202749 SE Anthropologie-Lektüre
Sommersemester 2018 | Stand: 09.04.2018 | LV auf Merkliste setzenDas Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Studierende zu befähigen, zentrale Probleme der Anthropologie zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Wir analysieren Konzepte und Begriffe, die in der Anthropologie eine entscheidende Rolle spielen.
Ausgehend von Sybille Krämers Werk über die Gestalt des Boten wird ein Brückenschlag zwischen anthropologischen Fragestellungen und der aktuellen medienphilosophischen Debatte vorgenommen. Zentralen Themen der Anthropologie erscheinen dadurch in einem neuen Licht und werden durch die Verortung im alltäglichen medial vermittelten Agieren für die Studierenden greifbar bzw. anschaulich.
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit.
Schriftlich.
Ebersbach, Anja / Glaser, Markus / Heigl, Richard (2010): Social Web. UTB: Konstanz.
Garncarz, Joseph (2016): Medienwandel. UTB: Konstanz.
Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung: Kleine Metaphysik der Medialität. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Ruffing, Reiner (2015): Philosophiegeschichte. UTB: Paderborn.
Schleich, Markus / Nesselhauf, Jonas (2016): Fernsehserien. UTB: Tübingen.
Für BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (C 033 194): positive Beurteilung der Pflichtmodule 2 und 3.
Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen angeboten. Zusätzlich zu den Innsbrucker Anmeldemodalitäten gelten auch die der Hochschule in Brixen (inkl. Studienbeitrag). http://www.hs-itb.it/de/hochschulstudium/philosophie-studieren-in-brixen.html