603703 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Heimat Tirol
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenLaut Curriculum: Die Studierenden sind im Stande, eine ausgewählte Fragestellung aus dem genannten Themenbereich wissenschaftlich zu bearbeiten.
Ziel des Seminars ist es, der Frage der Heimat aufzugreifen und danach zu fragen, was Heimat ausmachen könnte? Wie hängen Ort und Aufwachsen zusammen?
Das Semeinar wird durch Exkursionen in Tirol, falls vom Seminar gewünscht Südtirol begleitet. D.h. planen Sie neben den Seminarzeiten zusätzlich abgesprochene Zeiten ein.
Lesen, Diskussionen, eigene Darstellungen, Referate, Verfassen von Diskussionspapieren;
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmer*innen erfolgt.
Dazu gehören: Beiträge zu den theoretischen Positionen, Mitarbeit bei Exkursionen; schriftliche Abschlussreflexion zu einer Frage des Seminars im Umfang von 12 Seiten.
Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit des Seminars bekannt gegeben und über OLAT bzw. als Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Lehrveranstaltung findet in Präsenz im Hörsaal statt!
Es werden, nach Rücksprache mit den Teilnehmer*innen, Exkursionen stattfinden! Es ist eine 2tägige Exkursion ins Ötztal (http://oetztalermuseen.at/heimatmuseum/) für den 12./13.6. geplant. Näheres beim ersten Termin.
Bitte beachten Sie, dass Sie außerhalb der Seminartermine diese Termine durch intensive Lektüren vor- und nachbereiten sowie die Bilder analysieren und erstellen müssen!
7,5 ECTS-Punkte für das Seminar ≙ 187,5 Zeitstunden, davon etwa 38 im Seminar, also knapp 150 Stunden Vor- und Nachbereitung und Verfassen schriftlicher Arbeiten außerhalb der Lehrveranstaltung!
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.03.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 21.03.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 04.04.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 02.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 16.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 30.05.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mo 13.06.2022
|
14.00 - 17.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |