408023 PS Einführung in die empirische Sozialforschung

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 08.11.2023 LV auf Merkliste setzen
Dr. Thea Wiesli Dr. Thea Wiesli, +43 512 507 73439
408023
PS Einführung in die empirische Sozialforschung
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 3: Die Studierenden sind in der Lage, soziologische Problemstellungen zu erfassen, Forschungsfragen einzugrenzen, Hypothesen zu bilden, die zur Bearbeitung nötige Literatur zu erschließen und korrekt zu zitieren. Weiters sind sie befähigt, diese Kenntnisse in einer schriftlichen Arbeit anzuwenden, die Debatte des Forschungsgegenstandes wiederzugeben und eine eigenständige Argumentation zu entwickeln.

In diesem Proseminar werden Sie die wichtigen Phasen eines Forschungsprozesses theoretisch erarbeiten sowie praktisch entwickeln. Hierfür entwerfen Sie das Design kleiner Forschungsprojekte: Thema eingrenzen, Forschungsstand recherchieren, Forschungslücke definieren und Forschungsfrage entwickeln, Methoden auswählen, begründen und reflektieren. Neben Übungen zu Zweit oder in Gruppen, Erfahrungsberichten und Austausch im Plenum, soll ein individuelles Forschungsdesign zu einem potentiellen Forschungsprojekt verfasst und am Ende des Semesters abgeben und kurz präsentiert werden.

Übungen, Literaturrecherche, Präsentationen, Plenumsdiskussionen

Aktive Mitarbeit an Übungen und Austausch im Plenum, Textlektüre, schriftliche Arbeit und Kurzpräsentation zum Forschungsdesign

Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) (2019), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Auflage, Springer VS

keine

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern