310312 VO Völkerrecht - Vertiefung
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 16.11.2022 | LV auf Merkliste setzenZiel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein besseres Verständnis sowohl der geltenden Völkerrechtsordnung insgesamt als auch der europäischen Völkerrechtstradition im Besonderen zu gewinnen.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden zentrale Fragestellungen des Völkerrechts vertieft, wobei im Besonderen auch die "europäische Perspektive" der "globalen Perspektive" gegenübergestellt wird.
Vortrag (teilweise in englischer Sprache) und Diskusion; gezielte Einbeziehung der Studierenden und Erprobung neuer didaktischer Methoden. Einbeziehung audiovisueller Medien.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Malcolm Evans (Hrsg.), International Law, OUP: Oxford, 5. Aufl. 2018
Paola Gaeta et al. (Hrsg.), Cassese´s International Law, OUP: Oxford, 3. Aufl. 2020
August Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Manz: Wien, 5. Aufl. 2013
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2018
- Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
- Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen