408024 PS Einführung in die empirische Sozialforschung

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.11.2023 LV auf Merkliste setzen
408024
PS Einführung in die empirische Sozialforschung
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 3: Die Studierenden können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern. Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbstständig durchzuführen.

Im Seminar "Einführung in die empirische Sozialforschung" werden die Studierenden in die qualitativen sowie quantitativen Erhebungsmethoden und die Grundlagen der empirischen Sozialforschung eingeführt. Sie lernen, wie soziale Phänomene systematisch untersucht werden können, um zu validen und verlässlichen Ergebnissen zu gelangen. Das Seminar vermittelt dabei theoretisches Wissen, aber legt auch großen Wert auf die praktische Anwendung. Die Studierenden werden mit verschiedenen qualitativen Erhebungsmethoden vertraut gemacht, wie z.B. Interviews, Beobachtungen und teilnehmender Beobachtung. Sie lernen, wie qualitative Daten erhoben, analysiert und interpretiert werden, um soziale Zusammenhänge besser zu verstehen. Zudem werden sie in die Grundlagen der quantitativen Erhebungsmethoden eingeführt, um ein ganzheitliches Verständnis der empirischen Forschung zu erlangen. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden die Möglichkeit haben, praktische Übungen durchzuführen. Sie werden lernen, wie Fragebögen erstellt, Interviews geführt, Daten gesammelt und diese analysiert werden. Darüber hinaus werden sie in Form Einzel- oder Gruppenarbeiten aktiv am Forschungsprozess teilnehmen, um ein eigenes Forschungsthema zu behandeln.

Textlektüre, Einzel- oder Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden

Schriftliche sowie mündliche Übungen und Beiträge

Häder, M. (2019). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (4. Auflage). Lehrbuch. Wiesbaden, Germany: Springer VS. Baur, N./Blasius, J. (2019) (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS

keine

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 10.10.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 17.10.2023
16.45 - 18.15 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei
Di 24.10.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 31.10.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 07.11.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 14.11.2023
16.45 - 18.15 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei
Di 21.11.2023
16.45 - 18.15 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei
Di 28.11.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 05.12.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 12.12.2023
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 09.01.2024
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 16.01.2024
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 23.01.2024
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei
Di 30.01.2024
16.45 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei