418070 Medien - Kultur - Gesellschaft
Sommersemester 2019 | Stand: 15.03.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefende Kenntnisse über Zusammenhänge von medienkulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die Exkursion ist der reflexiven Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungs- und Mediendiskursen gewidmet. Die Teilnahme an der Tagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik sowie der Besuch des Heinz-Nixdorf-Museums sind integraler Bestandteil der Exkursion (Exkursionsziel Paderborn). Die einzelnen Vertiefungsthemen können dem Programm entnommen werden (https://kw.uni-paderborn.de/mp2019/).
Vorbereitung von Vertiefungsfragen zu ausgewählten Themenbereichen, insbesondere zu den Kongressbeiträgen. Besichtigungen, Diskussionen, Workshops und Konferenzteilnahme. Abschließende Diskussion und Verschriftlichung von Resultaten.
Aktive Teilnahme und schriftliche Bearbeitung eines ausgewählten Vertiefungsaspekts der Thematik im Umfang von ca. 7-9 Seiten (theoretisch motivierte Reflexion von Vertiefungsgesichtspunkten).
Literaturangaben werden mit den bereitgestellten Unterlagen im Moodle angegeben
keine
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Anmeldung wird wegen der Reservierungen bereits im WS 18/19 via Institutshomepage und die Lernplattform Moodle organisiert. Anmeldungen sind bis zum 26. Jänner 2019 mittels Email an Ina Fleischer (ina.fleischer@student.uibk.ac.at) sowie Überweisung einer Anzahlung von EUR 300,-- auf das Exkursionskonto möglich. Zahlungsinformationen werden nach der Voranmeldung via Mail bekannt gegeben. Eine genaue Kalkulation wird bis zur Vorbesprechung verfügbar sein; ein Teil der Kosten wird von der Finanzabteilung refundiert.
Terminplan: Vorbesprechung: 04.3.2019, 17.00-18.30 Uhr (Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, Maximilianstr. 2, Raum 133)
Exkursion nach Duisburg-Essen: 20.03.-23.03.2019
Nachbesprechung: 06.05., 17.00-18.30 (Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, Maximilianstr. 2, Raum 133)
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 04.03.2019
|
17.00 - 18.30 | SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße | Vorbesprechung | |
Mo 06.05.2019
|
17.00 - 18.30 | SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße | Nachbesprechung |