222002 VO Einführung in den Glauben der Kirche
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 23.05.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmenden sind vertraut mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens in ihrer Beziehung zwischen biblisch-kirchlicher Lehre, wissenschaftlicher Reflexion und existenzieller sowie geistlicher Erfahrung.
Ausgehend vom Apostolischen Glaubensbekenntnis werden Glauben, Offenbarung, Schöpfung, Sündenfall und Erlösung durch Jesus Christus so erschlossen und diskutiert, dass ihr rational nachvollziehbarer Sinn, ihre Bedeutung für das Leben und ihre Kommunizierbarkeit in eine säkulare und postsäkulare Welt sichtbar werden.
Vortrag und Impulsreferate zu aktuellen Fragen durch den LVA-Leiter, Erfahrungsaustausch sowie Diskussion werden miteinander verbunden. Zur eigenen vorbereitenden Lektüre werden griffige Texte zur Verfügung gestellt.
Mündliche Prüfung
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Keine.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.10.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 14.10.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 21.10.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 28.10.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 04.11.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 11.11.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 18.11.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 25.11.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 02.12.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 09.12.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 16.12.2024
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 13.01.2025
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 20.01.2025
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 27.01.2025
|
18.30 - 20.00 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei |