602025 Sprachphilosophie: Sprachpragmatik und Philosophie
Sommersemester 2012 | Stand: 04.07.2012 | LV auf Merkliste setzen602025
Sprachphilosophie: Sprachpragmatik und Philosophie
VO 2
3,5
Block
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung Kenntnissen über die wichtigsten Positionen und Argumente der sprachpragmatischen Philosophie
Die sich mit Wittgenstein und Austin formierende Sprachpragmatik untersucht Sprache als eine Form von Praxis. Sie fragt, wie mit Hilfe sprachlicher Äußerungen Situationen verändert, Institutionen geschaffen und soziale Wirkungen erzielt werden können. Die Vorlesung führt in die wichtigsten Positionen (Witt-genstein, Austin, Searle, Cavell, Habermas, Brandom, Butler) und systematischen Probleme der Sprach-pragmatik ein. Im Zentrum stehen sprachphilosophische Grundbegriffe wie Sprachspiel, Regelbefolgung, Intentionalität, Performativität, Inferenz und illokutionärer Akt. Eine detaillierte Übersicht sowie eine aus-führliche Literaturliste versende ich per e-mail. Bitte wenden Sie sich hierzu (sowie bei allen anderen Fra-gen) an a.hetzel@phil.tu-darmstadt.de
Vorstellung der wesentlichen Positionen und Argumente durch den Dozenten; anschließend gemeinsame Diskussion.
Schriftliche Hausarbeit
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich insbesondere John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart 1979 (Reclam).
Weitere Literatur:
Austin, John L.: „Performative Äußerungen“, in: ders., Gesammelte philosophische Aufsätze, übers. v. Joachim Schulte, Stutt-gart 1986, S. 305-325.
Brandom, Robert B.: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung, übers. v. Eva Gilmer u. Hermann Vetter, Frankfurt a.M. 2000.
Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 1998.
Cavell, Stanley: Die andere Stimme. Philosophie und Autobiographie, übers. v. Antje Korsmeier, Berlin 2002.
Derrida, Jacques: „Signatur Ereignis Kontext”, in: ders., Limited Inc. Wien 2001 [1990]. S. 15-46.
Habermas, Jürgen: „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz“, in: Jürgen Haber-mas/Niklas Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a.M. 1971.
Habermas, Jürgen: „Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktion und Lebenswelt“, in: ders., Nachmetaphysi-sches Denken, Frankfurt a.M. 1988, S. 63-104
Hetzel, Andreas: Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie, Bielefeld 2010
Krämer, Sybille: Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2001.
Searle, John R.: Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt a.M. 1982.
Searle, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a.M. 1983.
Searle, John R.: Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes, übers. v. Andreas Kemmerling, Frankfurt a.M. 1987 [1983].
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, in: ders., Werkausgabe Bd. 1, Frankfurt a.M. 1984
online-Anmeldung 6.2.-2.3.2012
Beginn: Fr 30.03.2012
Beginn: Fr 30.03.2012
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 30.03.2012
|
08.30 - 12.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 31.03.2012
|
08.30 - 12.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 11.05.2012
|
08.30 - 12.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 12.05.2012
|
08.30 - 12.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 15.06.2012
|
08.30 - 12.00 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Sa 16.06.2012
|
08.30 - 12.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |