603713 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Jugend, Adoleszenz, intergenerationelle Dynamik in transregionaler Perspektive
Sommersemester 2022 | Stand: 14.02.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden theoretischen Konzepte und Ansätze der Jugend- und Adoleszenzforschung darzustellen und kritisch zu kontextualisieren; sie sind vertraut mit der aktuellen Diskussion zum Thema und können sich im Forschungsfeld orientieren.
Dieses Seminar liefert einen Überblick über verschiedene Perspektiven auf Jugend und Adoleszenz. Anhang vergangener und aktueller Debatten soll kritisch untersucht werden, welche pädagogischen und soziologischen Grundannahmen dabei jeweils zum Tragen kommen. Die Diskussion ist einerseits entlang historischer Linien der Theoriebildung strukturiert, andererseits entlang thematischer Achsen wie gender, soziale Ungleichheit, Generation, Bildung, Raum, sowie politischer Sozialisation, Partizipation und Repräsentation. Während über junge Menschen in den europäischen und nordamerikanischen Migrationsgesellschaften weltweit das meiste Wissen produziert wird, finden sich die demographisch ‚jugendlichsten‘ Gesellschaften weltweit in Nordafrika und Westasien (NAWA). Daher sollen vorherrschende Modelle von Jugend/Adoleszenz produktiv konfrontiert werden mit der Diskussion über Jugend in NAWA vor und seit dem ‚Arabischen Frühling‘ und in den entsprechenden transnationalen Räumen.
Recherche(Online-)Arbeitsaufträge, Diskussionen, Textlektüre und Textbesprechung, gegebenenfalls Analyse empirischer Fallbeispiel
Lektüre der Literatur, aktive Teilnahme und Diskussion, Referate und schriftliche Abschlussarbeit.
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
bereits online
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 09.03.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 23.03.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 06.04.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 04.05.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 18.05.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 01.06.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 15.06.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Mi 29.06.2022
|
10.15 - 13.30 | 40136 40136 | Barrierefrei |