602009 Globale Vergeltung oder globale Gerechtigkeit? (Seminar zur Vorlesung)

Sommersemester 2003 | Stand: 09.01.2003 LV auf Merkliste setzen
602009
Globale Vergeltung oder globale Gerechtigkeit? (Seminar zur Vorlesung)
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die in der Vorlesung behandelten Themen sollen in dem begleitenden Seminar vertieft werden. Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen: (a) Historische Ursprünge der internationalen Strafjustiz; (b) Die Tradition und Doktrin der humanitären Intervention; (c) Die Frage der Legitimität der Militärtribunale von Nürnberg und Tokio; (d) Die Frage der Legitimität der ad hoc-Tribunale des Sicherheitsrates (Jugoslawien und Ruanda); (e) Die Rechtsgrundlagen des schottischen Gerichtes in den Niederlanden (Lockerbie-Gericht); (f) Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag: Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel? (g) Analyse des Verhältnisses von Recht und Macht im Kontext der internationalen Strafgerichtsbarkeit; (h) Die Rolle der Geheimdienste im Bereich der internationalen Strafgerichtsbarkeit; (i) Internationales Strafrecht und Machtpolitik: Das Problem der Gewaltenteilung; (j) Internationale Strafgerichtsbarkeit und nationale Souveränität.
Organisatorische Details: Eine Literatur- und provisorische Themenliste wird zu Semesterbeginn im Sekretariat aufgelegt. Im Zusammenhang mit der Vorlesung können weitere Themen erarbeitet werden. Themenvorschläge können auch von den Teilnehmern eingebracht werden. Das Seminar ist auch für Studenten der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaften zugänglich. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich.
Referat mit schriftlicher Arbeit. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Die schriftliche Arbeit ist vor Semesterende abzugeben. Vorherige Anmeldung erforderlich. Für die Benotung wird neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen.
Eine Literatur- und provisorische Themenliste wird zu Semesterbeginn im Sekretariat aufgelegt.
Beginn: 11.3.2003
Di. 15 - 17 Uhr, Bibl. II