602026 Sprachphilosophie: Herders Sprachphilosophie

Sommersemester 2012 | Stand: 04.07.2012 LV auf Merkliste setzen
602026
Sprachphilosophie: Herders Sprachphilosophie
SE 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung von Grundkenntnissen der Sprachphilosophie des 18. Jahrhunderts, speziell derjenigen Herders
Johann Gottfried Herder gilt als Klassiker der neuzeitlichen Sprachphilosophie. Ausgehend von der Ein-sicht in die wechselseitige Bedingtheit von Sprechen und Denken formuliert er eine Metakritik der Kanti-schen Vernunftkritik. Er liefert eine originelle Antwort auf die das gesamte 18. Jahrhundert bewegende Frage nach dem Ursprung der Sprachen, untersucht das Verhältnis von Tierlaut, Geste und Wortsprache sowie von Sprache und Phantasie. In historischer Hinsicht verbindet Herder Motive der klassischen und frühneuzeitlichen Rhetorik mit solchen einer (im weitesten, die Genesis wie die Psalmenliteratur einbezie-henden Sinne) logosmystischen Tradition. In systematischer Hinsicht betont er einerseits die Wirksamkeit der Sprache, andererseits ihre Strukturiertheit durch Parallelismen. Herder zeigt sich damit als Vorläufer einer performativitätstheoretischen wie einer strukturalistischen Deutung von Sprache. Wir lesen die Ab-handlung Über den Ursprung der Sprache (1767) sowie Abschnitte aus folgenden weiteren Werken Her-ders: Auch eine Philosophie zur Geschichte der Bildung der Menschheit (1774), Vom Geiste der Hebräi-schen Poesie (1782–1783), Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (1799). Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines kurzen Textreferats voraus. Eine Übersicht der Sitzungen und Themen versende ich per e-mail. Bitte wenden Sie sich hierzu (sowie bei allen anderen Fragen) an a.hetzel@phil.tu-darmstadt.de
Durch Referate strukturierte gemeinsame Lektüre und Diskussion der einschlägigen Texte
Referat und Hausarbeit
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich insbesondere Johann Gottfried Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, Stuttgart 1989 (Reclam). Weitere Literatur (kann teilweise in Form von pdf.-Dateien zur Verfügung gestellt werden): Johann Gottfried Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, Stuttgart 1990 (Reclam). Johann Gottfried Herder, Vom Geiste der Hebräischen Poesie (1782–1783). Johann Gottfried Herder, Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (1799). Ulrich Gaier, „Johann Gottfried Herder“, in: Tilman Borsche (Hg.), Klassiker der Sprachphilosophie, München 1996, S. 215-232.
online-Anmeldung 6.2.-2.3.2012
Beginn: Fr 30.03.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 30.03.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Sa 31.03.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 11.05.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Sa 12.05.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 15.06.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR
Sa 16.06.2012
13.45 - 17.15 4DG14 SR 4DG14 SR