608042 Textanalyse und Interpretation: Bürgerliches Trauerspiel
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 15.02.2016 | LV auf Merkliste setzenMethodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses an signifikanten Beispielen
Im Seminar beschäftigen wir uns mit einer dramatischen Gattung des 18. Jahrhunderts, dem Bürgerlichen Trauerspiel. Zum einen lesen, analysieren und besprechen wir die wichtigsten Dramentexte dieser Gattung von G. E. Lessing („Miss Sara Sampson“, „Emilia Galotti“), J. G. B. Pfeil („Lucie Woodvill“), H. L. Wagner („Die Reue nach der Tat“), J. M. R. Lenz („Die Soldaten“) und F. Schiller („Kabale und Liebe“) aus dem 18. Jahrhundert und vergleichen diese mit einem späten Gattungsvertreter aus dem 19. Jahrhundert (F. Hebbel: „Maria Magdalena“). Die in den Dramenanalysen gewonnenen Charakteristika des Bürgerlichen Trauerspiels konturieren wir weiter vor poetischen Texten und kontrastieren sie mit einer anderen zeitgleich erfolgreichen Gattung, dem bürgerlichen Rührstück bzw. Familiengemälde (Kotzebue, Iffland).
Zum anderen ordnen wir diese Dramen in die sozialhistorischen und literatursoziologischen sowie die ideen-, kultur- und poetikgeschichtlichen Kontexte ihrer Zeit ein: in die Anthropologie und Sozialanalyse von Aufklärung und Empfindsamkeit, Reformierung der deutschsprachigen Literatur- und Bühnenlandschaft (Nationaltheater usw.), dramentheoretische Einflüsse und Kontroversen (insbesondere zwischen Gottsched und Lessing, Frankophobie und Anglophilie).
Diskussionen nach vorbereitenden Lektüren und Referaten, Gruppenarbeit
Diskussionsbeteiligung, Referat, schriftliche Arbeit (ca. 12 Seiten)
wird zu Beginn bekannt gegeben
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 08.10.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 15.10.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 22.10.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 29.10.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 05.11.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 12.11.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 19.11.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 26.11.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 03.12.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 10.12.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 17.12.2015
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 14.01.2016
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 21.01.2016
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 28.01.2016
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 04.02.2016
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |