SE Seminar für DoktorandInnen: Lektüreseminar: Arius: Heresy and Tradition
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch
Die Studierenden können die Lehre des Arius darstellen und diskutieren. Sie können den Gegenwartsbezug erkennen und analysieren.
Arius (3./4. Jh.) war ein Priester aus Alexandrien, der mit seiner Lehre den Arianismus begründete. Er versuchte Jesus Christus theologisch zu verstehen, berücksichtigte dabei jedoch zu wenig seine Göttlichkeit und betonte mehr seine Menschlichkeit. Seine Christologie zu verstehen und die Auseinandersetzung der Kirche mit ihr damals ist für die heutige Zeit, in der wieder verstärkt ähnliche Fragestellungen da sind, hilfreich. Im Seminar wird das Buch „Arius: Heresy and Tradition“ gelesen.
Lektüre, Referate und Diskussion.
Aktive Mitarbeit und Seminararbeit.
Rowan Williams, „Arius: Heresy and Tradition“, 2nd edition, London: SCM Press, 2001. (Bitte, vor dem Seminar selbst besorgen!)
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen