602041 Macht und Entscheidung: Anthropologische und ethische Grundlagen der Wissensorganisation
Sommersemester 2003 | Stand: 13.01.2003 | LV auf Merkliste setzen602041
Macht und Entscheidung: Anthropologische und ethische Grundlagen der Wissensorganisation
PS 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Welche Motive und welche Interessen sind beim Prozeß der Erkenntnis der Welt und bei der Systematisierung dieser Ekenntnis beteiligt? Erst die Frage nach den anthropologischen Kräften, die sich bei der Begegnung mit der Welt herausbilden, erlaubt uns dann eine zweite zu stellen: was darf und was wird als Erkenntnis eingeschätzt werden? Während die erkenntnistheoretischen Parameter dieser Problematik von der zeitgennösischen Philosophie äußerst detalliert thematisiert wurden, scheint die anthropologische Dimension vernachlässigt zu werden. Eine Vernachlässigung, die, wenn sie auch ältere Wurzeln hat, doch vom postmodernen "fröhlichen Nihilismus" (Kondylis) enscheidend unterstützt zu werden scheint.
In seinem Buch Macht und Entscheidung. Die Herausbildung der Weltbilder und die Wertfrage (Stuttgart, 1984), das an eine ältere methodologische Orientierung anknüpft, versucht Panajotis Kondylis die anthropologische Frage in den Mittelpunkt einer Theorie über die Genese und die Entwicklung von Wissensorganisation zu stellen. Verwandt mit einer Tradition die von Montaigne und Hobbes bis Carl Schmitt und Freud reicht, skizziert der vor kurzem verstorbene Philosoph eine ambitionierte Synthese zwischen den anthropologischen, den ethischen und den sozialtheoretischen Dimensionen von einem und demselben Problem, d.h. der Suche oder dem Bedürfnis des Menschen nach Sinn. Als Gegenpol zu allen voreilig "optimistischen" Sozialtheorien (wie etwa jene J. Habermas`), belebt die "deskriptive Theorie der Entscheidung" von Kondylis schöpferisch die alte Frage nach der Möglichkeit eines gemeinsamen Lebens, das dessen Grundlagen nicht in einer funktionalistischen Normativität erschöpft.
Die LV wäre als kritisches Lektüre- und Diskussionsseminar rund um das erwähnte Buch konzipiert.
Beginn: Vorbesprechung: 25.4.2003, 15 Uhr
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 25.04.2003
|
15.00 - 16.00 | 40812 UR 15 40812 UR 15 |