220121 NT-Seminar: Frauengestalten im NT

Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 LV auf Merkliste setzen
220121
NT-Seminar: Frauengestalten im NT
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Ausgewählte Texte werden exegetisch untersucht und ausgelegt. Darüber hinaus wird ihre Wirkungsgeschichte betrachtet und wird versucht, sie im Blick auf unsere Situation zu aktualisieren.
Als "Freund und Anwalt der Frauen" (E. Ruckstuhl) setzt sich Jesus oft überraschend über konventionelle gesellschaftliche Verhaltensmuster hinweg. In der Begegnung mit ihm erfahren Frauen eine besondere Aufwertung der Würde ihrer Person und werden sie "ein eigener Mensch" (E. Moltmann-Wendel). Was die verschiedenen Frauengestalten im Neuen Testament verbindet, ist der mehr oder weniger explizite Christusglaube. Im ersten und größten Abschnitt des Seminars befassen wir uns mit den Evangelien. Frauen, von denen alle vier Evangelien erzählen, sind Maria, die Mutter Jesu, und Maria von Magdala. In unterschiedlicher Weise schildern die Evangelisten Frauen, die von Jesus geheilt werden, Frauen, die ihm nachfolgen, und auch jene Frau, die Jesus salbt. Der synoptische Vergleich wird helfen, spezifische Merkmale zu erkennen. Zum Sondergut des Lukas gehört z. B. die Erzählung von Elisabet. Große Frauengestalten im Johannesevangelium sind nicht nur Maria von Magdala, sondern auch die Frau am Jakobsbrunnen und die Schwestern Martha und Maria. Der zweite Abschnitt des Seminars ist Frauengestalten in der Apostelgeschichte, z. B. Lydia, und in den Paulusbriefen, z. B. Priska, gewidmet. Der dritte Abschnitt führt uns zu symbolischen Gestalten vor allem in der Offenbarung des Johannes, etwa zu der Frau, die als großes Zeichen am Himmel erscheint, oder zur Braut des Lammes, die ein Sinnbild ist für das neue Jerusalem.
Neben "klassischen" exegetischen Methodenschritten werden wir auch spezielle feministische Bibelhermeneutik anwenden.
Schriftliche Seminararbeit
Luise Schottroff und Marie-Theres Wacker (Hg), Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh 1998. Annemarie Ohler, Frauengestalten der Bibel, Würzburg 1987. Annemarie Ohler, Mutterschaft in der Bibel, Würzburg 1992. Eugen Ruckstuhl, Jesus, Freund und Anwalt der Frauen, Stuttgart 1996. Elisabeth Moltmann-Wendel, Ein eigener Mensch werden. Frauen um Jesus, Gütersloh (9. Aufl..) 2002. Alicia Craig Faxon, Frauen im Neuen Testament. Vom Umgang Jesu mit Frauen, München (2. Aufl.) 1989. Ross Saunders, Frauen im Neuen Testament. Zwischen Glaube und Auflehnung, Darmstadt 1999. Weitere Spezialliteratur zu Einzelgestalten und zur Hermeneutik wird im Seminar angegeben.
Anrechenbarkeit nach altem Studienplan: Exegese des NT (011, 012); Pflichtfach (080); Wahlfach (011, 012, 030, 080).
Beginn: 13.03.2003
Do 16.00-17.30, SR VI