602021 Einführung in den Poststrukturalismus
Sommersemester 2003 | Stand: 08.04.2003 | LV auf Merkliste setzen602021
Einführung in den Poststrukturalismus
PS 2
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Einführung in poststrukturalistische Positionen und Problemstellungen
Die diversen, unter dem Oberbegriff "Poststrukturalismus"
zusammengefaßten Positionen haben das philosophische Denken und die
Humanwissenschaften der letzten 30 Jahre stark geprägt. Durch Lektüre und
Diskussion von Texten der wichtigsten Vertreter des Poststrukturalismus:
Barthes, Lacan, Derrida, Foucault, Deleuze, Lyotard, Baudrillard u. a.,
soll die kritische Transformation des Strukturalismus durch die
Poststrukturalisten erarbeitet werden und zentrale Begriffe und
Problemstellungen - Differenz, Diskurs, Dekonstruktion,
Geschlechterdifferenz, die Rolle der Psychoanalyse, Macht, Geschichte -
geklärt werden.
Textlektüre und Diskussion
Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
St. Münker, A. Roesler: Poststrukturalismus, Stuttgart (Metzler) 2000;
weitere Literatur in der ersten LV.
Beginn: 6.3.2003
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 20.03.2003
|
11.00 - 14.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 | ||
Do 03.04.2003
|
11.00 - 14.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 | ||
Do 15.05.2003
|
11.00 - 14.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 | ||
Do 12.06.2003
|
11.00 - 14.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 | ||
Fr 13.06.2003
|
13.30 - 16.30 | 40812 UR 15 40812 UR 15 | ||
Do 26.06.2003
|
11.00 - 14.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 |