223048 Fachdidaktik 8: Kooperative Religionsdidaktik: "Harry Potter" in theologischer Perspektive

Sommersemester 2003 | Stand: 03.07.2003 LV auf Merkliste setzen
223048
Fachdidaktik 8: Kooperative Religionsdidaktik: "Harry Potter" in theologischer Perspektive
SK 2
wöch.
semestral
keine Angabe
Anhand der Harry-Potter-Romane sollen die Studierenden befähigt werden, moderne kulturelle Phänomene theologisch zu durchleuchten und auf ihre impliziten Sinn- und Orientierungsmuster hin zu befragen.
Die Romane von J. K. Rowling bieten auf ihre Weise Deutungsmuster der Welt, werfen Sinnfragen auf und beantworten diese auch zum Teil. Im Seminar werden die in den Harry-Potter-Romanen enthaltenen - expliziten und impliziten - theologischen Gehalte herausgearbeitet und analysiert. Das eigentliche Zielpublikum der Romane sind Teenager, so dass das Sinnangebot der Romane unter dieser besonderen didaktisch-pädagogischen Rücksicht zu betrachten ist. Der Erfolg weit über diese Altersgruppe hinaus weist aber darauf hin, dass es sich hier um mehr als nur um Jugendbücher handelt. Am Phänomen "Harry Potter" soll der kritische theologisch-didaktische Umgang mit aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen exemplarisch gezeigt und so die Fähigkeit vermittelt werden, dies in anderen Kontexten selbständig durchzuführen, so dass die Fähigkeit zu einer teilnehmerInnen- und gesellschaftsbezogenen Planung religionspädagogischer Prozesse erworben wird. Dabei sollen auch einige der in ihrer Grundtendenz oft konträren theologischen und kirchlichen Stellungnahmen berücksichtigt und in Auseinandersetzung mit ihnen und anderen Stimmen ein eigenes Urteil gewonnen werden. ACHTUNG: Eine sinnvolle und sachgerechte Arbeit mit den Harry-Potter-Romanen ist ohne Kenntnis der Textbasis nicht vorstellbar. Sinnvoll wäre es, wenn die TeilnehmerInnen möglichst alle vier bisher erschienenen Bände bereits gelesen haben bzw. im Laufe des Semesters lesen. MINDESTERFORDERNIS für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, bis zum 19.03.2003 (3. Seminarsitzung) wenigstens einen der vier Bände zu lesen.
Textlektüre, Textarbeit, Diskussion, Referate
Schriftliche Seminararbeit
Der maßgebliche Text ist das englische Original. Wer es sich zutraut (die Texte sind nicht schwierig, da es sich ja um Jugendliteratur handelt), ist herzlich eingeladen, die Romane auf Englisch zu lesen: * Rowling, Joanne K.: Harry Potter and the philosopher's stone. - London : Bloomsbury, 2000. - 332 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter and the chamber of secrets. - London : Bloomsbury, 2000. - 366 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter and the prisoner of Azkaban. - London : Bloomsbury, 1999. - 468 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter and the goblet of fire. - London : Bloomsbury, 2001. - 796 S. Ansonsten kann natürlich auf die deutschen Übersetzungen zurückgegriffen werden: * Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Aus d. Engl. von Klaus Fritz. - Hamburg : Carlsen, [2000]. - 335 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Aus dem Engl. von Klaus Fritz. - Hamburg : Carlsen, 2000. - 351 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Aus dem Engl. von Klaus Fritz . - Hamburg : Carlsen, 2000. - 447 S. * Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Feuerkelch. Aus dem Engl. von Klaus Fritz. - Hamburg : Carlsen, 2000. - 766 S. Sekundärliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.
Alter Studienplan: Wahlfach Systematische Theologie oder Wahlfach Praktische Theologie (011, 012); Wahlfach Katechetik/Religionspädagogik (080)
Beginn: 05.03.2003, 10.00 Uhr
Mi 10.00-12.00, UE-KAT