, Wien 2002.
Film: Iris, Regie: Richard Eyre, starring Judi Dench, Kate Winslet, 2001
Beginn: 13.03.2003
Do 18.00-20.00, SR II
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Geisteswissenschaftliche Fakultät