408022 PS Einführung in die empirische Sozialforschung
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.10.2023 | LV auf Merkliste setzenCurr. 2021 § 5 (1) 3: Die Studierenden können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern. Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbstständig durchzuführen.
In dieser Veranstaltung können Sie einige in der VO besprochene Forschungsmethoden selbst anwenden. Sie lernen, wichtige Phasen des Forschungsprozesses (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenproduktion, Methodenreflexion) selbstständig in einem kleinen Forschungsteam durchzuführen.
kleine Forschungsaufträge (teilnehmende Beobachtung, Analyse eines Fragebogens, Leitfadenkonstruktion, Interviewführung, Transkription), intensive Reflexion der Forschungserfahrung im Plenum, Reflexionsberichte
Forschungsberichte mit den Ergebnissen aller Übungen des Semesters.
Forschungstagebuch mit Reflexionen zu allen Übungen.
Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) (2019), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Auflage, Springer VS (Gratis Zugang zum Volltext über ULB)
keine
- Wahlpakete
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 10.10.2023
|
15.00 - 16.30 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 17.10.2023
|
13.15 - 14.45 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | Teil 1 |
Di 17.10.2023
|
15.00 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Teil 2 | |
Di 07.11.2023
|
13.15 - 16.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 21.11.2023
|
13.15 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 12.12.2023
|
13.15 - 16.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 16.01.2024
|
13.15 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 23.01.2024
|
13.15 - 16.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei |