222011 GEWALTige Opfer: Opfer und Sündenböcke in Film und Fernsehen

Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 LV auf Merkliste setzen
222011
GEWALTige Opfer: Opfer und Sündenböcke in Film und Fernsehen
SE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Lange Zeit war das Thema des Opfers im öffentlichen, politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurs nur ein Randthema und wurde oft unter dem Gesichtspunkt mangelnder Aufgeklärtheit oder eines religiösen Fundamentalismus abgehandelt. Auch in der christlichen Theologie trat das Thema nach dem 2. Vatikanischen Konzil stark in den Hintergrund, obwohl es in allen religiösen Traditionen eine zentrale Stellung einnimmt. Heute, da der Fortschrittsglaube durch Bürgerkriege, Terrorismus, Naturkatastrophen, ökologische Probleme und durch wirtschaftliche Krisen stark ins Wanken geraten ist, wird dem Thema des Opfers wieder vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Da Künstler, Schriftsteller und Filmemacher oft ein besonders feines Sensorium für Zeitströmungen haben, ist es nicht verwunderlich, dass das Opferthema, das immer in Krisensituationen an Aktualität gewinnt, heute vermehrt aufgegriffen wird. Dies gilt ebenso für kassenträchtige Hollywoodproduktionen, wie etwa TITANIC oder DEAD MAN WALKING, als auch und insbesondere für künstlerisch anspruchsvollere Filme, wie etwa Lars von Triers BREAKING THE WAVES oder Andrej Tarkowskijs OPFER. Die starken Emotionen, die solche Filme auslösen, zeigen, dass die Filme einen wichtigen Nerv unserer Zeit treffen. Im Seminar wollen wir einige Filme zum Opferthema gemeinsam analysieren und den Fragen nachgehen, warum das Thema des Opfers heute wieder eine Renaissance erfährt, welcher Stellenwert dem Opfer in modernen Gesellschaften im Unterschied zu vormodernen oder archaischen zukommt und welchen genuinen Beitrag ein christliches Opferverständnis zur Auseinandersetzung mit den heute anstehenden gesellschaftlichen Problemen und Krisen beitragen kann. Dabei wird der Gewalt- und Sündenbockproblematik besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Filmsichtungen, gemeinsame Filmanalysen, Gruppenarbeit, Referate
Referat, Seminararbeit
- Budde, A. (Hg.). Das Opfer. Biblischer Anspruch und liturgische Gestalt. Freiburg i. Br. 2000. - Dieckmann, B. (Hg.). Das Opfer. Biblische Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Münster, Thaur 2001. - Faulstich, W. Grundkurs Filmanalyse. München 2002. - Girard R. Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt 1992. - Girard R. Der Sündenbock. Zürich 1988. - Janowski, B. (Hg.). Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte. Frankfurt a. M. 2000. - Karrer, L. u.a. (Hg.). Gewaltige Opfer. Filmgespräche mit René Girard und Lars von Trier. Köln, Marburg 2000. - Monaco, J. Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Reinbek/b.H. 1997. - Tarkowskij, A. Die versiegelte Zeit. Frankfurt a. M. 1996. - Tarkowskij, A. Opfer. Filmbuch. München 1997. - Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Dieses Seminar gilt auch für die alten Studienpläne! Es ist auch für den GEIWI-Wahlfachstudiengang "Medien in Theorie und Praxis" anrechenbar! Anmeldungen im Sekretariat für System. Theol. (Tel. 507-8561) o. per E-mail: Dietmar.Regensburger@uibk.ac.at
Beginn: 14.03.2003, 15.00-16.30 Uhr
./., SR III