326009 VU Grundlagen des Rechts der Nachhaltigkeit

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 27.04.2023 LV auf Merkliste setzen
326009
VU Grundlagen des Rechts der Nachhaltigkeit
VU 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung allgemeiner (rechts-)wissenschaftlicher Inhalte und Methoden zum Thema Recht & Nachhaltigkeit.

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Konzepte ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit bekommen. Der Schwerpunkt wird sodann auf die ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Es wird anhand einzelner Themenfelder aufgezeigt, welcher Handlungsbedarf für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen besteht und welchen (positiven wie auch negativen) Einfluss Recht, also bestimmte rechtliche Regulierungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, für die Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeit hat. 

Das Ziel ist das Wissen und Verstehen, welche Risiken für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bestehen und welchen Einfluss das geltende Recht auf diese Risiken hat. Zudem soll gezeigt werden, wie durch rechtliche Instrumente diese Risiken auf eine intelligente Weise vermindert werden können, ergo: welchen Beitrag das Recht zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen leisten kann.

Anfangs geht es um die Klärung wichtiger Grundfragen:

  • Was versteht man unter Nachhaltigkeit und der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen?
  • Was genau steht eigentlich im Pariser Klimaschutzabkommen, von dem immer öfter die Rede ist?

Aufbauend darauf soll der Einfluss von Recht auf die Sicherung der Lebensgrundlagen aufgezeigt werden. Jede rechtliche Regulierung hat eine verhaltenssteuernde Wirkung. Recht kann damit dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegenstehen (indem es Fehlanreize setzt) oder den Nachhaltigkeitsgedanken befördern. Auf der Basis dieser Grundannahme werden besonders nachhaltigkeitssensible Bereiche rechtlicher Regulierung unter die Lupe genommen:

  • Welche Konzepte zur CO2-Bepreisung gibt es?
  • Wie ist die Energieerzeugung reguliert?
  • Welche rechtlichen Instrumente zur Förderung regenerativer Energien gibt es
  • Wie vertragen sich Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit? Gibt es hier Interessenwidersprüche oder einen Gleichklang der Interessen?
  • Wie sieht eine nachhaltige Verkehrsregulierung (insbes. für Tirol/Südtirol) aus?
  • Wie wirken sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Lebensmittelproduktion auf die natürlichen Lebensgrundlagen aus?
  • Welchen Beitrag kann das Unternehmensrecht zur Verwirklichung der Nachhaltigkeit leisten?
  • Welche Interessenkonflikte bestehen zwischen dem Ziel der Nachhaltigkeit und anderen Politikzielen (wie zB Verbraucherschutz, Artenschutz, Eigentumsrechten, Immissionsschutz)?

Vorlesungen sowie Gruppenaufgaben, die in die Vorlesungen integriert sind.

Mündliche Prüfung mit Prüfungsfragen und “Transfer-Fragen”. Bei der mündlichen Prüfung wird die Beherrschung der wesentlichen Inhalte der Vorlesung bewertet.

-Mauerhofer/Rupo/Tarquino, Sustainibility and Law

-Zahradnik/Richter-Schöller, Handbuch Nachhaltigkeitsrecht

Weitere Literatur wird nachgereicht

06.10.2022
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 13.10.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 20.10.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 27.10.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 03.11.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 10.11.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 17.11.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 24.11.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 01.12.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 15.12.2022
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 12.01.2023
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 19.01.2023
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 26.01.2023
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 02.02.2023
09.00 - 10.30 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei