408043 PS Theorie

Sommersemester 2025 | Stand: 02.01.2025 LV auf Merkliste setzen
408043
PS Theorie
PS 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 7: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Paradigmen soziologischer Grundlagentheorien in deren geschichtlicher Entwicklung zu unterscheiden und auf aktuelle soziologische Fragestellungen anzuwenden. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse einer dieser Theorien und können diese im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit überzeugend darstellen und zu einer selbständigen Problemanalyse und -lösung nutzen.

Titel: Diskurs und Subjektivierung bei Foucault

Das Seminar behandelt grundlegende Begriffe der Foucaultschen Theorieentwicklung.

Inhalte: Im Verlauf des Seminars werden wir uns mit den Grundbegriffen der Foucaultschen Theorieentwicklung auseinandersetzen und dabei insbesondere die Theorie der Subjektivierung in den Fokus rücken. Neben diesem Schwerpunkt sollen auch die veränderten Selbst- und Weltverhältnisse in der Gegenwartsgesellschaft behandelt werden. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf den psycho(patho)logischen Institutionen und Steuerungsapparaten, welche maßgeblich – so eine Arbeitsthese des Seminars – die Selbstbilder der modernen neoliberalen Subjekte (mit)formen und (mit)produzieren. Wir könnten uns dabei folgende Fragen stellen: Wie verhält sich das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft im Verständnis Foucaults? Was sind die Anteile der Subjekte bei der Integration und Transformation der Dispositive und Diskurse? Wie lässt sich dies gesellschaftsstrukturell einbetten und verstehen? Welche Rolle spielt dabei die kapitalistische Marktgesellschaft der Gegenwart?

Seminarstruktur: Das Seminar gliedert sich in drei ungleich große Blöcke:

  1. Einführung in die Grundbegriffe der Foucaultschen Theorieentwicklung (Hauptteil);
  2. Bröcklings Weiterentwicklung im Rahmen des 'unternehmerischen Selbst' als besondere Subjektivierungsform (Anwendung und Weiterentwicklung);
  3. Spezieller Fokus: Genese und Formung moderner Subjektivitäten in der neoliberalen Wettbewerbsgesellschaft mit einem besonderen Schwerpunkt auf psychologischen Institutionen und Apparaten. (Fallbeispiele) 

Im Verlauf des Seminars werden wir uns daher mit zentralen Werken von Michel Foucault auseinandersetzen und dabei insbesondere auf seine Theorien zu Macht, Wissen, Biopolitik, Gouvernementalität und Subjektivierung eingehen. Durch die Diskussion von ausgewählten Texten (Originaltexte und Sekundärliteratur) sollen die Studierenden ein tieferes Verständnis für Foucaults Denkweise entwickeln und darüber hinaus in der Lage sein, diese auf soziologische Fragestellungen anzuwenden. Die ‚Anwendung‘ der Foucaultschen Perspektive auf soziologische Fragestellungen steht dabei stets im Vordergrund.

Lektüre, Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen, Kritik- und Feedbackkultur, Impulsreferate, kleinere Fallbeispiele werden mit theoretischen Konzepten reflektiert und diskutiert.

regelmäßige schriftliche Abgaben; schriftliche Abschlussarbeit; Kurzvorträge; kleinere Übungen im Seminar

Vorläufige Literatur:

Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Auflage 2016). Suhrkamp. 

Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft: Über Menschenregierungskünste. Suhrkamp. 

Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2015). Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (7. Auflage). Suhrkamp. 

Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Vorlesung am Collège de France 1977—1978 (M. Sennelart, Hrsg.; C. Brede-Konersmann & J. Schröder, Übers.). Suhrkamp.

Foucault, M. (2006). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II: Vorlesung am Collège de France, 1978-1979 (M. Sennelart, Hrsg.; J. Schröder, Übers.; 1. Auflage). Suhrkamp.

Kammler, C., Parr, R., & Schneider, U. J. (Hrsg.). (2014). Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (Sonderausgabe). J.B. Metzler.

Keller, R. (2008). Michel Foucault. UVK.

Sarasin, P. (2023). Michel Foucault zur Einführung (8., unveränderte Auflage). Junius.

Sich, P. (2018). Foucault: Eine Einführung (2., durchgesehene Auflage). Reclam.


Einführende Empfehlung:

Ruffing, R., & Lorenz, A. (2012). Michel Foucault: A Graphic Philosophy. Wilhelm Fink.

Die genaue Literatur und der Lektüreplan werden zu Beginn des Seminars noch bekannt gegeben. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

keine

Die Bewertungskriterien werden zu Beginn des Seminars besprochen.

siehe Termine