222001 VO Einführung in den Glauben der Kirche
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 23.05.2024 | LV auf Merkliste setzenErstes vertraut Werden mit den zentralen Inhalten des christlichen Glaubens und ihrem Zusammenhang unter systematisch-theologischer Rücksicht.
Der kirchliche Glaube in seinem Gesamtzusammenhang anhand des Glaubensbekenntnisses der Kirche; zentrale Themen des Glaubens in ihrer Bedeutung für die Gesamtkirche und den Glaubensvollzug.
Vortrag, Filmausschnitte, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Mündliche Prüfung am Ende. Anmeldung unter: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungsanmeldung.html
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de
Balthasar, Urs von. Credo. Meditationen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis. Freiburg 1989, 23-91.
Ford, David. Theology: A Very Short Introduction. 2.nd ed. Oxford 2013.
Rahner, Karl. Bekenntnis zu Jesus Christus. Freiburg 2014, 23-44.
Ratzinger, Joseph. Einführung in das Christentum. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis. München 1985, 54-69.
Keine.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 02.10.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 09.10.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 16.10.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 23.10.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 30.10.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 06.11.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 13.11.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 20.11.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 27.11.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 04.12.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 11.12.2024
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 08.01.2025
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 15.01.2025
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 22.01.2025
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 29.01.2025
|
16.45 - 18.15 | SR I (Theologie) SR I (Theologie) | Barrierefrei |