603092 SE Migration in Erziehung und Bildung: Postmigrantische Perspektiven

Sommersemester 2024 | Stand: 29.11.2023 LV auf Merkliste setzen
603092
SE Migration in Erziehung und Bildung: Postmigrantische Perspektiven
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden lernen postmigrantische Perspektiven auf unterschiedliche Gegenstände der Erziehungs- und Bildungswissenschaft anzuwenden. Sie sind imstande, mittels einer postmigrantischen Lese- und Analyseart ausgewählte Fragestellungen aus den Themenbereichen Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Migration, Flucht, Generation und Familie selbstständig und wissenschaftlich zu bearbeiten.

In diesem Seminar wird eine postmigrantische Perspektive eingenommen. Es werden ausgewählte Fragestellungen und theoretische Konzepte im Bereich Postmigration, Migration, Flucht und Gesellschaft bearbeitet. Die Verknüpfung der einzelnen Themenfelder ermöglicht es unter anderem, gesellschaftliche, zivilgesellschaftliche, kollektive und intergenerationelle Beziehungen, Dynamiken und Verbindungen in den Migrationsgesellschaften sichtbar zu machen. Im Seminar werden in Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungslage Einblicke in aktuelle Projekte gegeben, die diese Thematiken verhandeln.

Inputs durch die LV-Leiterin, Diskussionen, Textlektüre, schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den Inhalten;

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Lektüre der Literatur, Leseaufgaben, mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden; Schriftliche Abschlussarbeit;


Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

mailto: Anita.Rotter@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 11.03.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 18.03.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 08.04.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 15.04.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 22.04.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 29.04.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 06.05.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 13.05.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 27.05.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 03.06.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 10.06.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 17.06.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 24.06.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Seminarraum 12 (Innrain 52a) 01G100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte