603714 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzendie Studierenden können...
- sich vertieft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Forschungsfeld Psychoanalyse & Game Studies auseinandersetzen.
- ausgewählte Fragestellungen aus dem Forschungsfeld entwickeln & bearbeiten.
- ihre Erkenntnisse in guter wissenschaftlicher Qualität verschriftlichen.
- sich an Diskursen zu Fragestellungen & Erkenntnissen anderer Studierender konstruktiv beteiligen.
Psychoanalytische Pädagogik – Psychosoziale Arbeit
Bearbeitung einer selbst entwickelten Fragestellung aus dem Themenbereich (Digitale) Spiele aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht sowie spielbasierte psychoanalytisch-pädagogische resp. psychosoziale Interventionskonzepte
Diskussion wissenschaftlicher Texte & verschiedener Inputs
Präsentationen der Studierenden
Prüfungsimmanente LV, Anwesenheitspflicht.
Aktive Diskussionsbeteiligung, Lektüre, Zwischenpräsentationen, Verfassen einer Seminararbeit
Mittlböck, K. (2020): Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel. Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Gießen: Psychosozial Verlag (e-book od. print)
weitere Literatur folgt im SE
erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 7 und 16.
Anwesenheit beim 1. LV-Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 16.03.2022
|
10.00 - 13.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 30.03.2022
|
10.00 - 13.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 27.04.2022
|
10.00 - 13.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2022
|
10.00 - 13.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 08.06.2022
|
09.00 - 14.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei | |
Mi 22.06.2022
|
10.00 - 13.00 | HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse | Barrierefrei |