603715 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II
Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Dr. Erol Yildiz Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz, +43 512 507 30100, +43 512 507 40042
Eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit Fragen zu Migration, Bildung, Diversität und Postmigrantischen Studien.
In diesem Seminar werden wir ausgewählte Themen im Kontext von Migration und Bildung aufgreifen und gemeinsam diskutieren, die in der Vorlesung "Einführung in die Migrationspädagogik" behandelt wurden. Zu diesem Zweck werden kleine empirische Studien vorbereitet.
Impulsreferat, Leitung einer thematischen Diskussion, kritische Auseinandersetzung mit vorgesehenen Themen und Perspektiven.
Mit Blended Learning-Anteilen
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Bewertung auf regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beruht.
Impulsreferat, Leitung und Begleitung einer theoretischen Diskussion und Verfassen einer eigenständigen analytischen Seminararbeit.
Wird am Beginn des Semesters genannt.
Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6 und 16
Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 15.03.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 29.03.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 26.04.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 24.05.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 07.06.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei | |
Di 21.06.2022
|
16.30 - 19.30 | SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße | Barrierefrei |