222070 SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Engel und Dämonen
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 03.10.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden werden an einem traditionellen Themenfeld christlicher Theologie lernen
1. den geistphilosophischen Subjekt-Objekt-Dualismus der Moderne zu hinterfragen
2. die Bedeutung der Auseinandersetzung mit geistigen Kräften für die Tradition chrislticher Spiritualität zu erörtern
3. vormodernen Quellen christlicher Spiritualität und Theologie für die Gegenwart wieder zu erschließen
Die wissenschaftliche Forschung zu verkörperter Kognition hat in den letzten 25 Jahren zu zwei bahnbrechenden Erkenntnissen geführt: 1. Emotionen, Willensäußerungen, Gedanken und Erinnerungen sind weder im Gehirn zu verorten, noch haben wir autonome Kontrolle über unsere mentalen Regungen. 2. Unsere geistigen Aktivitäten sind immer eingebettet in eine verkörperte, zugleich natürliche und kulturelle Umwelt, die mit Bedeutung aufgeladen ist. Diese Erkenntnisse sind mit ganzheitlichen, relationalen Konzepten verkörperter Intelligenz in der vormodernen christlichen Tradition kompatibel. Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel für unser Verständnis von "äußeren" spirituellen Kräften wie Engeln und Dämonen? Das Seminar wird sich mit dieser Frage auseinandersetzen ausgehend von exemplarischen klassischen und zeitgenössischen Primärtexten und entsprechenden Sekundärquellen zu Engeln und Dämonen in der biblischen, patristischen und mittelalterlichen Tradition.
Lektüre, aktive Mitarbeit, Referate
Seminararbeit (3000 Wörter)
Agamben, Giorgio. Die Beamten Des Himmels: Über Engel. Berlin: Insel, 2007.
Tillich, Paul, “Das Dämonische. Ein Beitrag zur Sinndeutung der Geschichte (1926),” in Ausgewählte Texte, ed. Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Berlin: De Gruyter, 2008), 139-164.
Gerd Klaus Kaltenbrunner, Dionysius vom Areopag. Das Unergründliche, die Engel und das Eine (Zug/Schweiz: 2000)
Keine.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- 2. Studienabschnitt
- Wahlmodule (17,5 ECTS-AP)
- Wahlmodul 6: Systematische Theologie im Hinblick auf die Zeichen der Zeit (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
- Wahlmodul 1: Religionen in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
- Wahlmodul 2: Katechetik/Pädagogik (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
- Wahlmodul 3: Grundlagen der Religionsdidaktik (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
- Wahlmodul 4: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen in interdisziplinärem Gespräch (7.5 ECTS-AP, 4 SSt.)
- Wahlmodul 5: Aktuelle Fragen von Pastoral und Bildung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen